Uwe Statz/Ralf Mack 2 Tage Panorama Workshop/12./13. November 2011
Am 12. und 13. November 2011 findet in Angelbachtal (nähe Heidelberg) ein zweitägiges Panorama-Workshop statt.
In diesem Intensivworkshop erfahren sie alles rund um die Panoramafotografie. Die Referenten, Uwe Statz und Ralf Mack zeigen, wie Ihnen beeindruckende Bilder gelingen. Beim Eintauchen in die Welt der
Rundumfotografie kann es schon mal vorkommen, dass sie vom „Panoramavirus“ befallen werden. Dies ist von den Referenten durchaus gewollt .
Die verschiedenen Panoramaformen und die dazu notwendigen Techniken und Ausrüstung werden ausführlich erklärt.
Wir fotografieren teilweise aus der Hand oder mit einfachem Nodalpunktadapter (Stativkopf). Wie ein Panoramabild am Computer zusammengesetzt wird,
bekommen sie auf verständliche Weise erklärt und vorgeführt. Sie lernen unter professioneller Anleitung einfache Teilpanoramen zu erstellen, zylindrische 360 Grad Panoramen und sphärische Kugelpanos zu fotografieren.
Im Workshop wird ihnen der Umgang mit der speziellen Panoramasoftware am Computer sowie die Handhabung des einzusetzenden Panoramakopfes verständlich demonstriert. Sie werden mit viel Praxisbezug Bilder im Kreis herum aufnehmen und zu einem Gesamtbild kreieren. Natürlich wird auch der Einsatzzweck im Druck und die Präsentation im Internet von Panoramen angesprochen. Nach dem zweitägigen Intensivworkshop werden sie in der Lage sein 360°Bilder zu kreieren und zu präsentieren.
Samstag: 10:00-17:00 Die Arbeit mit Kamera und Hardware – Panoramen fotografieren.
Samstag abend: 19:30 Lecker grillen und chillen!!
Sonntag: 10:00-16:00 Bilder stitchen, photoshoppen und die Panoramen animieren.
Das Seminar findet statt im Fotostudio Ralf Mack in der Bahnhofstr. 2 in 74918 Angelbachtal
Inhalt:
Teilpanoramen
360°Zylinderpanoramen
360°Kugelpanoramen
Welches Objektiv für welchen Einsatzzweck
Panoramen aus der Hand aufnehmen (Urlaub)
Umgang mit der Panoramasoftware
Umgang mit Photoshop für Retouchearbeiten
Umgang mit der Präsentationssoftware
Wir haben die aktuellen Stative und Panoramaköpfe von Manfrotto zum Testen am Set, optimal vorbereitet wären Sie jedoch, wenn Sie folgendes Equipment besorgen/mitbringen
Ein stabiles Fotostativ
Drehteller mit Skala oder Rasterung
Ihren Panoramakopf
Eine Fotowasserwaage für den Blitzschuh der Kamera
… und natürlich Kamera und Objektiv(e)
Laptop/Rechner mit Maus/Stifttablett und folgenden Programmen:
Photoshop ab CS3
PTGui(Stitching Software)
EnfuseGui(HDR-Tool)
PS-Plug-In Superrune oder ähnlich (zur Retusche des Zenit und Nadir Punktes)
Pano2VR (Macht ein abspielbares Pano aus dem Bild)
Nützliche Helferlein: Die aktuellen Flash- und Quicktime-Player downloaden und installieren.
Sie werden neue Techniken in Photoshop kennenlernen und lernen, wie man das Fotostativ rückstandsfrei aus dem Bild entfernt. Wie Sie Ihr Logo einbinden und die finale Konvertierung in ein drehendes Flash- oder Quicktime Panorama ausführen. Dabei gibt es jede Menge Tipps und Tricks aus der jahrelangen Praxis um Ihren eigenen Workflow zu verbessern und zu optimieren. Sozusagen als ABFALLPRODUKT lernen Sie auch einfachere Techniken für 180° Panoramen und die Umwandlung der Bilder in sog. “Small Planets”
Bei gutem Wetter fotografieren wir im Angelbachtaler Schlosspark, der ganz in der Nähe zu Fuß zu erreichen ist. Dort steht ein ganz besonderer Baum, den man sozusagen “von innen” begehen kann.
Diese Bilder werden dann am Rechner bearbeitet, zusammengefügt und in Photoshop “gepimpt”. Den Abschluss bildet dann die Erstellung des virtuellen Panoramas, das Sie gleich am Rechner ansehen können.
Dieses Seminar ist für fortgeschrittene Anfänger geeignet und findet ab 8 Teilnehmern statt. Max. 12 Teilnehmer.