Du bist nicht angemeldet.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 26. Juni 2011, 18:59

Wie fotografiert man solch ein Panorama?

Hi Leute,
ich wollte mal fragen ob ihr wisst, wie man dieses Panorama fotografiert hat.
Ich weiß nicht welche Technik man dafür verwendet...

Könnt ihr das erklären?

http://www.360cities.net/image/steeltowe…1.80,0.20,100.0

Vielen Dank

2

Sonntag, 26. Juni 2011, 20:07

...man könnte ja den Autor unter "http://www.skyimages.de/" fragen.

Ich nehme mal an, das ist mit einem "langen Einbein" (Pole) von der oberen Platform entstanden mit einem
Fischauge mit 180° auf der langen Seite.

Gruss

Peter

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 26. Juni 2011, 20:10

Das wurde mit einer waagerechten Pole fotografiert. Ist genauso wie hier: http://www.afb-media.de/elbsandstein/ nur eben waagerecht gehalten.

Viele Grüße
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


4

Sonntag, 26. Juni 2011, 20:20

Holger....du hast recht ;-)

Habe den Schatten erst im zweiten Anlauf gesehen :-D



Gruss

Peter

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 27. Juni 2011, 08:32

Dem Fotograf habe ich bereits gefragt, nur leider keine Antwort bekommen... bestimmt Betriebsgeheimnis :-)
Aber wie muss ich mir das vorstellen? Man montiert einen Nodalpunktadapter auf einem Einbeinstativ,
benutz eine Vollformatkamera mit einem 180° Fisheye und hält das ganze dann einfach mal über die Absperrung?
Da man aber auch zwei aufnahmen machen muss, muss man das Stativ wieder "reinholen", den Adapter oder die Kamera schwenken und dann hoffen, dass man
die selbe Position wieder erwischt... das ist doch wie Lotto spielen...(?)

6

Montag, 27. Juni 2011, 08:44

In der Regel werden solche Aufnahmen mit einem 8mm Fisheye gemacht. Damit benötigt man ca. 4-6 Fotos.
Wenn die Kamera an einem Ringadapter montiert ist, funktioniert dies relativ einfach. Sofern man einen Funkauslöser hat.

Das einzige Problem hier ist der sogenannte Nadir. was in diesem Falle nicht am Boden ist sondern dort wo das Einbeinstativ war, also beim Turm. Da muss oft viel retouschiert werden.

Wir im Forum nennen diese Aufnahmen auch "Cliffhanger".
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

7

Montag, 27. Juni 2011, 09:17

Aber wie muss ich mir das vorstellen? Man montiert einen Nodalpunktadapter auf einem Einbeinstativ,
benutz eine Vollformatkamera mit einem 180° Fisheye und hält das ganze dann einfach mal über die Absperrung?
Im Prinzip richtig. Nur dass mann ein "verlängertes" Einbein nimmt, z.B. einen 6-Meter Spiethmast mit eingebautem Stativgewinde. Damit komme ich bis etwa 5 Meter über ein Geländer.
Es muss keine Vollformatkamera sein. Du kannst eine APS-C-Kamera nehmen, und z.B. das 8mm-Sigma oder das Peleng. Mit Diagonal-Fisheye wie z.B. 8mm-Samyang werden die Nadir- und Zenitlöcher zu groß. Man müsste mindestens zweimal mit dem Pole raus und zwischendurch die Kamera anders neigen. Mit den genannten Objektiven (oder einer VF-Kamera samt Circular-Fisheye) braucht man das nicht.
Da man aber auch zwei aufnahmen machen muss, muss man das Stativ wieder "reinholen", den Adapter oder die Kamera schwenken und dann hoffen, dass man
die selbe Position wieder erwischt... das ist doch wie Lotto spielen...(?)
Zwei Aufnahmen? Nein, man braucht mindestens 4 Aufnahmen, und die ohne die Kamera zu neigen. Als Positionierhilfe merkt man sich einen Fluchtpunkt, zu dem man die Kamera nach jeder Drehung möglichst genau ausrichtet, um einigermaßen im Nodalpunkt zu bleiben. Ausgelöst wird mit einem langen Kabel oder per Funk.
Gruß vom pano-toffel

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 27. Juni 2011, 10:40

Hi Leute,
ich wollte mal fragen ob ihr wisst, wie man dieses Panorama fotografiert hat.
Ich weiß nicht welche Technik man dafür verwendet...


Es wurde ja bereits erklärt, dass man dies mit der horizonzal gehaltenen Stange ("Pole") recht gut realisieren kann.

Ein anderes Beispiel ist dort zu sehen:
http://panobilder.de/pano_messe_bauma/Bauma4_cube.html

Hier habe ich das Dreibein-Stativ mit Kabelbindern waagrecht am Kran befestigt, das Ende mit der ganz ausgezogenen Mittelsäule und einem Kugelkopf daran war ca. 50 cm ausserhalb des Krans.

Bei diesem Pano habe ich nicht das Stativ (Pole) gedreht, sondern der Panokopf NN3 war am Kugelkopf befestigt, der praktisch im 90° Winkel nach oben gestellt war, so dass die Drehung in der vertikelen Achse gemacht werden konnte. Ein zusätzliches Bild senkrecht nach unten erspart die Retusche im Nadirbereich.

Ihr seht unter dem link oben die extrem schlecht retuschierte Version bei der das Stativ noch gut zu sehen ist.

Tip: Wer sowas -in der Art- machen will: Seitenschneider oder Messer nicht vergessen - gute Kabelbinder sind zu stark um diese mit der Hand abzureissen ;-)

9

Montag, 27. Juni 2011, 11:54

Ich weiss ja nicht, ob Du diesen thread hier im Forum schon gelesen hast, ansonsten wird dort von BerndD alles für ein solches schräges Panorama prima beschrieben. Beispielbilder und PTGui-settings zum selber Nachstellen inklusive.[url]http://www.panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=6188[/url]