Du bist nicht angemeldet.

EvgeniT

Neu im Forum

  • »EvgeniT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 3. Juli 2014, 07:35

Brauche neues Objektiv für Panos mit einer Vollformat-Kamera

Hallo liebe Panographen,

jetzt hats mich auch erwischt und ich bin von einer APS-C Kamera (Nikon D90) auf Vollformat (Nikon D600) umgestiegen.
Mit meiner D90 habe ich für Panos immer die Sigma 8-16 verwendet. Bei 8mm war der Bildwinkel groß genug um in Normalsituationen mit 6+1+1 Bildern auszukommen. Außerdem fand ich die 8mm auch sonst absolut genial für Natur und Städtefotografie. Das einzige was mich an diesem tollen Objektiv gestört hat, war die geringe Lichtstärke.

Nun auf FX möchte ich ab besten ein gleichwertiges Objektiv, der aber noch lichtstärker ist und natürlich auch noch bezahlbar. Also meine eierlegende Wollmilchsau ist ein 12mm/2.8 für etwa 400 Euro. :D Leider gibt es diesen Objektiv überhaupt nicht, egal für welchen Preis. Also alternativ habe ich bereits ausgeguckt Walimex/Samyang 14mm, der wird in allen Tests für die gute Schärfe sehr gelobt und passt super ins Budget, aber da bin ich mir unsicher mit dem Bildwinkel. Komme ich im Zenit und im Nadir tatsächlich mit nur einem Bild aus?

Auch interessant ist die rasierte Tokina 10-17 (mit Fisheye könnte ich mich auch anfreunden), aber wie ist es da mit der Optik. Liefert die Tokina an 24Mpix auch noch ordentlich Schärfe?

Was würdet ihr mir empfehlen?


Danke im Voraus


Evgeni

Alexandre

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Hannover

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 5. Juli 2014, 15:44

Objektiv für deine Kamera

Hi ! Ich denke Samyang 3,5/8mm,passt sehr Gut.Mit freundlichen Grüßen:Alexander

3

Samstag, 5. Juli 2014, 19:01

... wie ist es da mit der Optik. Liefert die Tokina an 24Mpix auch noch ordentlich Schärfe?
Die Auflösung Deiner neuen Kamera ist geringer als die der alten. Die D90 hat einen Pixelabstand von 5,5 Mikrometer, und die D600 hat 6,0. Die Unterschiede der Objektive haben also hier weniger mit den 24 Megapixeln zu tun, als vielmehr mit ihrer Tauglichkeit in den Randbereichen.
Gruß vom pano-toffel

4

Dienstag, 8. Juli 2014, 15:09

Hallo liebe Panographen,

Also alternativ habe ich bereits ausgeguckt Walimex/Samyang 14mm, der wird in allen Tests für die gute Schärfe sehr gelobt und passt super ins Budget, aber da bin ich mir unsicher mit dem Bildwinkel. Komme ich im Zenit und im Nadir tatsächlich mit nur einem Bild aus?



Evgeni


HI

samyang 14 mm ist keine wirkliche alternative für sphärische panoramen - bei FX kamera.
hast mehrere möglichkeiten - die besten/optimalsten sind :
a) nikon 16/2,8
b) sigma 15/2,8

sonnst kannst jedes belibieges objektiv mit entsprechend grösserem aufwand bei fotografieren/bearbeitung benutzen.

grüsse

5

Mittwoch, 9. Juli 2014, 08:05

10.5mm Nikon Fisheye rasiert.

EvgeniT

Neu im Forum

  • »EvgeniT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 14. Juli 2014, 13:58

Vielen dank an Alle.

Nach dem ich im Internet diese Seite entdeckt habe:
http://michel.thoby.free.fr/Web_Gallery_…shots_only.html
habe ich mir vor paar Tagen bei Ebay den Walimex 14 gekauft und hoffe, dass diese Entscheidung die richtige war.

Mal sehen ob ich mit dem Walimex genau so zufrieden sein werde wie mit dem Sigma 8-16 auf DX.

7

Montag, 14. Juli 2014, 15:05

Das 14mm Walimex ist ein feines Weitwinkelobjektiv, aber es produziert eine außergewöhnlich starke wellenförmige Verzeichnung. Ich bin gespannt, wie gut oder schlecht die Stitchingprogramme damit zurecht kommen. Wird diese Eigenart berücksichtigt, oder werden nur einfache tonnen-/kissenförmige Verzeichnungen berechnet? Muss man die Bilder vor dem Stitchen mit PTLens oder dergleichen entzerren? Oder reicht es, die Randbereiche zu croppen, so dass ein Teil der Unregelmäßigkeit wegfällt?
Gruß vom pano-toffel

EvgeniT

Neu im Forum

  • »EvgeniT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 14. Juli 2014, 15:11

Also ich kann die Verzeichnung beim Konvertieren aus RAW beseitigen. Aber ich werde es natürlich so und so probieren. Meine vorherige Sigma 8-16 hatte bei 8mm auch Verzeichnungen, aber bei Kugelpanos hat man dies später nicht gemerkt.

EvgeniT

Neu im Forum

  • »EvgeniT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 18. Juli 2014, 19:45

So, hier das Rezultat ohne jegliche Korrekturen an der Verzeichnung.

https://www.360cities.net/image/morning-4

Ich bin sehr zufrieden!

10

Freitag, 18. Juli 2014, 19:48

So, hier das Rezultat ohne jegliche Korrekturen an der Verzeichnung.

https://www.360cities.net/image/morning-4

Ich bin sehr zufrieden!


gleiche auflösung kriegst von fischey 15 mm und brauchst 2 mal weniger fotos.

EvgeniT

Neu im Forum

  • »EvgeniT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 18. Juli 2014, 20:03

Habe hier 15070 x 7535 und 8 Fotos (6+1+1). Mir ist das absolut ausreichend.

Vor allem kann ich ein UWW viel besser auch für "normale" Fotografie einsetzen. Mit dem Fisheye ist es leider deutlich schwieriger. Und außerdem hat mich dieses Teil nur ein Drittel von dem Preis eines Nikkor 16 Fisheye gekostet. Da kann ich nicht meckern.

12

Montag, 28. Juli 2014, 12:40

Habe hier 15070 x 7535 und 8 Fotos (6+1+1). Mir ist das absolut ausreichend.

Vor allem kann ich ein UWW viel besser auch für "normale" Fotografie einsetzen. Mit dem Fisheye ist es leider deutlich schwieriger. Und außerdem hat mich dieses Teil nur ein Drittel von dem Preis eines Nikkor 16 Fisheye gekostet. Da kann ich nicht meckern.


ja stimmt , obwohl ich setzte fiesheye auch für "normale fotografie".
ergebniss ist besser als ich dachte - die bilder werden "defisheyed"- und dann wirken die normall.
Breitenwinkel ist dann gleich wie bei normalen UWW.

Bin auch der meinung , das samyang hat einen guten leistung/preis verhältniss.