Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 22. März 2009, 16:59

PTgui - Kontrolpunkte & Optimizer - Fragen dazu

Tach, zusammen,

sicherlich schon hier im Forum besprochen, aber ich finde es nicht auf Anhieb. Es geht um PTgui und die CP. Es gibt ja einige Voreinstellungen, die man machen kann. Wie sollten da die optiomalen Einstellungen sein? Unter "OPTIONS" und dann "CONTROL POINT EDITOR" sind soooo viele Einstellmöglichkeiten, wie Pattern matching. Oder bei "CONTROL POINT GENERATOR"... Wieviele Punkte pro Bildpaar.... Was habt Ihr für Einstellungen und warum?

Wenn ich mir das so anschaue, dann sind die CP bei meinem Beispielbild auf einem Haufen platziert, aber das Bild ist recht groß, und viele Stellen gar nicht erfasst! Und oft habe ich auf dem Boden dann Fehler. Siehe Bild 2!

Bild 1:

























Bild 2



Man sieht deutlich den Versatz! Und daran verzweifle ich! Wie kann ich das mit dem Optimizer handhaben? Leider finde ich dazu kein gutes Tutorial auf Deutsch! Hat jemand hier einen Rat?

Wie immer DANK und Gruß
vom Figo



2

Sonntag, 22. März 2009, 19:19

Moin Figo!

Also, eigentlich arbeitet PTGui ganz gut mit den defualt Einstellungen. Ich habe da nix verändert. Solange alle CP im einstelligen Bereich liegen, macht die Häufung an einer Stelle auch nichts. Ich lösche dann meist die höchsten Werte einfach weg so dass nur noch wenige übrig bleiben. Wenn Deine Stitching Fehler sich nur im Bereich um die Stativbeine befinden, so kannst Du diese ja leicht weg retouchieren bzw. kommt dort ja eh das Bodenbild mit viepoint correction drüber. Sind die Stiching Fehler auch sonst bei den Fliesen vorhanden, so hilft es hier möglichst viele manuell an den Fugenkreuzungen zu setzen und immer wieder zu optimieren (F5) bis alle Fugen sauber sind. Dabei achte ich immer darauf, dass die CP Werte im einstelligen Bereich bleiben. Damit komme ich bislang gut zurecht.

Gruß aus dem Norden,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Sonntag, 22. März 2009, 21:07

Setze nur bei Horizontal shift und Vertical shift einen Hacken und optimiere. Wirds besser?

Gruß Tobias


Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Montag, 23. März 2009, 09:36

Danke soweit! Ja Tobias, es wird etwas besser, wenn auch nicht perfekt :-(

Setze nur bei Horizontal shift und Vertical shift einen Hacken und optimiere. Wirds besser?

Gruß Tobias


5

Montag, 23. März 2009, 13:38

Hallo Figo,

das sieht ja so aus als hättest du fast 50% Überlappung bei deinen Bildern. Keine Ahnung ob das besser wird wenn du die Überlappung auf ein normales Maß verringerst (z.B. 4 Aufnahmen anstatt 6 mit dem 8mm), aber versuchen kann man es ja mal. Vielleicht verteilen sich die automatisch gefundenen CPoints dann günstiger, also nicht so viele CP`s dicht beieinander und mittig im Bild.

 

Gruß Rajko