Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 25. Juni 2009, 09:38

APP Giga - Grundsätzliches zur korrekten Panoramaerstellung

Guten Morgen zusammen.
Ich habe mal einige grundsätzliche Fragen zur Panoramaerstellung mit APP. Ich weiß, es gibt ein Fachforum von Kolor, allerdings ist mein
Englisch nicht gerade sehr ausgeprägt..

Ich mache meine Panoramen mit einer Nikon und dem 10,5er Fisheye. Immer vom Stativ, immer mit einem NodalNinja3II.
Erst kommen die 6 Bilder im Rund, dann Zenith und zum Schluss den Nadir von Hand.

Beim anschließenden Stitchen habe ich bisher zumeist nur die 6 Bilder im Rund stichen lassen da hier ein relativ guter RMS von durchschnittlich 2,8 erreicht wurde.
Dann habe ich das Bild von Pano2qtvr in die Würfelflächen umbauen lassen und in PS, von Hand, Zenith und Nadir korrigiert.
Das ging bisher mehr oder weniger zufriedenstellend. Beim Nadir ist das zumeist überhaupt kein Problem und beim Zenith ansich auch nicht.

Nun habe ich aber einge Panos mit relativ nahe stehenden Häusern gemacht und jetzt wirds doch recht schwer einen korrekten Zenith zusammen zu bauen.
Außerdem nervt dieses ewige gebastele schon ein wenig.

Wenn ich nun die vielen Beispielpanoramen von Kolor/APP ansehe und mir die "Features" nochmal genau durchlese, dann komme ich zum Schluss daß
es doch eigentlich ganz ohne andere Programme möglich sein sollte eine korrekt gerechnete Kugel zu bauen.
Schließlich steht bei vielen vielen Kugeln dabei: "made with Autopanopro"

Bin ich auf dem Holzweg oder habe ich noch irgendeinen Fehler im Ablauf, sei es SW oder Erstellung, der mir ein Bein stellt?
Wäre es besser die Kugel komplett mit dem NN zu fotografieren und den Nadir zusätzlich nochmal freihand zu machen?


schönen Gruß
Martin
schönen Gruß
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »martin.guentner« (25. Juni 2009, 10:40)


pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

2

Freitag, 26. Juni 2009, 18:59

hello, ich gehöre sicher noch nicht zu den total erfahrenen, aber versuch´s trotzdem mal. Ich kann nur empfehlen, auch das Nadir-Bild erstmal auch mit vom Stativ aus zu machen. So kannste sicher sein, das auch der stativnahe Bereich am Boden noch mit drauf ist, und der erleichtert dann auch ein späteres zusammenfügen von Nadir zu dem Rest. Je mehr Überlappungen, desto einfacher, und wenn vom Stativ aus gemacht, dann sollten die ja auch gut zu stitchen sein. Ich mache, da ich eine recht wild selbstgebastelte und verhältnismässig grobschlächtige Konstruktion als Nodalpunktadapter nutze, immer mindestens zwei Nadirbilder vom Stativ aus, beide je 90° verdreht, um schon mal das gröbste des Adapters selbstständig wegmaskieren zu lassen(weil es ja auf dem anderen Bild nicht auftaucht) Bis hierher würde ich folglich ein Panorama bekommen, was perfekt stitchbar ist (alles wurde vom Nodalpunktadapter aus fotografiert, nichts ist verwackelt), wo aber im Nadir ein gestochen scharfes Stativ mit etwas verkrüppeltem Kopf steht. Nun mach ich noch ein paar Nadir-Bilder ohne Stativ, nur frei Schnauze in etwa so, wie sie vom Stativ gemacht worden wären in Bodenrichtung. Ebenfalls immer mit ein wenig Verdrehung in der senkrechten Achse, um immer mindestens zwei zu haben, bei denen sich meine ins Bild ragenden Beine rausmaskieren lassen - dabei nicht stehenbleiben, es ist ja wichtig, das die Beine immer mal woanders auftauchen, wenn sie schon auftauchen (bei 8mm ist das kaum auszuschliessen)...

3

Freitag, 26. Juni 2009, 22:12

Warum gibst Du nur die Horizontalbilder ins APP? Trau Dich, und füttere APP mit allen verfügbaren Bildern. Das gibt nur sehr selten Probleme, wenn z.B. das Zenitbild nur blau ist.
Nadir: auf jeden Fall eines in genauer Position aufnehmen, und dann nur eins ohne Stativ. Bei der Freihandaufnahme reicht es, wenn Deine Füße nicht im vorherigen Stativbereich stehen, und wenn Du dort keinen Schatten hinterlässt. Die Retusche würde ich in bei Fisheye-Bildern vor dem Stitchen machen, dann brauchst Du kein entzerrtes Bodenbild.
Lege dazu einen Ausschnitt des Freihandbildes in eine Ebene hinter das passende Bild, drehe, schiebe, zerre den Ausschnitt deckungsgleich, und entferne das Stativ mit einem weichen Radierer. Und dann ab damit in den Stitcher!
Gruß vom pano-toffel