Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Freitag, 29. April 2011, 16:56

3D-Panoramen

Hallo miteinander,

beim Stöbern habe ich dieses meiner Meinung nach bislang bestes 3D-Panorama entdeckt (mit rot-cyan Brille):

http://www.dmmdh.nl/3d/anaglyph/flash/image_006.html

Kennt Ihr noch andere sehenswerte 3D-Panoramen?

Richard

2

Freitag, 29. April 2011, 20:49

Ist ja der Hammer. Geiler Effekt.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

3

Freitag, 29. April 2011, 21:02

Selber machen, ist doch nicht schwer.

4

Freitag, 29. April 2011, 22:33

Selber machen, ist doch nicht schwer.


Du schreibst doch so gerne Tuts :rolleyes:

5

Freitag, 29. April 2011, 22:51

Solange mit der rot/cyan Methode alle Rottöne aus dem Bild verschwinden, wollte ich keine mehr machen. ;-)
http://www.360cities.net/image/kirche-3daaa (mit Schnipselmethode entstanden)
Darum auch kein Tut.

6

Freitag, 29. April 2011, 23:31

Ich persönlich finde die Stereo-Panos von Martin Kneth sehr sehenswert. 360cities - Kneth Wir hatten vor einiger Zeit auch mal einen großen Thread über Stereo-Panos mit einigen Tutorials (auch von Herrn Kneth).
Der 3D-Effekt ist wirklich genial (z.B. Die Panos in der Kirche oder im Wald) aber mich stört einfach sehr, dass man die Panoramen nie perfekt Stitchen kann. Wenn 3D-Fernseher und vielleicht auch Laptops einmal verbreitet sind wird es aber sicherlich interessant sein diese Technik noch einmal auszuprobieren, denn der Normal-User hat wohl kaum eine Rot-Cyan-Brille herumliegen.

Gruß,
WALL*E

7

Samstag, 30. April 2011, 11:05

Wenn man ein paar Grundregeln beachtet (und nicht mit Autoinnenräumen anfängt) lassen sich die Bilder schon sauber stitchen wie zahlreiche Beispiele zeigen.
Schwieriger ist es, "Geisterbilder" in den Griff zu kriegen und die Stereobasis sauber zu bestimmen. Darunter leiden z.B. die Bilder von Kneth.
Die Farben der Rot/Cyan Anaglyphen sind in der Tat ein Problem, denen man zwar mit dem Blau/Amber des Colorcode Verfahrens beikommen kann, leider handelt man sich damit aber wieder andere Probleme ein. Abgesehen davon, daß erst recht niemand diese Brillen rumliegen hat.

Nichtsdestotrotz ist 3D eine immer interessanter werdende Baustelle.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Samstag, 30. April 2011, 12:59

elber machen, ist doch nicht schwer.


Also ich finde es keineswegs einfach, zumal es im Nadir und Zenit praktisch und theoretisch nicht möglich ist, eine saubere Tiefenstaffelung zu erreichen. Dazu müsste sich das Bild mit der Drehung des Panoramas ändern!

Wir hatten vor einiger Zeit auch mal einen großen Thread über Stereo-Panos mit einigen Tutorials (auch von Herrn Kneth).


Ich habe einen Thread vom Dezember 2010 gefunden. Dort wurde aber nur das Toutorial von Wim Koornneef erwähnt. Diesen Link habe ich auch in die Trickkiste kopiert.
Das von mir oben verlinkte Panorama ist ebenfalls von Wim Koornneef, wie mir jetzt auffiel.

Ich dachte ursprünglich, dass im Unendlichen die Bilder sich decken und im Nahbereich trennen sollten.
Prinzipiell ist der Abstand wohl egal, solange der Betrachter nicht nach außen schielen muss ;-) .
Doch da es sich um ein Kugelpanorama handelt, geht man am besten vom Nadir aus und lässt den 3D Effekt zum Horizont hin entstehen (wachsen).
Das sieht man in dem oben verlinkten Beispiel sehr schön an den Holzpaneelen des Stegs. Übrigens hat Wim Koornneef noch mehr davon, wenn Ihr auf den Button unten rechts vom Panorama drückt.

Schwieriger ist es, "Geisterbilder" in den Griff zu kriegen und die Stereobasis sauber zu bestimmen.


Hast Du es auch wie Wim Koornneef gemacht oder hast Du einen anderen Trick, die Stereobasis in der Drehung sauber einzuhalten?

Dein Baustellenpanorama ist ein sehr schönes Beispiel, dass das Auge, das sogar bei einem gestaffelten Nadir "hinbiegt" ohne Kopfweh. Toll gemacht!

Vielen Dank

Richard

9

Samstag, 30. April 2011, 16:27

Mal auf die Schnelle mit der hanserschen Zettel-/Rauchermethode


http://0815seiten.de/panoramen/3d/bild_3d2.html

Jetzt ist mir etwas schlecht und ich gehe Dönertier essen.

10

Samstag, 30. April 2011, 21:58

Wenn man ein paar Grundregeln beachtet (und nicht mit Autoinnenräumen anfängt) lassen sich die Bilder schon sauber stitchen wie zahlreiche Beispiele zeigen.


Das ist theoretisch sicherlich richtig aber dann hat man entweder keinen starken 3D-Effekt oder keine Objekte die nah am Standpunkt sind (was ja eigentlich den Reiz von 3D-Panos ausmacht). Man kann sich eben für einen großen Aufnahmeabstand oder für den Nodalpunkt entscheiden. Beides geht nicht. Das kann man zwar etwas kaschieren indem man das Pano für das "cyan-Auge" im Nodalpunkt macht und nur die Aufnahmen für das "rote-Auge" um z.B. 6cm versetzt. Dadurch fallen die Fehler deutlich weniger auf aber sie sind immer noch da. Ich habe auch versucht mit einer Unmenge an Aufnahmen die Verschiebungen zu verteilen sodass sich anstatt einer sichtbaren Stufe viele nicht sichtbare Stufen ergeben aber das war auch nicht perfekt. Bei 2° Drehungen waren in Linien nahe dem Nadir noch deutliche Fehler zu erkennen.

@marijonas:

Hier ist das angesprochene Tutorial vielleicht hatten wir es im Thread doch nicht verlinkt.
Bezüglich der Bilder, die am Horizont auseinanderlaufen: das ist auch etwas was mich stutzig gemacht hat. Physikalisch richtig ist das soweit ich das sehe nicht. Und passieren sollte es bei einer "normalen" Vorgehensweise eigentlich auch nicht.

Gruß,
WALL*E

11

Samstag, 30. April 2011, 22:11

Tja, mit "gefaketen" 3D-Panos kommt man eben schnell an die Grenzen.
Das Bild von HansaHansa zeigt das ja ganz deutlich.
Mit der Methode die Wim aufzeigt kommt man schon ein kleines bißchen weiter,
richtig gut wird es aber erst, wenn man zwei Kameras nimmt.
Und auch da bleibt der Nahbereich tabu.

12

Samstag, 30. April 2011, 22:38

Wieso "gefakten" 3D?
Es sind 2 Panos aus 2 zwei unterschiedlichen Positionen fotografiert worden.
Soll ich Dir morgen ein schön buntes machen?
Hatte heute nur 20min Zeit für das ganze.

13

Samstag, 30. April 2011, 22:44

Tja, mit "gefaketen" 3D-Panos kommt man eben schnell an die Grenzen.


Was meinst du damit? Ich wüsste nicht was dagegensprechen sollte mit einer Kamera und pro Rastung zwei Aufnahmen zu arbeiten. Außer natürlich man will auch noch bewegende Motive aufnehmen.

Gruß,
WALL*E

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Samstag, 30. April 2011, 23:14

Bezüglich der Bilder, die am Horizont auseinanderlaufen: das ist auch etwas was mich stutzig gemacht hat. Physikalisch richtig ist das soweit ich das sehe nicht. Und passieren sollte es bei einer "normalen" Vorgehensweise eigentlich auch nicht.


Mittlerweile ist mir schon klarer, warum das so ist. Also die Augen fokussieren und konvergieren ja auf die Monitorebene. In dem 3D-Bild entspricht das dann genau der Ebene, in der die beiden Halbbilder übereinstimmen. Alles davor scheint vor dem Monitor zu sein.
Stell Mal den schwarzen Cursor in das 3D-Bild, dann siehst Du schnell, wo die Monitorebene ist.
Da man bei Kugelpanoramen vor allem den Nadir nicht richtig dreidimensional darstellen kann, ist es empfehlenswert diese Ebene als Monitorebene zu wählen. So kann man für das linke und das rechte Kugelpanorama das gleiche Nadir und Zenitbild nehmen.
Vermutlich kann dann PTgui in einem Abstand von etwa 1,5m vom Nadir bereits nahezu fehlerfrei anstückeln.

Für die zu erstellenden Zylinder haben meine Berechnungen ergeben, dass bei einem jeweiligen seitlichen Versatz der Kamera von 3,5cm eine Drehung um 15° zu einer Nodalpunktverschiebung von nur 1,2mm führt. Mit "heavy und lens shift" lässt sich somit der Zylinder dann fehlerfrei stitchen. Also 2 Mal 24 Aufnahmen à 15° mit +/- 3,5cm Versatz dürften bereits zu einem vernünftigen Ergebnis führen.

Mal sehen, wann ich so etwas Mal realisieren kann.

Richard

15

Samstag, 30. April 2011, 23:25

Ist der Effekt jetzt besser zu sehen?



Vielleicht sollte man mal einen größeren Aufnahmeabstand als 7cm probieren?
»HansHansa« hat folgende Datei angehängt:
  • 3dbunt.JPG (3,53 MB - 108 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:33)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (30. April 2011, 23:38)


16

Sonntag, 1. Mai 2011, 12:59

Sorry, das mit dem "gefaket" war ein Fehler von mir.
Aber auch wenn die Bilder mit jeweils zwei Aufnahmen entstanden sind haben sie m.E. große Mängel. Schau dir mal die Gartenmöbel an.
Die Stereopaare liegen meilenweit auseinander und zeigen dadurch deutlich sichtbare Geisterbilder.

Zitat

Ist der Effekt jetzt besser zu sehen?
Welchen Effekt meinst du denn?

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Montag, 2. Mai 2011, 14:58

Hallo Hans,

der Effekt ist schon deutlich zu sehen, doch scheint er mir etwas unregelmäßig über das Panorama verteilt.

Der weiße Blumenkübel ist zum Beispiel nicht seitlich sondern zum Nadir hin versetzt. Die rechte Ecke vom Holzhäuschen hat keinen Versatz aber auch bei anderen Gegenständen in gleicher Entfernung sollte dann kein Versatz da sein.

Das Stativ selber sollte möglichst keinen Versatz aufweisen, da man nicht im Kreis schielen kann.
Wim Koornneef hat es im Zenit so gelöst, dass man nicht bis hinauf schwenken kann. Im Nadir hat er eine exakte Überlagerung.

Wie hast Du die verschiedenen Aufnahmen gemacht?

Lieben Gruß

Richard