Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. Januar 2014, 19:39

Brauche mal euere Hilfe...

Moin Moin an alle hier,


ich bin blutiger Anfänger was die Panoramafotografie
angeht....finde sie aber sehr sehr interessant und möchte mich damit sehr gerne
mehrt beschäftigen aber dazu brauche ich euere Hilfe.


Es fängt schon damit an welche Software ist für blutige
Anfänger wie ich es einer bin empfehlenswert. um die geschossenen Einzelbilder zusammenfügen zu lassen.


Wo finde ich gute Lektüre die es einem erklärt wie man an einem Projekt wie die Panoramafotografie richtig herangeführt wird???
Worauf muß ich beim fotografieren achten und welches Handwerkzeug ist dafür gut geeignet...meine Objektive und Kameras???ß
Also viele Frage....aber vielleicht könnt ihr mir einige hier beantworten.....wäre sehr nett von euch....
Freue mich auf viele Antworten...
Ganz lieben Gruß
Frank Schwarz

2

Samstag, 25. Januar 2014, 19:48

Huhu,

hast du denn schon mal hier im Forum gestöbert oder etwas gegoogelt? Es gibt wirklich schon sehr viel Lektüre zum Thema, viele Seiten die alles bescheiben und schon viele Forenthemen, welche die gleichen Fragen enthalten wie deine.

Es ist doch etwas müßig, wenn hier jetzt wieder alles repetiert werden müsste, was schon an so vielen Orten steht und von so vielen Händen getippt wurde.

Stöbere doch mal etwas durch die Flut an zu findenden Themen, da werden sich deine Fragen schon sehr gut beantworten lassen.

Wenn es dann noch Fragen gibt, hilft dir gerne jeder weiter.

Gruß!

3

Samstag, 25. Januar 2014, 20:12

Aber nicht zuviel stöbern! 8)

- wenn Du die Kamera hast und die um den NPP (Suchfunktion) drehen kannst, einfach machen!
Mit Trialversionen wie die von PTGUi und anderen alles ausprobieren und an den eigenen Fehlern lernen.

Wie ich das mal gemacht habe, kannst Du hier sehen:

http://www.szenerien.de/

(Die Einzelbilder eines Panoramas)

http://sceneries.jimdo.com/aufnahmetechnik/

(Mit 24mm Brennweite - für Webpanoramen ist ein 8mm Fisheye ausreichend)

Viel Erfolg!

Harald

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 26. Januar 2014, 10:20

Hallo Frank,

das Thema Panorama-Fotografie ist sehr komplex, deshalb wirst du hier auch kaum jemanden finden, der dir sagt "so wird's gemacht".
Mal ein paar grundlegende Dinge...

Die Ausrüstung (Kamera, Objetiv, Nodalpunktadapter...) ist ja auch immer eine Frage des Geldbeutels.
Ich bin ja immer der Meinung, lieber ein mal teuer und intelligent gekauft, als billig und in zwei Jahren wieder.
Ich kann hier natürlich nur meine Meinung kund tun.

Zur Ausrüstung...
Hier würde ich eine Vollformat empfehlen (meine Wahl: Canon EOS 5D MKIII).
In Kombination mit einem Vollformat-Fisheye (meine Wahl: Canon 8-15mm) bekommst du damit einfach alles auf Bild > je weniger Einzelbilder im Kugel-Panorama desto besser.
Beim Nodalpunktadapter würde ich nicht unbedingt den teuren Novoflex nehmen - bin seit 5 Jahren mit dem Roundabout-NP Deluxe 15 sehr zufrieden.
Ich benutze dazu noch einen sehr stabilen Kugelkopf und ein gutes stabiles Stativ (Beispiel: Cullmann Magnesit MB8.5).
Du solltest auch einen Fernauslöser verwenden um Wackler beim Auslösen zu vermeiden... (Meine Wahl: Hähnel Giga T Pro II)

Zur Software kann dir jemand anderes vielleicht mehr sagen, da ich selbst schon von Anfang an relativ professionelle Software benutze (PTGui; Lightroom; Photoshop,...).
Ich würde ja auch empfehlen, wenn du es richtig machen willst, dich gleich mit den besten Programmen zu beschäftigen und dich einzuarbeiten.
Dazu habe ich auf meiner Seite auch einen Workflow oder Tutorial zur Vorgehensweise geschrieben: http://www.pixel-liebe.de/tutorials.html

Lektüre kann ich diese hier sehr empfehlen...
Das hier und dieses hier - wobei letzteres vielleicht eher für Panografen mit etwas Erfahrung ist...

Ich glaube es ist auch besser wenn du hier detailierte Fragen stellst, als "erzählt mir mal alles" ;-)
Arbeite dich am besten mal ein wenig ein mit Hilfe der Bücher...

Gruß Thomas

5

Sonntag, 26. Januar 2014, 11:29

Panoramafotografie braucht neben einem reichhaltigen Wissen genauso viel Übung und Erfahrung.
Fang einfach an, ein paar Bilder zusammenzubauen, und mach Dir Gedanken, wenn Du siehst, dass etwas nicht passt.
Wenn Du nicht auf die Lösung kommst, frag hier. Nach den ersten zwanzig Panoramen hast Du das gute Gefühl, alles zu beherrschen.
Und nach fünfzig glaubst Du, es klappt irgendwie, aber so richtig perfekt wird keines. In Wirklichkeit hast Du dann gelernt, die Fehler und Schwachstellen zu finden, denn Dein Blick wird kritischer.
Nach ungefähr 500 Panoramen hast Du eine gewisse Routine, und kannst selbst die Lösung für fast jedes Problem finden.

Die beste Voraussetzung: Fang an, Panoramen zu fotografieren, so dass Praxis und Theorie gemeinsam groß werden können.

Was ich als Grundausrüstung für meine Panoramen brauche:
- APS-C-Kamera mit Fisheye oder Superweitwinkel
- Mittelklasse-Nodalpunktadapter auf stabilem Stativ, Funkauslöser
- Lightroom zum Entfernen der CAs und zum Entrauschen
- PTGui Pro zum Stitchen und Präsentieren
- Eventuell ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm für Stempel- und Retuschearbeiten

Für gehobene Ansprüche oder spezielle Panoramen käme noch dazu:
- Einbein, Hochmast, Oktokopter, Robot oder andere Sonderbauteile
- HDR-fähige Kamera samt leistungsfähiger HDR-Software
- Software für aufwendige Präsentationen mit vielen Ausschmückungen und Features
- ausgefallene Ideen für Pano-Motive ;-)
Gruß vom pano-toffel

6

Sonntag, 26. Januar 2014, 12:18

Die bisher gegebenen Empfehlungen sind alle richtig und ich kann sie so unterschreiben, aber vielleicht riechst du erst einmal in das Thema herein. Hier ist ein Beispiel für Freihand Panos mit Hugin, also erst einmal praktisch ohne Geld in die Hand zu nehmen. Und wenn du damit schon einmal klar kommst, dann kann man immer noch sukzessive Stativ, NPA-Adapter, PTGui usw. besorgen.

ciao tuxoche

7

Sonntag, 26. Januar 2014, 16:22

Einen schönen Sonntag Mittag an alle hier,
rechtherzlichen Dank erstmal für die schnellen und hilfreichen Antworten.....genau die Denkanstöße die hier von euch kommen die brauchte ich....und dafür bin ich euch allen hier sehr dankbar.....klar weiß ich das Übung den Meister macht....aber so ganz ohne Vorwissen was anzugehen ist nicht immer einfach....die Tips die ihr mir hier gegeben habt bringen mich schon ein ganzes Stück weiter....Die Buchempfehlung.....die einzelnen links....und die Ausstattung der Ausrüstung sid schon mal ein Wegweiser....
Also ich besitze die schon in den Jahren gekommene Nikon D60 mit dem Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm/3,5-5,6G ED VR Objektiv desweiteren ein etwas Lichtstärkeres Normalobjektiv und zwar das Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1,8G Objektiv und das Tamron Af 70-300mm 4-5,6 DI SP VC Objektiv.Als Stativ benutze ich das Mantona Pro Makro 2 Dreibeinstativ.

Ist meine Camera für Panoramaaufnahmen eigentlich noch geeignet oder muß ich mir eine neue Zulegen???.....Ich weiß aufjedenfall jetzt schon mal das ich mir entweder ein Super Weitwinkel zulegen muß oder ein Fish Eye Objektiv.um den Anforderungen der Panoramfotografie gerecht zu werden.
Noch mal danke an alle hier...und ihr werdet bestimmt wieder von mir hören...lach...
Gruß
Frank Schwarz

8

Sonntag, 26. Januar 2014, 16:38

Ist meine Camera für Panoramaaufnahmen eigentlich noch geeignet oder muß ich mir eine neue Zulegen???


Deine Kamera ist geeignet, vor allem wenn du erst einmal klein anfängst, ob du dir wenn du Blut gelckt hast eine neue anschaffst, ist dann ein anderes Thema ;-)

.....Ich weiß aufjedenfall jetzt schon mal das ich mir entweder ein Super Weitwinkel zulegen muß oder ein Fish Eye Objektiv.um den Anforderungen der Panoramfotografie gerecht zu werden.


wenn esidr auf Kugelpnaos ankommt, die kann man auch mit längeren Brennweiten machen, braucht dann allerdings mehr Aufnahmen. Insofern ist ein Fisheye schon bequemer, weil man dann z.B. nur 4 Aufnahmenbraucht

Ich habe mit einem PanoMaxx angefangen und habe praktisch nur "normale" Panos gemacht, mit dem PanoMaxx habe ich dann aber auch später Kugelpanos gemacht. Natürlich kam dann später ein NN4und mit dem habe ich schon einmal ein Kugelpnao mit dem 85mm gemacht ;-)

9

Sonntag, 26. Januar 2014, 17:40

Bedenke auch, dass du mit weniger Aufnahmen auch weniger Auflösung erzielst. Ich kann mit den ganzen aus-4-Fotos Panoramen gar nichts anfangen. Ich mach lieber 6, 8 oder 16 Bilder und kann am Ende weit rein zoomen und Details sehen. Ist Natürlich aufwendiger und gerade bei bewegten Motiven nicht unkompliziert.

Gruß

10

Sonntag, 26. Januar 2014, 18:51

Hi Frank,

um erstmal in die Panoramafotografie einzusteigen brauchst Du aus meiner Sicht eigentlich keine weitere Technik, Du kanst mit dem probieren was Du hast.
Das "eigentlich" ist eine Einschränkung auf die Du sehr schnell selbst kommen wirst, wenn Du erstmal von eigenen Panoramen begeistert bist.
Der kostenlose Stitcher Hugin benötigt etwas Einarbeitung, liefert aber bei sauberem arbeiten auch sehr gute Ergebnisse, ich benutze ihn nach wie vor.
Das erste was Dir für Kugelpanos fehlen wird ist ein Nodalpunktadapter, damit Du ein sauberes Set Fotos ohne Parallaxefehler aufnehmen kannst.
Kugelpanoramen habe ich schon mit 8mm, 16-22mm, 50mm Brennweite erstellt. Um so mehr Bewegung im Bild ist, umso schneller müssen alle Bilder im Kasten sein.
Das geht mit einem Fisheye am besten, Du brauchst sehr wenige Bilder. Mit nur 10Mp Bildern wirst Du aber keine Freude daran haben, da die Panos zu klein werden.
Ich habe bisher mit APS-C 12Mp gearbeitet, da kommen mit dem Walimex Fisheye nur ~ 9600px für 360 Grad raus, bei 10Mp Bildern halt noch weniger.
Wenn Du aber keine Zeitnot (Bewegung im Bild) hast, gehen auch 18mm sehr gut, 3 Reihen a 10 oder 12 Bilder ...

Ein paar Beispiele gibt es hier, entweder mit 8mm Fisheye (nicht zoombar), oder mit 22mm (Zoomobjektiv), dann aber verkleinert online:

http://www.panorama360.w1.ms5.eu/

Gruß André