Hallo Frank,
das Thema Panorama-Fotografie ist sehr komplex, deshalb wirst du hier auch kaum jemanden finden, der dir sagt "so wird's gemacht".
Mal ein paar grundlegende Dinge...
Die Ausrüstung (Kamera, Objetiv, Nodalpunktadapter...) ist ja auch immer eine Frage des Geldbeutels.
Ich bin ja immer der Meinung, lieber ein mal teuer und intelligent gekauft, als billig und in zwei Jahren wieder.
Ich kann hier natürlich nur meine Meinung kund tun.
Zur Ausrüstung...
Hier würde ich eine Vollformat empfehlen (meine Wahl: Canon EOS 5D MKIII).
In Kombination mit einem Vollformat-Fisheye (meine Wahl: Canon 8-15mm) bekommst du damit einfach alles auf Bild > je weniger Einzelbilder im Kugel-Panorama desto besser.
Beim Nodalpunktadapter würde ich nicht unbedingt den teuren Novoflex nehmen - bin seit 5 Jahren mit dem Roundabout-NP Deluxe 15 sehr zufrieden.
Ich benutze dazu noch einen sehr stabilen Kugelkopf und ein gutes stabiles Stativ (Beispiel: Cullmann Magnesit MB8.5).
Du solltest auch einen Fernauslöser verwenden um Wackler beim Auslösen zu vermeiden... (Meine Wahl: Hähnel Giga T Pro II)
Zur Software kann dir jemand anderes vielleicht mehr sagen, da ich selbst schon von Anfang an relativ professionelle Software benutze (PTGui; Lightroom; Photoshop,...).
Ich würde ja auch empfehlen, wenn du es richtig machen willst, dich gleich mit den besten Programmen zu beschäftigen und dich einzuarbeiten.
Dazu habe ich auf meiner Seite auch einen Workflow oder Tutorial zur Vorgehensweise geschrieben:
http://www.pixel-liebe.de/tutorials.html
Lektüre kann ich diese hier sehr empfehlen...
Das
hier und dieses
hier - wobei letzteres vielleicht eher für Panografen mit etwas Erfahrung ist...
Ich glaube es ist auch besser wenn du hier detailierte Fragen stellst, als "erzählt mir mal alles" ;-)
Arbeite dich am besten mal ein wenig ein mit Hilfe der Bücher...
Gruß Thomas