Du bist nicht angemeldet.

Benedikt_K

Neu im Forum

  • »Benedikt_K« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: Wemding

Beruf: Kaufmann

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 8. April 2009, 16:09

Brauche Hilfe bei der Nodalpunktfindung

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon eine Weile hier im Forum, aber meist als Leser. Jetzt brauche ich mal persönliche Hilfe, denn irgendwo habe ich bei meiner Suche nach dem Nodalpunkt den Wurm drin und ich fürchte, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Ich verwende das Novoflex VR-Pro, ein Sachtler-Stativ mit Halbkugel, eine Fuji S5 mit Tokina 2,8/17mm AF und PS4 bzw. Ptgui.

Trotz der Anleitung auf der Homepage von Jan Röpenak bin ich nicht in der Lage, den Nodalpunkt für das oben genannte Objektiv zu finden. Daher wäre es toll, wenn mir jemand von euch einmal persönlich über die Schulter schauen und mich korrigieren kann.
Eine Aufwandsentschädigung ist es mir auf jeden Fall wert, denn ich finde meinen Fehler nicht.

Wer also kommt aus der Gegend von 86650 Wemding ( Dreieck Augsburg/Ulm/Ingolstadt) und hat Zeit & Lust mir zu helfen ?

Liebe Grüße

Benedikt

P.S.: Ich bin auch öfter in München und Augsburg, falls euch das entgegenkommt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Benedikt_K« (8. April 2009, 16:25)


2

Mittwoch, 8. April 2009, 17:03

Hallo Benedikt,

wie gehst Du beim Finden des NPP vor?
Mach bitte eine kurze Liste der Einzelschritte.

Und woran merkst Du, dass etwas nicht passt?

Das Problem sollte sich auch hier im Forum eingrenzen und lösen lassen.
Gruß vom pano-toffel

Benedikt_K

Neu im Forum

  • »Benedikt_K« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: Wemding

Beruf: Kaufmann

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 8. April 2009, 17:35

Meine Nodalpunktsuche

Hallo pano-toffel,

1) Stativ ausrichten
2) Optisches Zentrum der Kamera in die Drehachse verschieben
3) Abstand zur Drehachse suchen ( hier liegt das Problem)
So sehr ich mich auch bemühe, durch das Vor- oder Zurückschieben der Kameraschiene den Nodalpunkt zu ermitteln, bekomme ich doch immer wieder Bilder, die im oberen Bereich des Fotos nicht zusammen passen (die jeweiligen Linien der Deckenvertäfelung gehen aneinander vorbei). Dabei spielt es keine Rolle, ob ich das Pano über PS CS4 automatisch mergen lasse oder es mit PTgui stitchen lasse.
Ich bin leider mit meinem Latein am Ende.
Ich weiß, hätte ich letzten Samstag nicht arbeiten müssen und wäre die Strecke nach Köln nicht so weit, wäre ich hingefahren und hätte mir dort eure Ratschläge angehört.

Liebe Grüße

Benedikt

4

Mittwoch, 8. April 2009, 18:03

Bilder, die mit passendem NPP aufgenommen wurden, lassen sich nicht einfach in einer Ebene zusammenfügen. Je nach Projektionsart werden sie vom Stitching-Programm durch Verzerrungen in die passende Form gebracht. Vielleicht hast Du den Bogen noch nicht raus, wie das richtig geht. Im Übrigen sind Deckenbretter denkbar schlecht geeignet, um solche Einstellungen zu testen.

Zum Einstellen des NPP geht man aber noch nicht so weit. Man kann bereits an 2 einzelnen Bildern erkennen, ob der NPP passt oder nicht.
Dazu braucht man nur 2 senkrechte Kanten, eine möglichst nah und die andere in größerer Entfernung. Schiebe die Aufstellung so zurecht, dass die Kanten nahe am linken Bildrand in Deckung sind. Mache ein Bild mit ziemlich geschlossener Blende (genügend Schärfentiefe!). Dann schwenke die Kamera so, dass die Kanten am rechten Bildrand zu sehen sind. Schau beide Bilder (Ausschnitte) auf dem Monitor an. Wenn die Kanten überall deckungsgleich sind, stimmt Deine Einstellung für diese Brennweite und für die eingestellte Entfernung.

Erst wenn das genau stimmt, beginne mit dem Stitchen.
Gruß vom pano-toffel

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. April 2009, 18:31

Hi, Benedikt,

ne gute Seite, die Dir weiterhelfen kann: http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunkt.htm

good luck!

Gruß
Figo


6

Mittwoch, 8. April 2009, 19:03

Hallo Benedikt!

Auch ich denke, dass Du da vielleicht schon einen Schritt zu weit bist. Laß Dich von den Fotos nicht irritieren!

Wenn Du bei pixelrama.de der Anleitung von Jan Röpenack folgst, kommst Du eigentlich sicher ans Ziel.

Deine aufgezählten Schritte 1) und 2) sind ja schon ganz richtig.

Wie die Kollegen zuvor schon geschrieben haben, stell die Kamera auf geschlossene Blende ein, damit Du möglichst viel Tiefenschärfe hast. Dann nimm z.B. ein Foto Lampenstativ, eine Stehlampe / Deckenfluter oder aber das Stativ einer ausziehbaren Leinwand und stelle dieses nah (50cm) vor Deine ausgerichtete Kamera auf dem Stativ. Nun such Dir ein weiteres senkrechtes Objekt (Türrahmen oder Fensterrahmen) in einigem Abstand (2 bis 3 Meter) hinter dem Stativ (Lampe, etc.) vor Deiner Kamera. Dreh die Kamera nun so, dass das weiter entfernet Objekt ganz am linken oder rechten Bildrand zu sehen ist. Nun bewege Dein vorderes, senkrechtes Objekt (das dicht vor der Kamera) bis es mit dem hinteren senkrecht parallel verläft und diese sich gerade überdecken. Schalte die Klick Stopps an der unteren Novoflex Panoramaplatte aus, da die hierbei nur stören. Dann bewege die Kamera so dass beide Objekte zum anderen Bildrand "wandern" und beobachte, ob sich die Deckung verändert und sich ein Spalt bildet. Nun verschieb die Kamera auf der horizontalen, blauen Schiene ein wenig (millimeterweise) nach vorne oder nach hinten. Nun drehst Du die Kamera wieder in die andre Richtung und beobachtest den Spalt zwischen den Objekten und verschiebst die Kamera so lange nach vorn oder hinten, bis beim drehen der Kamera kein Spalt mehr erscheint und sich das vordere senkrechte Objekt nicht mehr gegen das dahinter befindliche verschiebt.

Ich besitze auch ein Novoflex VR-PRO System und hatte mich am Anfang auch an der Anleitung von Jan Röpenack orientiert. Ich hatte mein vorderes senkrechtes Stativ viel zu weit von der Kamera entfern positioniert und mich deswegen mit der Suche nach dem NPP schwer getan. Nochdem ich einen geringen Abstand gewählt hatte, ging das ganz flott.

Aber wenn Du nun schon mal Bayer bist , so fahr doch einfach mal nach Icking zu Isarfoto Bothe und bitte Jan Röpenack Dir zu zeigen, wie Du den NPP einstellst. Der ist ein super netter Typ und vermutlich gern behilflich. Schick ihm doch eine Mail und verabrede Dich! Außerdem sind es von dort nur ein paar Kilometer bis Garmisch und könntest dort ein paar schicke Bergpanoramen aufnehmen.

Viel Erfolg!

Gruß aus dem Norden

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

7

Donnerstag, 9. April 2009, 08:50

RE: Brauche Hilfe bei der Nodalpunktfindung

Hallo Benedikt,


P.S.: Ich bin auch öfter in München und Augsburg, falls euch das entgegenkommt.

Wenn Dir der Weg nach Ulm nicht zu weit ist, bist Du nach Ulm eingeladen.
Nachricht bitte per E-Mail.
Viele Grüße
Fritz (panofritz)

Benedikt_K

Neu im Forum

  • »Benedikt_K« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: Wemding

Beruf: Kaufmann

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 12. April 2009, 16:37

Habe Hilfe bekommen, vielen Dank.

Vielen lieben Dank an euch alle,

Fritz war so lieb, mir zu helfen, ich bin nun einen ganz großen Schritt weiter und muß nun nur noch üben.

Es war sehr nett von euch allen, dass ihr mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden habt.

Schönes Osterwochenende

Bendeikt