Sie sind nicht angemeldet.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 27. Februar 2010, 20:29

Wie siehts gerade mit Masten aus?

Hallo,

ich überlege gerade, mir einen Pole zu holen und ein bischen zu experimentieren: Die entsprechenden Beiträge habe ich gelesen.
Sehe ich es richtig, dass einige LEute hier mit folgendem Spieth-Mast http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?…antennen_d.html (runterscrollen zum Fierglas-MAsten) gut klarkommen. Vor allem bei ca. 4-6 Meter (je nach Wind)?
Ist der fürn Einstieg sinnvoll?

Hat alternativ schon mal jemand das riesige Walimex-Lampenstativ http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/16…tueller_artikel getestet und Erfahrungen damit gemacht?

Ich überlege, auch mal Cliffhanger zu testen, aus Hochhäusern raus oder über Brücken oder so, bei denen ich den MAsten nach nem drittel oder so auf die Fensterkante packe. Ist der Spieth dafür geeignet? - ein Lampenstativ ist ja wohl eher nicht. Und wie verbinde ich den Spieth mit nem Stativkopf?

2

Samstag, 27. Februar 2010, 21:39

Bei 4m ok, bei 6m sehr kritisch. Da muß man schon wissen was man tut. Auch ohne Wind :)
Cliffhanger geht auch, aber Einbein ist komfortabel und "gefühlt" auch sicherer.
Man kann den Mast auch gestützt waagerecht über ein Brückengeländer halten, aber bei nem Hochhaus und ungesichert muß man da schon Nerven haben.
Senkrecht runter halten ist dagegen kein Problem. Trotzdem sollte man sorgfältig arbeiten und noch besser auch sichern.
Zum einsteigen ist das Teil ideal, weil nicht so teuer, schön leicht und schön hoch. Nachteil ist, daß er nicht gestützt ist. Das wackelt dann halt oben.
Kamera hab ich so befestigt, daß ich mir nen spreizbaren Kunststoff-Stopfen mit Gewinde hab machen lassen.

3

Samstag, 27. Februar 2010, 23:13

Hallo Flo,
schau Dir mal diesen Thread an: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…19043#post19043
für Cliffhanger natürlich nicht die 6m Variante

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

4

Samstag, 27. Februar 2010, 23:58

Spieth Mast

Ich würde Martin (EmEss) (Sorry Martin :=() mal nach den "Spezifikationen" fragen.
Der Mast kann speziell bestellt werden und hat dann 9m welche in ca. 1m Segmenten ausgezogen werden können.
6m ist eine gute Höhe die gut zu handeln ist.
Martin liefert einen "Spieth-Satz" bestehend aus dem von Jürgen beschriebenen "Kopf" und einem speziellem Fuß.
Damit ist die Kamera ziemlich sicher und kann gut gedreht werden.
Empfehlenswert ist es die Kamera auf einem Ring zu halten, Martin liefert hierfür einen "Schwerpunktsadapter" mit welchem die Schwankungen reduziert werden.

Man kann den Spieth auch nur 3m ausfahren - hat dann aber unten etwas mehr Spiel und muss die Segmente eben zusammenhalten.
Geht aber ganz gut.

Schön flexibel ist auch das Aldi-Angelgerät. Kommt aber nur auf ca. 3,50 in einer Gürteltasche.

Cliffhanger sind zwar mit beiden möglich, aber mehr als 1-2m wage ich nicht, da ist mir die Sache doch zu mulmig.
Spieth liefert gegen kleines Geld (9,- € ??) das Segment #5 (Martin fragen ob 5 richtig ist).
Dieses ist mit einem EmEss-Kopf und EmEss-Fuß ausgerüstet ein allerbester Cliffhänger-Pole, mit dem genannten Fuß sogar eine schöne Verlängerung ( wenn man mit 2 Stativen arbeitet -> Jook Leung-Setup)

Also: Spieth ist eine super flexible Lösung, preisgünstig noch dazu.

5

Sonntag, 28. Februar 2010, 14:12

Hi Flo!

Wenn Du den Spieth Mast einmal ausprobieren möchtest, so kannst Du dies gerne mit meinem machen bevor Du Dir selbst einen bestellst. Du wohnst ja im gleichen "Dorf" wie ich an der Elbe. Eine Alternative ist noch ein Surf-Mast den man teilen kann. So einen, wie ihn Bernd einsetzt. Der ist für die horizontale Verwendung sicher deutlich stabiler als der Spieth Mast.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

6

Sonntag, 28. Februar 2010, 18:12

Der Spieth Mast ist in Ordnung. Habe mir noch einen Alu-Mast von WiMo "gebaut", leider nicht eloxiert und daher eher eine "dreckige" Angelegenheit - daher habe ich mir mal den Walimex Mast bestellt (sieht nach einem runden Paktet aus). Gerade für Innenräume kann man nen Monopod aufgrund der oftmals längeren Belichtungszeiten kaum gerade halten so zumindest meine Erfahrung.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

7

Sonntag, 28. Februar 2010, 20:57

Merlin auf 15m Mast

hier zu sehen: http://href.to/695
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Dienstag, 2. März 2010, 19:51

Hallo Florian,

als Hochstativ gibt es wirklich nichts stabileres als einen Surfmast ... leider gibt es aber auch nicht umständlicheres ... (Gewicht, Packmaß u.s.w.)
Als Zwischenlösung zwischen Einbein(~1,90m) und Surfmast (~7m) habe ich für mich das Einbein hoch² entdeckt (~5m).
Also 2 aneinander verschraubte Einbein von je 1,90 + Nodalringhalter inkl Kamerahöhe mit 20cm + Beinlänge von ca 1m,
um das ganze auf dem Hosen-Gürtelbund zu stützen ... hört sich abendteuerlicher an, als es ist ...
Hier ein Panorama-Beispiel, wo ich meinen Schatten inkl. Stativ mal nicht retuschiert habe.

Gruß Bernd

9

Donnerstag, 4. März 2010, 11:53

Moin Flo,

also ich bin nachwievor absolut begeistert von meinem Frick-Mast. Text dazu aus 2008 siehe HIER.

Und das Preis-/Leistungsverhältnis ist absolut OK.

Gruß,

Josch

10

Donnerstag, 4. März 2010, 15:45

Das Frühjahr naht ja nun mit Riesenschritten, auch wenn es draußen nicht so aussieht ;) und ich möchte nun auch gern einmal höher als 2,50 gehen.

Als bekennender Angler habe ich mir heute die letzten 4 Teile einer 10 Meter Kohlefaser-Kopfrute angesehen und diese auch für gut befunden.
Ich hoffe, dass ich hier in Berlin jemanden finden werde, der mir die notwendigen Anschlüsse für den NPA-Adapter baut und dann kann es auch schon losgehen.
Ich kann mir jetzt vorstellen, dass viele von Euch bei Kohlefaser die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden, da das Material dieser Ruten natürlich sehr sehr dünn ist, aber, die Dinger halten mehr aus, als man sich gemeinhin vorstellt. Das kann ich zumindest aus meiner mehr als 35 jährigen Anglerlaufbahn gut beurteilen.

Hier die für mich entscheidenden Vorteile:
1. ziemlich leicht
2. Transportlänge ca. 1,50 m
3. Stecksystem, d.h. man kann die Teile senkrecht aufbauen
4. ziemlich stabil

Nachteile:
1. Geht nicht, um das Setup sicher nach unten zu halten, da Stecksystem
2. ... hier kommt eventuell noch was, wenn ich die ersten Tests fertig habe ;)

Die "Cliffhanger" Stabilität haben wir bis 6 Meter getestet, indem wir vorn an die Rute einen Korb gehängt und in diesen 2 x 800 Gramm Blei gelegt haben.
Ich sage mal, bis 4,50 m ist das gerade noch machbar, bei 6 Metern konnte ich die Rute schon kaum noch halten 8o
Für mich steht aber erstmal das Senkrechte noch oben im Vordergrund, alles Andere wird sich dann wie so oft im Einsatz zeigen.

Wenn ich das System komplett habe, gibt es natürlich auch ein paar Fotos.

Gruß
Karsten

11

Donnerstag, 4. März 2010, 17:55

Angelgerät....

Da gab es bei ALDI mal ein Fangnetz an einer Alu Auszugsstange 2,70m etwa 9€.
Witz: er hatte oben ein 3/8" Gewinde.
Unten einen EmEss-Spike rein und schon war der mobile Mast fertig.
Wenn man den in einer "Werkzeug-Güteltasche" dreht erreicht man fast 4m.
Zusammengeschraubt ist er etwa 1,40 hoch - optimal.
Diesen benutze ich seit ca. 2 Jahren fast nur noch als Monopod und "HalbMast auf 3,50".
Als Cliffhanger traue ich dem Braten nur bis 1- 1,50m, obwohl ich den Kopf versplintet habe.

Aber es ist definitiv meine "Lieblingslösung"

Ein Walimex Lampenstativ habe ich auch oft benutzt. Die Segmente sind in sich nicht so fest, da muss man schon aufpassen.

12

Donnerstag, 4. März 2010, 18:08

3. Stecksystem, d.h. man kann die Teile senkrecht aufbauen


Hm, Karsten, ich weiß nicht so genau, wie Du das meinst.

Wenn Du einzelne Elemente hast, bekommst Du die nicht mit einer Kamera oben drauf senkrecht zusammen gesteckt. Jedenfalls nicht ohne Helfer. es sei denn, Du hast Arme wie Arnie.

Ich habe bei der Bestellung meines Spieth Mastes auch nicht nachgedacht und die dicken von unten aufsteckbaren Verlängerungen mitbestellt. Die stehen nur in der Ecke, da man die nicht im ausgezogenen Zustand des Mastes unten drunter geschoben bekommt.

Da sind die Teleskop Lösungen deutlich einfacher zu "entfalten". Oder Du hast einen so stabilen Mast, dass Du das ganze gerödel mit Kamera drauf aufgerichtet bekommst. Aber auch hier sind die Grenzen eng gesteckt da der Hebel schnell so groß wird, dass Du auch hier einen Helfer brauchst.

Also, wenn Du Deine Angellösung nicht senkrecht stehend ausschieben kannst, dann ist das vielleicht keine optimale Lösung.

Ich habe auch den von Mike erwähnten Aldi-Mast und meine, dass der immer wieder mal im Programm ist und ich ihn im letzten Jahr noch wieder bei Aldi (Nord) gesehen habe.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

13

Donnerstag, 4. März 2010, 18:18

Ich experimentiere Im Moment mit einer Konstruktion aus meinem altem Manfrotto-Stativ. Bei dem ziehe ich nur eine der zwei Stufen aus und drehe die Mittelsäule um. So zeigt (nach Entfernen eines Gummistopfens) ein blankes Rohr nach oben. Da setzte ich mein 055 X ProB mit einem Fuß drauf. Dabei ist das 055er immernoch zusammengeklappt und nur ein Bein sowie die Mittelsäule ausgezogen. Letztere aber nicht komplett.

Das klingt zwar abenteuerlich ist aber relativ stabil. So komme ich auch eine maximale Höhe von etwa 3,25m. Das Stitching ist damit allerdings noch ein Problem. Ich muss recht viel retuschieren. Ich werde sehen ob ich den Aufwand noch reduzieren kann.

PS: Über einen Thread mit vielen Ausrufezeichen, wenn jemand mal wieder DEN oder einen geeigneten Mast bei Aldi oder wo auch immer entdeckt würde ich mich freuen.

Gruß,
WALL*E

14

Donnerstag, 4. März 2010, 18:59

Spieth

Andreas:
welches Element das wohl ist ?

Meiner ist 9m und hat unten einen EmEss- Fuß, oben ein EmEss-Stopfen.
Er ist superleicht und kann sehr gut au/abgebaut werden.

Windempfindlich ist jeder Mast, den Spieth kann man gut bei 4-6m nutzen.
9m- oha da toben schon Kräfte, gerade hier im Norden.
Gerade an der Küste verschätzt man sich gewltig mit der Windkraft.
Der hier hat mich bei 6m Aufnahmehöhe fast verissen und meinen ganzen Krempel in die Nordsee geschmissen:
http://www.netzserver1.de/pg8/index1.php…yer&player=auto
(unten - nicht retuschiert- kann man meinen Kraftakte sehen den Mast zu halten !)
9m nutze ich also fast gar nicht - eher 6m "nur".

15

Donnerstag, 4. März 2010, 20:03

welches Element das wohl ist ?


Mike, ich meine die 1m Elemente, die man unten drunter stecken (schrauben?) kann.

Die siehst Du auf dem Bild hier: <klick> (ganz runter scrollen).

Für unsere Zwecke unsinnig und hier noch original verpackt im Keller.

Ich habe auch die Erweiterungen von Martin und einen selbst gemachten Drehfuß mit Zeiger und "Rotator" für 60° und 90° damit ich nicht schätzen muß.

Cooles Pano!

Ich will auch Sonne Strand und Meer!!! Ab morgen auf Sylt, aber da is nix mit Badhose;-))! Sorry, OT

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

16

Freitag, 5. März 2010, 11:19

Nur nochmals angemerkt:

Am Teleskopmast - egal ob von Spieth oder den Spiderbeam - ab 5m mtr, wird es wackelig.

Ich nutze bis max. 8 mtr (Spiderbeam), aber ab spätestens 6 mtr wird es DEUTLICH besser in Händling wenn man die Kamera schwerpunktmäßig zentriert, das geht mit dem Ring wie im Bild zu sehen:
Sigma 8mm fish am Ring entweder mit korrektem Nodalpunkt, oder Schwerpunkt-zentriert.

Falls die nahen Objekte mind. 5-6 mtr entfert sind, ist es auch noch recht unproblematisch mit dem falschen Nodalpunkt...
»soulbrother« hat folgende Bilder angehängt:
  • ring_2_kl.jpg
  • ring_1_kl.jpg

17

Montag, 15. März 2010, 15:42

Wäre mal jemand so lieb und fotografiert das von Martin gefertigte Fußteil des Spiet-Mastes? Ich habe hier den Mast in der Ecke stehen und benötige einen Anhaltspunkt wie ein Bekannter das drehen/ fertigen kann, aber mangels Foto oder Zeichnung kann ich mir das gerade nicht vorstellen... Vielen Dank!

18

Montag, 15. März 2010, 16:21

Wäre mal jemand so lieb und fotografiert das von Martin gefertigte Fußteil des Spiet-Mastes? Ich habe hier den Mast in der Ecke stehen und benötige einen Anhaltspunkt wie ein Bekannter das drehen/ fertigen kann, aber mangels Foto oder Zeichnung kann ich mir das gerade nicht vorstellen... Vielen Dank!


Moin!

Wäre es da nicht sinnvoll, Martin direkt zu fragen und / oder seine Konstruktion / Idee bei ihm zu kaufen!?!?

Ein Alustopfen halt, der in das Mastsegment eingeklebt ist mit einem 3/8" Gewindestück in der Mitte. Nach dem Verkleben wäre der Teil, der nicht oben heraus schaut, nur von unten und mit Hilfe eines Endoskops zu fotografieren, da innerhalb des Rohres und verklebt.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

19

Montag, 15. März 2010, 17:09

Endoskopie..

Jo Andreas,
aber da kriegst du auch nur die Unterseite des Stopfen zu sehen - hilft nicht weiter.

Martin hat irgendwo Bilder - vielleicht sogar auf der HP.

20

Montag, 15. März 2010, 17:27

Ich meine nicht das eingeklebte obere Ende sondern den Fuß-Teil, also das Ding was unten auf dem Boden aufsteht.
Wäre es da nicht sinnvoll, Martin direkt zu fragen und / oder seine Konstruktion / Idee bei ihm zu kaufen!?!?

Leider steht Martin für die Teilefertigung zur Zeit nicht zur Verfügung und daher möchte ich jemand anderen damit beauftragen.

In einem anderen Thread kann man erahnen dass eine Art Spike in die untere Verschlusskappe eingebracht wurde, auf Michel Thobys Seiten wird stattdessen eine Fußplatte gezeigt auf welche man sich beim Aufstellen des Mastes mit dem Fuß stellt und so das Teil stabilisiert. Scheinbar ist dort auch eine Art Rotator angebracht, mir würde wohl ein Spike genügen...

Es wäre echt supernett von Dir wenn Du den unteren Teil knipst und das Bild hier reinhängst. Danke und Gruß, - Galileo

Zu allem Übel: Martins Homepage ist down. Im Google-Cache konnte ich keine Bilder zu dem o.g. Fußteil finden :-(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Galileo« (15. März 2010, 17:34)