Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. Mai 2013, 15:31

R1/R10 untenrum beschaffen?

Hallo,

wie ist denn der R1/R10 untenrum beschaffen? Ich verwende bereits den dazugehörigen Ring mit Arcaplatte für Arbeiten am Pole, würde aber gerne eine Lösung fürs Einbein ausprobieren. Nun brauch ich da ja keinen Rotator und Thaler bietet das System auch ohne an. Aber wie ist der R1/R10 untenrum beschaffen? Fotogewinde, M6, irgendwas total merkwürdiges?

Viele Grüße
Mark

2

Mittwoch, 29. Mai 2013, 17:54

Letzteres. Aber so weit ich weiß gibts da nen Adapter zum drunterschrauben.

4

Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:17

Hallo Mark,

falls du dieses Teil
brauchst, das hab ich neu und ungebraucht noch abzugeben. Hab ich fehl eingekauft.





Gruß Mario

5

Donnerstag, 30. Mai 2013, 09:17

Hallo Mario,

vielen Dank für das Angebot, ich frag erstmal bei Thaler nach wie der Fuß unten aussieht. Ich habe im Netz dieses Bild gefunden und meine das in der MItte könnte ein Fotogewinde sein:



Btw, Für den Einsatz am Einbeinstativ / Pole: Welchen Tilt haltet Ihr für sinnvoll? Zur Auswahl stehen ja 2.5° / 5° / 7.5° / 10°. Ich werde mit dem 8-15er vertikal bei 12mm knipsen.

Viele Grüße,
Mark

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark« (30. Mai 2013, 09:32)


6

Donnerstag, 30. Mai 2013, 16:01

Hallo Mark,

es ist ein Fotogewinde 3/8".
Bei 12mm kommst Du ohne Tilt aus.
Würde Dir aber den R1 empfehlen.
Damit bist Du flexibel und kannst die Kamera für den Nadir auch nach unten neigen (Wenn auch leider nicht feststellbar).
Da die Kamera aber eh nach vorne kippt ist es nicht ganz so schlimm. Ansonsten klemmst Du, evtl., noch ein Stück festen Schaumstoff dazwischen.

Gruß
Edgar

7

Samstag, 1. Juni 2013, 07:23

Haha, was für eine Frickelei. Neenee, ich nehm den R10 und mach mein Viewpoint-Bild wie alle anderen auch. Abgesehen davon finde ich den Preisaufschlag für den R1 unangemessen...

8

Samstag, 1. Juni 2013, 12:18

Fürs Einbein dürfte diese Lösung ok sein. Wie erstellst Du das Viewpointbild am Pole mit dem R10?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 1. Juni 2013, 12:48

Fürs Einbein dürfte diese Lösung ok sein. Wie erstellst Du das Viewpointbild am Pole mit dem R10?


Wenn der Mark keine hochwissenschaftliche Lösung entwickelt hat und uns teihaben lässt, kann ich gerne meine Methode beschreiben.

Meine Poleaufnahmen sind meist bei 5-6, selten auch aus 7 oder 8 mtr. Höhe erstellt.
D600 oder D800, daran ein 13mm fish (Tokina 10-17mm, natürlich "rasiert").

Nach den 4 oder meist 5 Bildern rundherum, nehme ich den Mast ca. 4-5 mtr zur (Schatten-) Seite, gebe oben noch 1 mtr Höhe hinzu und kippe das Ding bis es schön schräg steht und die Kam dabei schräg in Richtung Boden zeigt.
Dann "nur noch" stillhalten und auslösen.

Meist reicht der Bereich, da bei 12,5 bis 13mm am KB Format, der Nadir eh schon fast geschlossen ist.
Das hängt am langen Pole aber immer von den Schwankungen ab ;-)

10

Samstag, 1. Juni 2013, 13:06

Das wäre die einzige Möglichkeit, einen relativ stabilen Mast vorrausgesetzt, der diese Schräglage zulässt.
Eine Wackelei ist es aber trotzdem, auch wenn es bei Poleaufnahmen eh nicht um mm geht.
Deswegen ist der R1 die vielleicht "stabilere" Lösung. Dieses Risiko muss aber jeder für sich einschätzen.
Vielleicht hat Mark aber ne ganz andere Lösung!?

11

Sonntag, 2. Juni 2013, 11:03

Ja, der Mark, das bin übrigens ich, hat eine ähnliche Lösung.

Den Mast, übrigens der stabilste den man sich vorstellen kann, runterfahren, und ganz klassisch Viewpoint-Bild schiessen. Niemand verlangt daß das Viewpoint-Bild aus derselben Höhe geschossen wird wie das Panorama, es reichen auch 3 bis 4m aus. Es geht auch vom Boden aus.