hello,
ich gehöre sicher noch nicht zu den total erfahrenen, aber versuch´s trotzdem mal.
Ich kann nur empfehlen, auch das Nadir-Bild erstmal auch mit vom Stativ aus zu machen.
So kannste sicher sein, das auch der stativnahe Bereich am Boden noch mit drauf ist, und der erleichtert dann auch ein späteres zusammenfügen von Nadir zu dem Rest.
Je mehr Überlappungen, desto einfacher, und wenn vom Stativ aus gemacht, dann sollten die ja auch gut zu stitchen sein.
Ich mache, da ich eine recht wild selbstgebastelte und verhältnismässig grobschlächtige Konstruktion als Nodalpunktadapter nutze, immer mindestens zwei Nadirbilder vom Stativ aus, beide je 90° verdreht, um schon mal das gröbste des Adapters selbstständig wegmaskieren zu lassen(weil es ja auf dem anderen Bild nicht auftaucht)
Bis hierher würde ich folglich ein Panorama bekommen, was perfekt stitchbar ist (alles wurde vom Nodalpunktadapter aus fotografiert, nichts ist verwackelt), wo aber im Nadir ein gestochen scharfes Stativ mit etwas verkrüppeltem Kopf steht.
Nun mach ich noch ein paar Nadir-Bilder ohne Stativ, nur frei Schnauze in etwa so, wie sie vom Stativ gemacht worden wären in Bodenrichtung.
Ebenfalls immer mit ein wenig Verdrehung in der senkrechten Achse, um immer mindestens zwei zu haben, bei denen sich meine ins Bild ragenden Beine rausmaskieren lassen - dabei nicht stehenbleiben, es ist ja wichtig, das die Beine immer mal woanders auftauchen, wenn sie schon auftauchen (bei 8mm ist das kaum auszuschliessen)...