Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 18. März 2012, 11:39

Probleme beim Stitchen von HDR-Bildern

Hallo Community!

Bevor ich mit meinen Problemen "losschieße" wollte ich mich erst einmal für die vielen kleinen fachlichen Tipps bedanken, die ich allein durch mitlesen in den letzten 2 JAhren erhalten habe. DANKE.

So, nun zu meinem Leid:
Ich habe Probleme mit dem Zusammensetzen von HDR-Bildern mit Autopano (Giga, aktuelle Version 64bit). Ich nutze erst seit ein paar Wochen ein Sigma 10mm Fisheye an meiner Canon 40D. (Sonst Tokina 12-24mm 4.0 ATX)
Ich habe ganz normal 3 Belichtungsreihen aufgenommen und mit Photomatix 3.2 zusammen setzen lassen. Danach kommt kein vernünftiges Panorama mehr heraus Bild1HDR und Bild2HDR (nehme ich nur eine Belichtungsreihe funktioniert es tadellos Bild1iO und Bild2iO).
Mittlerweile habe ich die EXIF-Informationen von einer Belichtungsreihe in die HDR-Jpg´s kopiert - kein Erfolg. Langsam wachsen mir graue Haare....
Nun meine Fragen:
1. Hat irgend jemand schon ein ähnliches Problem mit HDR-Bildern und Autopano gehabt?
2. Da ich mit dem Tokina (zwar erst 6 HDR Panoramen gemacht) noch keine Probleme hatte: Hat jemand Probleme mit 10mm Fisheye und Autopano gehabt?
Aktuell fällt mir nichts mehr ein wie ich die HDR-Fotos stitchen könnte...
DAnke schon mal für Eure Hilfe..

PS: Im Anhang sind die Bilder zum Text
»erka« hat folgende Bilder angehängt:
  • TestBild1HDR.jpg
  • TestBild1iO.jpg
  • TestBild2HDR.jpg
  • Testbild2iO.jpg

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 18. März 2012, 11:55

Hallo, Erka,
willkommen im Forum. Zu Deiner Frage kann ich dir keine Antwort geben. Nur den Tipp: HDR Bilder und JPG - das ist nicht optimal. Verwende stets TIFF Dateien mind. mit 16bit! JPGs haben zu wenig Bildinformationen für ein gutes HDR.
Viele Grüße
Frank

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 18. März 2012, 12:16

Hallo,

bei den Bildern 1 und 3 vermute ich, dass er falsche oder gar keine Kontrollpunkte setzt, da er die Bilder durcheinander wirft, ich arbeite mit Ptgui gehe jedoch davon aus, dass man/frau in Autopano auch manuelle Kontrollpunkte setzen kann.

Und wie Frank sagt, bei HDR sind 16 bit tif von großem Vorteil.

Grüsse

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

4

Sonntag, 18. März 2012, 12:38

Deine Beschreibung lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass die Bilder in Photomatix eine Veränderung erfahren, die das Finden der richtigen Kontrollpunkte in Autopano erschweren. Ich vermute mal, dass irgendein Häkchen in Photomatix falsch gesetzt ist und tippe auf "Bild beschneiden" bei den Optionen der Vorverarbeitung. Da sollte kein Häkchen sein - nach meiner Erfahrung.

Gérard

5

Sonntag, 18. März 2012, 13:10

Hallo,

habe das Problem auch ab und zu (auch mit PTGui), kann man mit Templates umgehen...

einfach eine Belichtungsreihe zusammensetzen lassen und unter "Bearbeiten" als Vorlage speichern.
Dann die HDR Bilder laden und unter "Einstellungen für Gruppe" im Absatz "Verknüpfungen" -> "Darstellung" das template auswählen.
Nach einem Klick auf "Erkennen" sollte Alles gut aussehen.

Gruß Daniel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

6

Sonntag, 18. März 2012, 14:05

Nur den Tipp: HDR Bilder und JPG - das ist nicht optimal. Verwende stets TIFF Dateien mind. mit 16bit! JPGs haben zu wenig Bildinformationen für ein gutes HDR.
Viele Grüße
Frank
Danke. Werde ich beachten.
bei den Bildern 1 und 3 vermute ich, dass er falsche oder gar keine Kontrollpunkte setzt, da er die Bilder durcheinander wirft, ich arbeite mit Ptgui gehe jedoch davon aus, dass man/frau in Autopano auch manuelle Kontrollpunkte setzen kann.
Dazu kann ich sagen, ja - hier liegt wohl das eigentliche Problem. Ich habe alles noch einmal neu in tiff-dateien durch Photomatix zusammen setzen lassen und die Kontrollpunkte im autopano geprüft: Die Punkte waren okay, das Panorama nicht. Allerdings habe ich nach zig weiteren Versuchen mal wieder die Kontrollpunkte aufgeschlagen und plötzlich gesehen, dasszwar genügend Punkte gefunden wurden, diese sich jedoch irgendwo außerhalb des Bildes befinden. Somit weiß ich zwar noch nicht wieso und wie ich das ändern kann - aber ich denke eben hier "liegt der Hase im Pfeffer"...(siehe auch in den Anhängen)
Deine Beschreibung lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass die Bilder in Photomatix eine Veränderung erfahren, die das Finden der richtigen Kontrollpunkte in Autopano erschweren. Ich vermute mal, dass irgendein Häkchen in Photomatix falsch gesetzt ist und tippe auf "Bild beschneiden" bei den Optionen der Vorverarbeitung. Da sollte kein Häkchen sein - nach meiner Erfahrung.
Gérard
Konnte leider nichts finden was auf Deine Beschreibung hindeutet - trotzem Danke Gérard.
Hallo,
habe das Problem auch ab und zu (auch mit PTGui), kann man mit Templates umgehen...
Gruß Daniel
Habe ich probiert - lieferte zwar eine andere Lösung aber kein sauberes Panorama... Aber sollte man sich merken.


Ich werde erst mal in Ruhe einen Kaffee trinken und die Frühlingssonne genießen ;-).
Vielleicht fällt mir dabei noch etwas ein....
»erka« hat folgende Bilder angehängt:
  • KontrollPunkteOkay.jpg
  • KontrollPunkteIrgendwo.jpg

7

Sonntag, 18. März 2012, 14:16

Hallo Community!


1. Hat irgend jemand schon ein ähnliches Problem mit HDR-Bildern und Autopano gehabt?


ja , obwohl um sicher zu sein wo die ursache liegen kann , müsste man die alle einstellungen in autopano wissen.

wirst öfters mit div. "blöden" problemen bei autopano konfrontiert - die umstellung auf ptgui ist der schnellste lösungweg.

seit mehr als einem jahr habe autopano nicht mehr berö´hrt - ptgui pro ist viel besser - vor ca 1 ,2 jahren war eher umgekehrt.


wenn hdr mit PM machst als fusion ( nicht als deteilanhancer ) - die probleme dürften nicht auftretten , aber das ist nur eine vermutung , da ich Deine einstelungen in autopano nicht kenne.
Ist die brennweite in autopano richtig eingestellt?
sobald ich erkennen kann , die fotos sien eher leicht verschwommen ( deteilenhancer) - autopano fürfte problem mit der identifiezierung Points haben.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. März 2012, 14:30)


8

Sonntag, 18. März 2012, 14:36

Konnte leider nichts finden was auf Deine Beschreibung hindeutet ...


Ich hab die 4er Version von Photomatix - vielleicht sieht das Fenster bei dir anders aus.


Anders als bei dem Screenshot kein Häkchen bei "Bilder beschneiden" setzen.

Gérard

9

Sonntag, 18. März 2012, 14:40

"...(siehe auch in den Anhängen)

Hallo Erka,

willkommen im Panorama-Forum.

Bei den Bilden in Deinem letzten Beitrag sieht man, dass die Kontrollpunkte viel zu dicht aneinanderliegen. Das sind eher ja schon "Kontrollklumpen". Diese sollten viel breiter verstreut sein, damit ein gutes Ergebnis erzielt wird. Wie das mit Deinem Programm geht, kann ich nicht sagen. Bei PTGui Pro jedenfalls kann man seit der Version 9.1.2 Kontrollpunkte in einem vorher definierten Bildbereich automatisch setzen lassen. Dies ist sehr praktisch, weil es viel manuelles Fummeln erspart.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

10

Sonntag, 18. März 2012, 14:54

Zitat

Ich hab die 4er Version von Photomatix - vielleicht sieht das Fenster bei dir anders aus.



solltest bilder beschneiden deaktievieren.

11

Sonntag, 18. März 2012, 15:05

Hallo Community!


1. Hat irgend jemand schon ein ähnliches Problem mit HDR-Bildern und Autopano gehabt?


ja , obwohl um sicher zu sein wo die ursache liegen kann , müsste man die alle einstellungen in autopano wissen.

wirst öfters mit div. "blöden" problemen bei autopano konfrontiert - die umstellung auf ptgui ist der schnellste lösungweg.

seit mehr als einem jahr habe autopano nicht mehr berö´hrt - ptgui pro ist viel besser - vor ca 1 ,2 jahren war eher umgekehrt.


wenn hdr mit PM machst als fusion ( nicht als deteilanhancer ) - die probleme dürften nicht auftretten , aber das ist nur eine vermutung , da ich Deine einstelungen in autopano nicht kenne.
Ist die brennweite in autopano richtig eingestellt?
sobald ich erkennen kann , die fotos sien eher leicht verschwommen ( deteilenhancer) - autopano fürfte problem mit der identifiezierung Points haben.

naja, ich habe mir es damals mit der Kaufentscheidung auch nicht leicht gemacht - man legt sich da halt auch irgendwie auf einen längeren Zeitraum fest.
In einer ruhigen Minute werde ich mir die aktuelle PTGUI mal wieder anschauen...(Da ich als "autopaner" ja hier wohl eher Außenseiter bin ;-) )

12

Sonntag, 18. März 2012, 15:32

Konnte leider nichts finden was auf Deine Beschreibung hindeutet ...


Ich hab die 4er Version von Photomatix - vielleicht sieht das Fenster bei dir anders aus.

Anders als bei dem Screenshot kein Häkchen bei "Bilder beschneiden" setzen.

Gérard
nee, sorry, hab ich übersehen: das Häkchen gibt es bei mir auch schon und es ist nicht aktiviert.

Bei den Bilden in Deinem letzten Beitrag sieht man, dass die Kontrollpunkte viel zu dicht aneinanderliegen. Das sind eher ja schon "Kontrollklumpen". Diese sollten viel breiter verstreut sein, damit ein gutes Ergebnis erzielt wird. Wie das mit Deinem Programm geht, kann ich nicht sagen. Bei PTGui Pro jedenfalls kann man seit der Version 9.1.2 Kontrollpunkte in einem vorher definierten Bildbereich automatisch setzen lassen. Dies ist sehr praktisch, weil es viel manuelles Fummeln erspart.
Hmm - das stimmt. Das ist allerdings komischerweise bei fast allen Panoramen so. Ich setze hin und wieder auch Punkte manuell - aber die automatishen sind immer so nah beieinander. Also *kling* wieder ein Pluspunkt auf´s PTGUI-Konto...
Wie schon gesagt, ich muss mir das in Ruhe mal anschauen und überlegen, ob sich ein Umstieg wirklich lohnt. Ich darf auch nicht vergessen, dass ich bislang prinzipiell keine Probleme hatte. Außerdem offenbaren sich die Fehler auch nur beim HDR-Stitching...
Aber wundern tut mich das schon: Wieso findet die Software i.O.-Kontrollpunkte und setzt diese dann außerhalb des Bildes *Kopfschüttel'*. Das ist vielleicht auch ein Punkt fr´s autopano-forum....

13

Sonntag, 18. März 2012, 16:00

auch nicht vergessen, dass ich bislang prinzipiell keine Probleme hatte. Außerdem offenbaren sich die Fehler auch nur beim HDR-Stitching...
Aber wundern tut mich das schon: Wieso findet die Software i.O.-Kontrollpunkte und setzt diese dann außerhalb des Bildes *Kopfschüttel'*. Das ist vielleicht auch ein Punkt fr´s autopano-forum....

Aber wundern tut mich das schon: Wieso findet die Software i.O.-Kontrollpunkte und setzt diese dann außerhalb des Bildes *Kopfschüttel'*. Das ist vielleicht auch ein Punkt fr´s autopano-forum....


die antwort sehr einfach ist.
PM hat mehrer optionen - eine sehr interessante ist deteilenhancer - als ergebniss bekommt man die bilder die eher kontrastarm sind , leicht verschwommen. Abhängig vom motiv , es kann sehr interessant werden - ich mag diese option , aber lässt sich sinnvol nicht immer einsetzen ( bei sehr kontrastreichen motiven) . Wenn die einzelne hdr bilder eben leicht verschwommen sind , die szene eher kontrastarm ist , dann der stitcher kann probleme mit identifiezierung haben. Es liegt nicht ausschleisslich am stitscher, sonder nauf qualität der stitchingpunkten.
Bei einzelnen originalbilder der kontrastr grösser als bei weichen hdr bilder ist , also HDR bilder schwieriger zu identifiezieren sind.
dazu wenn die auflösung noch klein ist , dann die probleme sind vorprogramiert.

jetzt kannst die hdr bearbeitung wiederholen mit etwas kontrastreicherer einstellung.
Schau, das die bilder scharf sind , aber mit künstiche schärfe lieber nicht übertreiben .
Bilder beschneiden deaktiveirren , sonnst manchmal kann pasieren ( aber muss nicht immer ) das die bilder zu unterschiedliche grösse beschneiden werden , dann können auch die probleme auftreten.

Ich glaube in Deinem fall der grund ist ein kleiner kontrast der bilder ,und die sind wahrscheinlich leicht verschwommen.

14

Sonntag, 18. März 2012, 16:15

Außerdem offenbaren sich die Fehler auch nur beim HDR-Stitching...

Hallo Erka,

beim erstellen von LDR-JPGS oder besser Tiffs aus dem HDR in Photomatix kann es passieren, dass in den Tiffs ein minimaler weisser Rand von einem oder wenigen Pixeln Breite aus der Verschiebung der einzelnen Aufnahmen einer Belichtungsreihe entsteht, vermutlich wenn die Kamera zwischen den Aufnahmen auch nur minimal bewegt wurde - z.B. durch Wind.

Fürs Stitching-Programm kann der weisse Rand eine Irritation bedeuten, weshalb ich in Photomatix die Bilder nicht beschneiden lasse, sondern lieber in PTGui für jedes Bild einen Beschnitt von 2, 3 Pixeln angebe je nach dem, wie breit der Rand ist.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Sonntag, 18. März 2012, 19:29


jetzt kannst die hdr bearbeitung wiederholen mit etwas kontrastreicherer einstellung.
Schau, das die bilder scharf sind , aber mit künstiche schärfe lieber nicht übertreiben .
Bilder beschneiden deaktiveirren , sonnst manchmal kann pasieren ( aber muss nicht immer ) das die bilder zu unterschiedliche grösse beschneiden werden , dann können auch die probleme auftreten.

Ich glaube in Deinem fall der grund ist ein kleiner kontrast der bilder ,und die sind wahrscheinlich leicht verschwommen.
Ich denke das Rätsel ist gelöst.

Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte: Auch PTGUI hat in der Trialversion seine Probleme mit meinen Bildern gehabt. Aber jetzt mal in Reihenfolge:
Als erstes habe ich die Belichtungsreihen noch einmal mit Fusion (Lichter&Schatten einstellbar) als 16bit-Tiff zusammen gesetzt, um noch etwas besseren Kontrast zu bekommen.
Danach habe ich die HDR-Bilder in PTGUI und Autopano eingeladen.
PTGUI hat trotz fehlender EXIF-Info´s alles sofort zusammen gesetzt.
Autopano tat dies nicht - ich musste erst wieder alle wichtigen Einstellungen (Crop, Fisheye usw.) per Hand einstellen. Danach hat´s perfekt geklappt.
Allerdings habe ich noch keine Nadir-Retusche vorgenommen. Nachdem ich mein Stativ herausretuschiert hatte klappte wieder gar nichts.
Der Grund ist denkbar einfach: Ich habe jedesmal beim neu laden vergessen für das retuschierte Bild die Aufnahmeinformationen neu einzustellen. Also typischer Bedienerfehler.

Nochmal Danke an alle!
Ralph