Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 8. Juni 2009, 22:53

Hohe Kugel - 1600m über dem Meer

Hallo,
bin letzte Woche mit dem Mountainbike vom Tal, bepackt mit Kamera und Stativ, 1600m in die Höhe auf die "Hohe Kugel" geradelt. So heißt dieser "Berg" im Westen Österreichs.
Tja, und wies der Name schon sagt, muss das Pano natürlich auch so aussehen :)
Und zwar hab ich gleich eine Art "Selbstportrait" gemacht, was die Sache noch spielerischer macht.
Die interaktive Version gibts hier:
http://www.marcwalser.com/panoramen/360/…rait/index.html



Lg Marc


2

Dienstag, 9. Juni 2009, 00:30

Hey Marc!

Cooles Pano! Und prima umgesetzt!

Verrätst Du noch etwas zu Deinem Equipment mit dem Du das Panorama fotografiert hast!?

Gruß aus dem Norden

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Dienstag, 9. Juni 2009, 01:15

Absolut fantastisch umgesetzt. Besonders der Teil wo du "abspringst".
Mich würde interessieren wie viele Fotos Du insgesamt gemacht hast.

Gefällt mir wirklich gut,
Marcus

4

Dienstag, 9. Juni 2009, 07:59

Schönes und kreatives Panorama!

5

Dienstag, 9. Juni 2009, 08:56

Schönes Panorama, gerade als Kugel-
War es denn da wirklich so windig, wie Deine "Schräglage" vermuten lässt?


1600m in die Höhe

1600 Höhenmeter? Wieiviele Fahrkilometer sind da denn?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

6

Dienstag, 9. Juni 2009, 09:14

super

Wirklich super, sowohl Kugelansicht als auch das interaktive Panorama.
Auch ich würde mich über ein detaillrtes "Makingoff" freuen!

7

Dienstag, 9. Juni 2009, 10:02

Also für die Tour brauchte ich ca. 3,5 Stunden, wobei es ca. 1150 Höhenmeter zu überwinden gab (das Tal liegt ja nicht auf MEereshöhe :) ). Wobei ich das Mountainbike die letzte halbe Stunde auf der Schulter tragen musste, weil ich mir den Offroad-Weg ausgesucht habe :)

Ausrüstung war ein Stativ, sowie mein Eigenbau-Adapter und eine Canon EOS 350D mit einem 8mm Peleng Objektiv. Dafür habe ich 6 Fotos gemacht, wobei ich immer auf Nadir und Zenith verzichte, da ich die Kamera immer etwas nach oben schwenke, sodass der Himmel komplett abgedeckt ist und unten muss ich sowieso retuschieren.

Dann die Aufnahmen hab ich mit einem Fernauslöser sowie Selbstauslöser gemacht. Ich hab mich also positioniert und mit dem Fernauslöser abgedrückt, dann hats gepiepst und 2 Sek später das Foto gemacht. Ich musste auf das Piepsen hören und dann dementsprechend richtig abspringen oder das Vorderrad in die Höhe nehmen.

Oben war es ziemlich eisig kalt, was durch den Wind bedingt war, jedoch ist die Schräglage "gefaked". Konnte mich also nicht wirklich gegen den Wind lehnen, sondern hab mich einfach zurückfallen lassen, sodass das Foto im richtigen Moment aufgenommen wurde, damit ich noch nicht den Fuß hinten zum Aufstützen hatte. Habe dafür auch einige Versuche gebraucht ;-)

Und wie die Anzeige als "Kugel" mit dem krpano-Player funktioniert, kann jeder an Hand der krpano-Examples Stichwort "little planet" selbst nachlesen ;-)

Lg Marc

8

Dienstag, 9. Juni 2009, 14:12

Hallo Marc,

tolle Arbeit, super in Szene gesetzt.
Auch die interaktive Darstellung mit der Startansicht "Little Planet" über den Schwenk in die Normalansicht
finde ich super gut gelungen. Respekt !!
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau