Du bist nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 4. Februar 2013, 15:21

Dringend: Einbeinstativ mit 3/8" Gewinde (unten!)

Ich wäre sehr froh über konkrete Hinweise zu Einbeinstativen, welche wie mein (seit heute leider defektes) Gitzo GM3551 ein 3/8" Innengewinde am Fuss, also "unten" haben.
Beim Gitzo war damit ein Gummifuss eingeschraubt.
Ich nutze und brauche exakt so ein Gewinde um meinen Panokopf einzuschrauben...

Ich dachte hier mal gelesen zu haben dass auch Benro sowas bietet, aber stimmt das, und wenn ja, dann alle oder nur bestimmte.

Wichtig wäre mir:
1. das Gewinde ( das "grosse" Fotogewinde eben)
2. Leicht, gerne wieder ein Carbon
3. Es muss präzise gerade sein, also sehr hohe Qualität, das Gitzo war perfekt, ist aber leider schweineteuer und hält bei meinem Einsatzzeck nur 4 Jahre...das Kunststoff-Gewinde...)

Vielen Dank vorab für zielführende Hinweise :thumbsup:

2

Montag, 4. Februar 2013, 16:31

Hallo Soulbrother,

weil's dringend ist und ich Deinen Thread gerade gesehen habe, greife ich einem vermutlich heute noch kommenden Hinweis von Richard (marijonas) vor, der hier gelegentlich mitgeteilt hat, dass die Einbeine von Benro im Fuß ein 3/8 Zoll Gewinde haben. Siehe hier:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…71795#post71795

Aber vielleicht gibt es ja noch weitere Alternativen?

Edit: Vielleicht hilft Dir auch Olivers (Undertable) Mittelsäulenverlängerungsthread weiter:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…Benro#post63255
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (4. Februar 2013, 16:59)


soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 8. Februar 2013, 11:27

Tja, schade dass hier nur eine Antwort kam...

Aber, selbst ist der Mann...

Laut tel. Nachfrage bei versch. herstellern bzw Fotofachgeschäften haben folgende Einbainstative KEINE 3/8" Gewinde am Fuss, bzw am letzen, dünnsten Segment (unten):
Induro
Manfrotto
Velbon
FLM
TiltAll
Siuri

Ich habe bisher nur einen Hersteller gefunden und das ist Benro, wie Richard schonmal erwähnt hatte.

Aber: Uffpasse!
Alle aktuellen Benro Einbeinstative haben einen abnehmbaren Fuss, der mit der 3/8" Fotogewindeschraube ausgestattet und abnehmbar ist,
bis auf die beiden ALU Versionen mit den 12mm Segmenten.
Die beiden Aluversionen mit dem 12mm Rohr haben natürlich denselben Fuss, aber der hat ein Gewinde, welches um ein paar Zehntel mm kleiner ist und eine feinere Steigung hat (evtl. metrisch?), habs aber dann nicht mehr ganeu bestimmt.

Das wusste der deutsche Vertrieb (Dr. Lange) auch noch nicht, so dass ich das:
A29T nun wieder retournieren muss
und dafür ein C18T versuche.

Der tel. Support bei Benro/Dr. Lang GmbH ist klasse, auch wenn ich zunächst eine falsche Auskunft und folglich ein unpassendes Stativ erhielt.
.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 8. Februar 2013, 11:46

Hallo Soulbrother,

ich habe ein umgebautes Manfrotto-Einbein mit Gewinde bei Thaler Design bekommen.
http://www.thaler-design.com/
Das kann ich auf ein anderes Einbein od. auf mein normales Stativ raufschrauben - wenn du das meinst?
Das ist ein Teil mit 5/8 Zoll Lochbohrung und auf der anderen Seite ein 5/8 Zoll Gewinde da kannst du den Panokopf raufschrauben. Wenn du willst kann ich dir am Nachmittag ein Foto schicken?

Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (8. Februar 2013, 12:00)


5

Freitag, 8. Februar 2013, 14:41

brother
Aber: Uffpasse!
Alle aktuellen Benro Einbeinstative haben einen abnehmbaren Fuss, der mit der 3/8" Fotogewindeschraube ausgestattet und abnehmbar ist,
bis auf die beiden ALU Versionen mit den 12mm Segmenten.
Die beiden Aluversionen mit dem 12mm Rohr haben natürlich denselben Fuss, aber der hat ein Gewinde, welches um ein paar Zehntel mm kleiner ist und eine feinere Steigung hat (evtl. metrisch?), habs aber dann nicht mehr ganeu bestimmt.

Das wusste der deutsche Vertrieb (Dr. Lange) auch noch nicht, so dass ich das:
A29T nun wieder retournieren muss
und dafür ein C18T versuche.

Hallo Soulbrother,

wie ist das genau zu verstehen: Also haben alle Benro Alu-Stative mit 12 mm Segmenten kein passendes 3/8 Zoll Gewinde im Fuß, sondern nur die aus Carbon?

ich habe ein umgebautes Manfrotto-Einbein mit Gewinde bei Thaler Design bekommen.
http://www.thaler-design.com/
Das kann ich auf ein anderes Einbein od. auf mein normales Stativ raufschrauben - wenn du das meinst?
Das ist ein Teil mit 5/8 Zoll Lochbohrung und auf der anderen Seite ein 5/8 Zoll Gewinde da kannst du den Panokopf raufschrauben. Wenn du willst kann ich dir am Nachmittag ein Foto schicken?


Hallo Bernd,

kannst Du das Foto bitte auch hier posten, wenn Du Zeit hast? Vielen Dank.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Februar 2013, 13:43)


soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 8. Februar 2013, 14:59

Dann präziser: ;)

Im pdfbitte Bilder ansehen und lesen,

- Alle haben einen Fuss
- Bis auf die Kits (mit Kugelkopf) haben alle einen Gelenkfuss
- Bis auf A18T und A29T haben alle mit Gelenkfuss ein 3/8" Fotogewinde
- Nur A18T und A29T haben als dünnstes Segment 12mm und daran wird es logischerwesie auch liegen ;-)

PS: das C18T ist grade angekommen und alles passt!
Bin also "bedient" (im positiven Sinne) :thumbsup:

7

Freitag, 8. Februar 2013, 15:02

.. ein Teil mit 5/8 Zoll Lochbohrung und auf der anderen Seite ein 5/8 Zoll Gewinde da kannst du den Panokopf raufschrauben...
Das große Fotostativgewinde ist 3/8".
Gewinde mit 5/8" verwendet man für Baustellen-Vermessungsgeräte, z.B. Nivelliere oder Theodolithe.
Gruß vom pano-toffel

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 8. Februar 2013, 19:59

Hallo,

danke pano-toffel :-))
das Teil sieht so aus - ich habe es schon lange nicht mehr verwendet - man kann damit ein Pole verlängern - ich dachte es war am Ende der Polstange befestigt.






Grüße
Bernd

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 9. Februar 2013, 12:50

Hallo,

noch ein Foto vom Stativfuss - hatte gestern keine Zeit mehr.



Die Schraube ist bei einer Aktion abgebrochen, aber da konnte ich den Panokopf od. Kamera befestigen.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (11. Februar 2013, 08:51)


10

Samstag, 9. Februar 2013, 13:40

Hallo Soulbrother, hallo Bernd,

vielen Dank für die Infos. Setzt Ihr das Einbein zur Verlängerung der Mittelsäule ein?

Eine sehr stabile Alternative als Mittelsäulenverlängerung ist es, diesen Manfrotto Querausleger mit Gewindeadapter von 3/8 männlich auf 3/8 weiblich aufs Dreibein zu schrauben und den Panoramakopf darauf zu setzen:

http://www.manfrotto.de/auslegearm-2x-3-8-90-silber

http://www.manfrotto.de/gewindeadapter-3-8-auf-3-8
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Februar 2013, 13:50)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 9. Februar 2013, 13:52

Hallo Tom,
ich habe die 2 verschraubten Pole für Schluchten zum hinabhängen verwendet.

schöne Grüße
Bernd