Sie sind nicht angemeldet.

klausesser

unregistriert

1

Samstag, 3. Februar 2007, 16:25

Auto-Schwenken in die Ausgangsposition

Hi! Wie macht man eigentlich diese Schwenks nach dem Öffnen eines Panos, die in die Ausgangsposition schwenken und ab da als normales Pano laufen? Ich find das manchmal ganz schön! Ist das ein QT-Script? Oder ein Feature von PTGui, PTMac, Stitcher, CubicNavigator oder sonstwas? Oder läuft das mit Flash, Java oder Spiffy? Ich hab da nichts Aufschlussreiches drüber gefunden, weil ich den exakten Begriff nicht kenne - und da wird das mit Googeln etwas schwierig . . :rolleyes: Danke, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (3. Februar 2007, 17:43)


2

Samstag, 3. Februar 2007, 18:31

RE: Auto-Schwenken in die Ausgangsposition

Grundsätzlich werden solche Bewegungen vom Viewer gesteuert. ich habe das zuerst bei PTViewer gesehen, wo das im Html-Code eingegeben wird. (Achtung: da gibt es keine "1-Klick-Lösung" für) Bei DevalVR (nur Windows) und bei Spi-V wird das von einer separaten Datei aus gesteuert, die die genauen Angaben über das Schwenken beinhalten. PTGui, PTMac usw. sind Stitching-Programme. Realviz kannte ich nur Version 4, wo das nicht möglich war. Pangea kenne ich nicht da nur lauffähig auf Mac. CubicConverter kenne ich ebenfalls nicht da auch auf Mac. Gruss Peter

klausesser

unregistriert

3

Samstag, 3. Februar 2007, 18:49

RE: Auto-Schwenken in die Ausgangsposition

"PTGui, PTMac usw. sind Stitching-Programme." Ach? :D "(Achtung: da gibt es keine "1-Klick-Lösung" für)" Danke, vielen Dank auch . . . :P Ich hatte nicht unbedingt nach einer 1-Klick-Lösung gesucht - hab auch schon Scripts in QT eingebunden . . nur hierfür hab ich keines gefunden. Spiffy benutze ich oft - da werde ich mal nach dem entsprchenden Script forschen. "Pangea kenne ich nicht da nur lauffähig auf Mac." Pangea kenn ich nur als Ur-Kontinent . . Vielen Dank! Gruß, Klaus

4

Samstag, 3. Februar 2007, 18:59

RE: Auto-Schwenken in die Ausgangsposition

Zitat

Original von klausesser Pangea kenn ich nur als Ur-Kontinent . .
http://www.pangeasoft.net/pano/plugin/index.html Übrigens hat Brian Greenstone nicht nur den PangeaVR Viewer geschrieben, er hat auch ein Photoshop-Plugin gemacht, wo man Kugelpanoramas direkt in Photoshop öffnen und kontrollieren kann. Gruss Peter

5

Samstag, 3. Februar 2007, 19:06

RE: Auto-Schwenken in die Ausgangsposition

Hallo Namensvetter, "....Spiffy benutze ich oft - da werde ich mal nach dem entsprchenden Script forschen.... " Jürgen Schrader hat das ja bei seinem tollen Winter/Flug Pano http://schrader-air.de/panorama/badwiessee/ gut hinbekommen. Vielleicht kann er ja Tips geben? Die Spi_V Dokumentation finde ich ein wenig "unübersichtlich". Klaus (panocanarias)

6

Samstag, 3. Februar 2007, 22:33

Das ist in Spi-V sehr einfach wegen den XML Dateien. Code einfügen, Werte abändern und schon läuft das. Spi-V downloads gibt es das Initial motion und das ist der Code. Falls das zu kurz war schreibe ich gerne eine kleine Hilfe oder sowas. Und hier noch das Beispiel von Spi-V in action. Gruß Tobias

7

Sonntag, 4. Februar 2007, 00:04

Scripting...

In PTViewer wird das per Javascript gemacht. Soviel ich weiss auch in QT/DevalVR, auch Spi-V kann das (oder ?)

klausesser

unregistriert

8

Sonntag, 4. Februar 2007, 02:48

Ach, Ihr Lieben . .

. . . wo wäre ich ohne Euch . . :D Vielen Dank! Gruß, Klaus

9

Sonntag, 4. Februar 2007, 15:40

Schwenken & Renken ...

Klaus: hab ich gerade mal gesehen: in DevalVR gibt es einen "Sequence" Parameter: SEQUENCEFILE Syntax: SEQUENCEFILE =filename; Values: Path and file name. This path can be absolute (on the Internet, beginning by "http://") or relative, from the path of script file. Description: This instruction sets the filename for a sequence file loaded in the escene. Sequence begins when the user activates 'AutoPlay' button in tools bar, or when autoplay time passes (configured in 'Autoplay' HTML parameter). Damit denke ich kann man Schwenks elegant machen - oder ??

klausesser

unregistriert

10

Sonntag, 4. Februar 2007, 23:21

RE: Schwenken & Renken ...

"Damit denke ich kann man Schwenks elegant machen - oder ?? " hallo Mike! Danke - ich werd das mal auf dem PC meines Sohnes probieren. DevalVR läuft glaube ich nicht auf Macs. Sieht aber übersichtlich aus, das script! Da komm vielleicht sogar ich mit zurecht . . 8) Gruß, Klaus

11

Montag, 5. Februar 2007, 09:37

Sequence...

Ja die dvl- Datei ist sehr übersichtlich und einfach. Die Sequenzdatei habe ich noch nicht gesehen bzw. gefunden. Aber ich denke, die wird ebenso einfach zu handeln sein. MAC/Linux: da wird momentan dran gearbeitet !!!

12

Montag, 5. Februar 2007, 09:56

Sequence File DevalVR

Klaus: hier die Beschreibung für das "Sequence File": Sequence File Siehr sehr einfach aus und macht eigentlich genau das was du willst. Bsp: TIME = 3.5 TILT = 0 PAN = 60 FOV = 45.0 TIME = 2 TILT = 20 TIME = 3 TIME = 5 PAN = 120 FOV = 20 Ist eigentlich selbsterklärend - oder ? Nach Ende wieder am Neubeginn. Muss man natürlich für jedes Pano eine eigene haben :rolleyes: Mich begeistert DevalVR immer mehr. Leider kann ich das Script "DETECTVR" nicht einsetzten da meine Panos über einen Link aufgerufen werden. Da macht DetectVR immer Fullscreen. Na - macht nix, wenn es dann für MAC wenigstens bald die Lösung gibt müssten MAC User eben warten, bis das Pano geladen wurde - dann wirds in Quicktime angezeigt - ohne die DevalVR spezifischen Funktionen , aber wenigstens wirds angezeigt. Das könntest du bitte mal mit´m MAC testen : Auf: Brunsbuettel Virtuell auf die nächste Seite gehen (Stadtplan), dort werden die Panos Nr. 9 - 12 mit DvalVR aufgerufen. Zeigt der MAC das tatsächlich in Quicktime an ??? Ich habe keinen MAC - hier auch keiner- damit kann ich es leider nicht testen. PS: hab gerade die "Sequencer File" getestet: der Stand-Alone Player erzeugt die Datei selber: kannst also einen Schwenk am Bildschirm machen und DevalVR zeichnet die Kameraführung in der Datei auf -- genial einfach ! Hab ich eigentlich immer gescuht :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (5. Februar 2007, 10:01)


klausesser

unregistriert

13

Montag, 5. Februar 2007, 13:28

Hallo Mike! Das läuft im DevalPlayer auf dem Mac. Ich weiß bloß nicht, wo ich das Script einbinden soll . . :rolleyes: Ich lade mir das doch mal für PC runter - ich nehme an, das ist dann der Editor? Dank und Gruß, Klaus

14

Montag, 5. Februar 2007, 14:26

"Das läuft im DevalPlayer auf dem Mac." 'Glaub ich nicht ! Dem Mac ist es egal, ob Deval oder QT außen draufsteht, alles, 'was mit .mov endet, wird mit Quicktime angezeigt. So macht das übrigens auch ein PC ohne installiertes Deval, aber mit inst. QT. Klaus

klausesser

unregistriert

15

Montag, 5. Februar 2007, 15:31

"'Glaub ich nicht ! Dem Mac ist es egal, ob Deval oder QT außen draufsteht, alles, 'was mit .mov endet, wird mit Quicktime angezeigt. So macht das übrigens auch ein PC ohne installiertes Deval, aber mit inst. QT." mag sein - allerdings sieht das Fenster und die Steuerung ganz anders aus als in QT. Gruß, Klaus

16

Montag, 5. Februar 2007, 15:57

"allerdings sieht das Fenster und die Steuerung ganz anders aus als in QT." ??? Seltsam. Vielleicht mit einem eigenen Controller (z.B. Pleinpot). QT muß ja nicht nach QT aussehen. Ich zeige bei mir z.B. gar keinen Controller. Ist das ein "neuer" Mac mit/unter Windows? Deval ist ein Windows Prog /Plugin. Klaus

17

Montag, 5. Februar 2007, 20:58

DevalVR //QT

Der Mime-Type für MOV ist sicher Quicktime wenn DevalVR nicht installiert ist. Läuft bedeutet: wenn QT da und DevalVR, dann nicht entscheidet sich das System es in QT anzuzeigen. Allerdings: soviel ich weiss wird erst das komplette Pano geladen, dann dargestellt. Es kommt also zu einer "Ladehemmung"/Verzögerung in Länge der Ladezeit. Auch wirst du keine DevalVR-typischen Eigenschaften wie : dvl- script, Menü, sequencer ... haben. Dateien: schau mal bei DevalVR nach: jedes Pano bekommt im Aufruf eine DVL- Datei zugeteilt. Dort steht ne Menge Krams drin (NODO :-))), .... UND das Sequence- File. Jetzt nimmst du den Stand-Alone Player (ich meine NUR WIN !!) und lädst das Pano. Nu geit dat los: 1. den Knopp "Filmklappe" - 2. von rechts "Sequenzdatei speichern" klicken und Dateinamen eingeben. 2. alle Positionen mit Zoom, Wartezeit usw anfahren, d.h. den kompletten "Film" grafisch erstellen. 3. wenn fertig wieder gleichen Knopp klicken ---> Datei wird geschrieben. (Achtung: man soll ca. 5 sek warten bis man den Player zu macht !) Diese Datei ist denn die Sequenzer- Datei die im DVL- Skript als "Sequence file" angegeben werden muss --> schwupp läuft das genau so ab wie im Player. Kann mann natürlich auch mathematisch machen das ganze - aber mir kommt der grafische Editor fein zu pass. Der Mac wird den Sequenzer sicher nicht abspielen - noch nicht. Fiero hat mir aber geschrieben das sie heftig an der Umsetzung auf Mac & Linux arbeiten. Dann gibt es ME keinen Konkurrenzfähigen Player - von der Qualität und den Möglichkeiten. Wenn er dann noch MP3 abspielen kann wie QT !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (5. Februar 2007, 20:59)