Du bist nicht angemeldet.

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

  • »Nikon@winsen.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 17. Mai 2009, 14:36

ich hab da mal ne frage.....

Also......

wenn ich Panos mache, na ja ich versuche es halt noch, wie kann ich den Himmel und den Boden einbinden. Entweder mein Stativ ist im Weg oder ich habe probleme den "Anschluss ans Bild" zu finden.

Als Beispiel.

aus 51 Fotos Horizontal  und dann der Versuch Boden und Himmel extra. Plus 2 mal Boden und Himmel.Ich habe halt nur Tokina 11-24mm wobei der Nodalpunkt bei 15mm liegt, Addapter selber gebaut, PANO Soft ist Autopano pro.

Das Ergebnis:  ist hier auf meine Homepage zu sehen.

  Egal welches Pano,a ber mich würde das letzte (Oberste) interessieren.

Frage: Was mache ich verkehrt oder wie kann ich es abstellen.

Mike
JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

2

Sonntag, 17. Mai 2009, 17:36

Deine Angabe von 51 Fotos verstehe ich nicht!

Bei 11mm Hochformat brauchst Du 8 (7 reichen knapp)Aufnahmen für 360°. Da der Bildwinkel bei 11mm ca 94° beträgt ist oben und unten noch viel schwarz. Wenn jetzt noch eine Reihe 30° nach oben und eine Reihe 30° nach unten hinzukommt, bist Du bei 24 Aufnahmen. Jetzt noch ein Nadir und ein Zenit und Du kannst die Sphäre schön schließen. Macht 26 Fotos.

Es würden auch 2 Reihen mit 8 Fotos (+30°u.-30°) plus 2 reichen, aber dann sitzt im Überlappungsbereich der Horizont und oft die Bildwichtigen Dinge, da leidet die Qualität. Außerdem kannst die mittleren 8 Fotos für ein zylindrisches Pano benutzen.

Dein Pano ist nicht im Verhältnis 2:1, Zenit und Nadir fehlen. Füge oben und unten die fehlenden Pixel in grau an, dann sind auch die Verzeichnungen unten und oben weg, oder erzeuge ein zylindrisches Panorama.

Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Psionman« (17. Mai 2009, 18:46)


3

Sonntag, 17. Mai 2009, 17:45

Hi Mike!

So wie ich das verstehe, hast Du Dein Objektiv so eingestellt, dass es bei 15mm mit dem NPP zu Deinem Selbstbau Panoramaadapter paßt. Das ist jedoch meiner Meinung nach nicht wirklich optimal da Du unnötiger Weise super viele Bilder machen mußt. Ich würde das Objektiv auf 11mm stellen und dann den NPP ermitteln und den Panoramaadapter darauf einstellen.

Dein Horizont ist eine Berg- und Talbahn. Da stimmt auch mit Deiner horizontalen Ausrichtung etwas nicht bzw. Dein Panoramaadapter eiert.

Hast Du die Kamara im Portrait Format (hochkant)?

Erst dann würde ich mir über weitere Optimierungen und das Zenit- und Nadir Bild gedanken machen.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

4

Sonntag, 17. Mai 2009, 19:45

Hallo Mike,

an Deinen Panos scheint etwas Grundsätzliches noch nicht zu stimmen. Hast Du dem Stitcher gesagt, dass Du mit einem Fisheye arbeitest? Oder rechnet Autopano die Bilder im geradlinigen Modus?

Wie sieht Dein Workflow aus? Wie viele Reihen? Welche Winkel? Welche Brennweite? Wieviel Überlappung?
Welches Ausgabeformat bekommst Du? 6 Würfelflächen? Equirectangulares Bild im Verhältnis 2:1 (entspricht 360x180°)

Wir werden der Sache auf den Grund kommen, erzähl nur ein bisschen mehr!
Gruß vom pano-toffel

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

  • »Nikon@winsen.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 18. Mai 2009, 16:58

Ich glaube ich fange mal an ....

Also der Tip mit der Einstellung auf 11mm und den NPP suche werde ich mal ausprobieren !  Ich hatte halt nur in irgend einem Form gelesen das das der beste Einstellungspunkt ist.

Also wird neu gesucht bei 11mm.

Workflow: NAja Hochkant Kamera in Position und ca 1/8 Bild überlappenlassen, meist 2-3 Reihen wobei ich den Kopf auf 45° / 0 -45° einstelle (wahrscheinlich verkehrt oder ) Kamera einstellung Manuell mit Blende 11 oder 16 wenns hell ist und 8-5.6 wenn es Dunkel ist.  Jeweils der Versuch Himmel und Erde mit einem Bild zu vervollständigen.

Brennweite meist 15mm. Ausgabeformat ist dann JPEG und ab in den Autopano Pro , Einstellungen auf 15° (errechnet er meist selber) und rendern in PSD.

Mit CS3 anpassen ggf einfügen, mit Pano 2VR ein Flash oder MOV erstellen fertig. Na JA dachte ich bis heute,bis ich meine PANOS mit den euren verglichen habe.

Meine sind "NIX good"

6 Würfelflächen? Equirectangulares Bild  ???? Rembrand kenne ich, Einstein kann ich schreiben, doch den Begriff muss ich mal googeln.....

Wahrscheinlich war ich ein bisschen Blauäugig an die Sache rangegangen....

Werde auf eure Hilfe hoffen und mehr lesen

Schon mal danke und bin für Hilfe offen.

Mike

PS kommt hier einer aus Winsen/Luhe  ... der mir das mal richtig zeigen kann ?

JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

6

Montag, 18. Mai 2009, 18:08

Beim Erstellen eines Kugelpanos ist Genauigkeit und gewissenhaftes Vorgehen oberste Pflicht. Man kann auch nur Fragen nur dann vernünftig beantworten, wenn sie nicht voller Rätsel stecken.

Was ich nicht verstehe:

Tokina 11-24:
Wieso finde ich das Objektiv nicht auf der Homepage von Tokina?
Ist das ein Fisheye oder ein geradlinig abbildendes Objektiv?

Mit Deiner Beschreibung stimmt etwas nicht:
51 Bilder + Nadir + Zenit
Das wären 3 Reihen mit je 17 Bildern. Stimmt das so?
Dafür gibt es keine Raster-Einstellung auf dem Nodalpunktadapter.
Wie machst Du das? Um welchen Winkel drehst Du ?

Die Überlappung mit 1/8 Bildbreite kann ebenfalls nicht stimmen, weil das mit den anderen Angaben nicht zusammen passen kann, denn mit 15 mm bekommt man schon bei weniger Bildern viel mehr Überlappung.

Blauäugig? Ich fürchte, ja.
Gruß vom pano-toffel

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

  • »Nikon@winsen.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 19. Mai 2009, 15:18

HAllo nochmal.

Tokina 11-24:
Wieso finde ich das Objektiv nicht auf der Homepage von Tokina?   weil ich Blödmann das 12-24mm habe sorry
Ist das ein Fisheye oder ein geradlinig abbildendes Objektiv?  soweit ich weiß geradelinig wenig Rand

Mit Deiner Beschreibung stimmt etwas nicht:
51 Bilder + Nadir + Zenit
Das wären 3 Reihen mit je 17 Bildern. Stimmt das so?    JA aber ich glaube die Überlapung habe ich immer bei 1/3 oder so
Dafür gibt es keine Raster-Einstellung auf dem Nodalpunktadapter. NA ja ich schaue durch und versuche die Ränder in Deckung zu bringen daher 1/3 Überlappung.
Wie machst Du das? Um welchen Winkel drehst Du ?  Um den Winkel den ich im Sucher sehe halt in der Rasterscheibe so das 1/3 Bild beim Drehen überlappt. Werde aber nun mal MArkierungen anbringen um die Anzahl zu reduzieren.

Blauäugig? Ich fürchte, ja.

JA ich glaube das auch !aber ich arbeite dran beser zu werden. Mein Schwager baut mir erst mal eine Nodalpunkt Anapter neu wo ich die Sachen wie Winkel etc besser einstellen kann, auch die Fluch am Horizont wird nun mit 2 Wasserwaagen erschlagen werden.
(Hor+Ver)  Dann werde ich das 12-24 bei 12 mm neu einmessen, die Bemerkungen der Drehungen und Winkel berücksichtigen und nochmal mich daran versuchen.

Ich werde das fatale Ergebnis dann mal einstellen.

Gruss und Danke der Mike.
JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

8

Dienstag, 19. Mai 2009, 16:03

Mit 12mm kannst Du folgende Aufnahmen machen:

8x 0°
je 4x ± 50°...70°
1x Nadir ohne Stativ

Du bekommst die Kugel mit 16+1 Aufnahmen vollkommen abgedeckt. Der Winkel 50...70° richtet sich nach dem Motiv, je nachdem, ob Dir Kontrollpunkte über dem Horizont (dann 50°) oder mehr Überlappung an den Polen (dann 70°) wichtiger sind.

NPA selber bauen: Man muss sehr genau wissen, worauf es ankommt. Kaufen bringt schneller frustfreie Ergebnisse!
Gruß vom pano-toffel

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

  • »Nikon@winsen.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 20. Mai 2009, 23:53

Kaufen bringt schneller frustfreie Ergebnisse!


JA aber wenn man bei ARGE beschäftigt ist ....................Zählt jede Mark, ah nee Euro

Ist fast fertig das Gerät ! Meinst du 50-70° up in the sky ! Was verstelle ich dann

1. Nur die Kamera im NDP Adapter, also die Kameraschine an der die Kam per Bodenschraube befestigt ist ?
2. Den Stativboden (Neiger)  ?

Ich schätze mal den NDP Adapter damit ich den Punkt nicht verliere richtig, denn dann habe ich es bei den anderen falsch gemacht.

Mike
JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

10

Freitag, 22. Mai 2009, 00:53

.... Ist fast fertig das Gerät ! Meinst du 50-70° up in the sky !
Nicht nur in the sky, sondern auch in Richtung Boden. Insgesamt fotografierst Du 3 volle Runden.


Zitat

Was verstelle ich dann

1. Nur die Kamera im NDP Adapter, also die Kameraschine an der die Kam per Bodenschraube befestigt ist ?
Richtig. Der Arm auf dem die Kamera sitzt, wird geschwenkt. Der Drehpunkt bleibt bei allen Schwenks in der selben räumlichen Lage. Wenn das so ist, gibt es keine Probleme beim Stitchen.

Zitat

2. Den Stativboden (Neiger)  ?
Bloß das nicht!

Zitat

Ich schätze mal den NDP Adapter damit ich den Punkt nicht verliere richtig, denn dann habe ich es bei den anderen falsch gemacht.

Mike
Das ist ja auch der Sinn eines 2-Achsen-NPA! So langsam kommst Du hinter das Geheimnis...
Gruß vom pano-toffel

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 1. Juni 2009, 20:52

Hier werde ich mal genauer zuhören. Schärfe und stitchen klappt schon ganz gut, aber mit Stativ "ausradieren" und den Punkt an der Decke ist bei mir auch eine Lücke im Wissen.

Bevor Fragen kommen:

Nikon d300

Sigma 8mm 3,5

PTGui Pro

www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

12

Montag, 1. Juni 2009, 21:28

Zenit ist eigentlich gar kein Problem, denn dort gibt es keine verdeckten Flächen bei der Aufnahme. Kannst Du das Problem näher erläutern?

Stativ: da gibt es 2 Möglichkeiten.
- Zusätzliches Bodenbild ohne Stativ
- oder geschicktes Arbeiten mit dem Klonpinsel

Bei regelmäßigen Böden geht das Ausflicken mit Klonpinsel recht gut. (Fliesen, Parkett, Wiese, ...)
Bei unregelmäßigen Flächen macht man besser ein Nadirbild, um Flickmaterial zu haben.
Im günstigsten Fall fotografiert man den Boden aus derselben Kameraposition wie das ganze Panorama.
Die Retusche geht am einfachsten, wenn man das Pano als 6 Würfelflächen ausgibt.

Am besten zeigst Du mal ein Beispiel, an dem es Probleme gibt.
Gruß vom pano-toffel

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 1. Juni 2009, 22:22

bin ich gemeint?

Beim Zenit habe ich meist auch einen schwarzen Kreis wenn ich mit PTGui ein 360x180 erstelle.

Ich verstehe die Vorgehensweise nicht ganz.

Meine Arbeitsschritte:

Ich mache also alle 90 Grad ein Bild und erstelle ein Panorama (ohne Zenit und Nadir oder?). Mit PTGui erstelle ich ein JPG. Im Photoshop habe ich auch schon mal mit Klonpinsel ein halbwegs gutes Ergebnis hin bekommen, aber ein Nadirbild einfügen ist das Problem. Bei dem Nadir ist alles so schön rund, und es ist nur ein viertel so breit? und der Winkel stimmt nicht. (flüstern:ich glaube ich vertehe hier etwas nicht)    

www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

14

Montag, 1. Juni 2009, 23:05

Ja, Du bist gemeint!
Verwendest Du Stativ und Nodalpunktadapter?
Wenn ja, wie?
Wie groß ist der Sensor Deiner Nikon?
Fotografierst Du im Flach- oder Hochformat?
Gruß vom pano-toffel

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 1. Juni 2009, 23:19

Stativ ja

NP Ja

Sensor 1,5 Crop 12,.. Mio Pixel

Hochformat

www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

16

Montag, 1. Juni 2009, 23:55

Hast Du mal probiert, die Kamera um 5-10° nach oben zu neigen? Damit sollte der Zenit automatisch geschlossen sein.
Und die Nadir-Retusche musst Du nur ein wenig üben.
Die Nadir-Automatik in PTGui habe ich noch nie probiert. Ich mach's lieber manuell.
Gruß vom pano-toffel

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

  • »Nikon@winsen.de« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 10. Juni 2009, 18:34

Hallo zusammen,

da bin ich wieder !

Mein PANO 3000 (Selbstbau) und alle Einstellungen habe ich nun mit eurer Hilfe vorgenommen.

Mein bis jetzt bestes Ergebnis aus der Einstellerei und Bastelei ...... will ich euch nicht vorenthalten.

JA das ist noch nicht perfekt aber ich bin auf einem guten weg ? oder.... ich hätte gern eure Meinungen, das Bild ist nicht gut belichtet worden aber ich bin schon stolz !

ein 360° mit Himmel und Hölle aus 12mm Tokina mit Panoprog und viel Nerven

http://www.hms-digiart.de/03c1989a720d16…f7203/index.php    das oberste ! alle anderen waren nix geworden


gruß der

Mike
JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nikon@winsen.de« (10. Juni 2009, 20:15)


18

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:24

Hallo Mike,

ja, das ist schön kugelig geworden!
Mach das noch ein paarmal, bis der Ablauf sauber sitzt. Danach die Feinheiten.
- Nadirretusche: die sieht rund aus. Hast Du etwa im Equi retuschiert? Das geht besser in der Würfelfläche.
- Zenitretusche: Du siehst, wie schnell die Wolken ziehen. Wo sie im Zenit zusammenlaufen, ist ein Kegel sichtbar. Auch den kannst Du am besten in einer Würfelfläche übermalen.
- Belichtung: Ist schon ziemlich gut. Bei dem Bild lohnt noch kein HDR, aber eine Kur in PhotoShop (oder ähnlich) würde schon etwas helfen.
Gruß vom pano-toffel