Sie sind nicht angemeldet.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 15. September 2013, 12:34

Chromatische Aberration in Camera Raw ohne Erfolg (Alternativen?)

Hi Leute,

ich wollte die Profis unter euch mal fragen, wie ihr die Chromatischen Aberrationen entfernt.
Ich dachte dass Photoshop Camera Raw 7.0 dazu die beste Lösung wäre.
Wenn ich diese jedoch anwende, ist der Unterschiede so minimal, dass ich eine andere Lösung finden muss.

Hier die chromatischene Aberrationen ohne Bearbeitung:


Hier, mit "Chromatische Aberrationen entfernen"


Hier mit "Saum entfernen: Alle Kanten" ("Spitzlichkanten" funktionieren noch weniger)


Also, wie macht ihr das?
Oder mach ich in Camera Raw was falsch?

Noch ein paar Daten:
Kamera: 5D MKII
Objektiv: Canon 8-15mm

Danke schon mal...
Gruß Thomas

2

Sonntag, 15. September 2013, 12:39

Naja die CA's werden schon entfernt. Was übrig bleibt ist purple fringing. Das kannst du mal mit zB. defringe in ACR probieren. Aber das geht oft nicht so gut. Ich mach das meistens per Hand.

Gruß Arno

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 15. September 2013, 12:44

Ich kenne diese Art Farbfehler leider auch...

Es ist nicht die "übliche" CA, sondern eine, die sich meist bzw. nur bei harten Kontrastkanten und Überbelichtung zeigt ( purple fringing).

Ich arbeite nur mit LR (4), da gibt es bei den Objektivkorrekturen eine Farbsaumauswahl-Pipette, mit dieser ist es ein klick auf den lila Saum und dann wir der entsättigt.
Sollte es doch in PS bzw ACR auch geben??

Wirk oft gut, hat nur leider auch eine Auswirkung auf manche Motive:
D.h. wenn ein "natürlicher Farbsaum**" im Motiv ist, wird dieser auch entfernt!

Konnte ich also bei einigen Motiven nicht nutzen, diese tolle Funktion...

**
Ein Beispiel, weil man es sich wohl schlecht vorstellen kann:
Ein Schrank im Raum wird unten indirekt beleuchtet, sieht aus als ob der Schrank "schwebt".
Das ergibt einen "Farbsaum" um den Schrank (unten) und wenn dieser eine sehr ähnliche Farbe hat, wird dieser Saum entfernt...
Ist mir schon einige Male passiert!

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 15. September 2013, 13:23

Solche ein Farbauswahl-Pipette hab ich jetzt noch nicht gefunden.
Weiß jemand der Photoshop-Benutzer vielleicht wo ich das finde?

...un dieses Defringe finde ich in ACR auch nicht :-(

Danke
Gruß Thomas

5

Sonntag, 15. September 2013, 13:30

Hier in ACR:


Hat aber auch das Problem wie soulbrother schon schrieb, dass es unschöne Effekte gibt, wenn die gleiche Farbe im echten Bild vorkommt da es dort dann auch korrigiert wird.

Gruß Arno

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 15. September 2013, 13:48

Ich glaube ich nutze ein andere Version...
die siehst ja oben in meinen Bildern, dass ich den Reiter "Color" gar nicht habe :-(
Fehlt mir da irgendein Plugin?

7

Sonntag, 15. September 2013, 14:07

Achso ok ich sehs. Ich hab Version 7.4, du 7.0. Liegt wohl daran.

Gruß Arno

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 15. September 2013, 14:27

Hab's grade mal in Lightroom ausprobiert.
Das Ergeniss ist auf den ersten Blick super, aber wie ihr schon gesagt habt, nimmt es auch die Farbe aus den Teilen des Bildes die wirklich so aussahen.
Aber mit der Pipette kann man vielleicht sogar etwas genauer Arbeiten als mit den Reglern in ACR, oder?
Ich denke, die Bereiche die fälschliger Weise korrigiert werden, kann man auch relativ einfach wieder nachfärben...

Vorher:


Nachher:

9

Sonntag, 15. September 2013, 16:22

Ich denke, die Bereiche die fälschliger Weise korrigiert werden, kann man auch relativ einfach wieder nachfärben...


Ich mache das in Photoshop Elements, auch mit der Pipette.
Ich erstelle mir aber gleich eine zweite Ebene und die Stellen die dann nicht entsättigt werden sollten pinsele ich dann einfach weg.

10

Montag, 16. September 2013, 19:10

Ähm, ich hatte mal die Gelegenheit, mir diese Korrektur in DXO anzuschauen und war ziemlich baff – man sah fast nüscht mehr von den üblichen Fehlern.
Ist zwei Jahre her und kann über den derzeitigen Leistungsstand von ACR, LR und DXO keine exakten Aussagen treffen, doch damals hatte mich DXO schlicht umgehauen!
Wenn Du das Programm also rein zuuuuuuuuuufällig irgendwo rumfligen hast ... .

;)

Ahoi
Claudia

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 17. September 2013, 00:24

...rein zuuuuuuuuuuuuufällig hab ich das irgendwo rumliegen gehabt :-)

Ich hab mein bestes gegeben, aber besser als das hier wird es nicht:


Im Vergleich zu Lightroom, welches eigentlich perfekt ist... (man muss nur die richtige Stelle des Farbsaums finden)


Vergleich - Vorher:



Gruß Thomas

12

Dienstag, 17. September 2013, 08:44

Na, Begeisterung hört sich anders an, doch für mich war das im Gegensatz zu der CA-Korrektur in ACR deutlich besser.
ACR machte dabei nämlich das Bild unscharf.

Wenn Du Farben in PS ganz exakt korrigieren willst, kannst Du das auch über Farbton/Sättigung machen:

Pipette (Werkzeugleiste) auf Aufnahmebereich 1 Pixel (wichtig; nicht 3x3 Pixel) -- Farbbereichsauswahl in den Kanälen (ist wurscht, welche Farbe) komplett zusammenschieben (die Dreiecke von außen nach innen)
• Aufnahmepipette in diesem Dialog wählen und damit pixelgenau auf die zu korrigierende Farbe klicken (zur Ansichtserleichterung kannst Du Dir die Helligkeit temporär auch mal auf -100 prügeln); ggf. hinzufügen weiterer Farben über die Schift-Taste und klicken; damit hast Du ganz exakt die Farbe gewählt
• Farbkorrektur nach Wunsch (vorher natürlich ggf, den Helligkeitsregler wieder auf 0)
• wenn Du mit Einstellungsebenen arbeitest (was ich stark hoffe) kannst Du die auch mal einfach nur auf den Einkopiermodus "Farbe" stellen
• ggf. die Einstellung ausmaskieren, damit Du Dir im Bild keine anderen, ähnlichen Farben zerschießt (es gibt auch noch die Möglichkeit, sich nur die Kanten für diese Korrektur auszuwählen: Ebene kopieren oder neue Pixelebenen aus allem --> Filter Konturen suchen --> Luminanzauswahl der Ebene --> als Ebenenmaske verwenden für Farbton/Sättigung

Naja, aber wenn Du schon einen Weg in LR gefunden hast?!

;)

Ahoi
Claudia