Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 25. August 2008, 17:04

Panosaurus oder Nodal Ninja 3?

Hallo Leute

Ich bin neu hier, da ich auch neu am in die Panoramafotografie einsteigen bin.

Nach meinen ersten Versuchen mit Panoramas musste ich und habe ich auch bald festgestellt, dass ich an einem Nodalpunktadapter nicht umhin komme.

Nun Folgendes leider habe ich nicht ein Besonders grosses Budget. Meine Ausrüstung ist eine EOS 450D und das Kit Objektiv EF-S 18-55 mit dem ich auch die Panoramen machen werde.

Die Frage ist nun Panosaurus oder Nodal Ninja 3, wobei ich immer wieder lesen musste, dass der Panosaurus instabil ist andererseits kostet der Nodal Ninja numal fast das doppelte des Panosaurus. Reicht der Panosaurus nicht aus? Ist der NN3 wirklich soviel besser?

Das ist es was mich wunder nimmt (quält )

Danke !

P.S. Habe gerade etwas festgestellt. Beim Nodal Ninja 3 muss man da noch 40$ Versandkosten draufblechen damit es innert ca. 10 Tagen hier ist oder reicht es einfach normal (gibts das überhaupt)?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blickpositiv« (25. August 2008, 17:17)


MichaelN

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 25. August 2008, 17:30

Gute Panoramen machen kann man mit dem Panosaurus auf alle Fälle. Hab über ein Jahr damit fotografiert und gut 50 Kugelpanoramen gemacht. Auch Aufnahmen bei Dunkelheit sind möglich, wenn man die Spiegelvorauslösung benutzt.
Wie du sagst wackelt das Ganze leider ziemlich, man muss bei langen Belichtungszeiten und/oder Wind höllisch aufpassen. Was mir auch nicht gefallen hat war die Größe, das Teil ist einfach extrem sperrig, die verwendeten Materialien und die
Ausstattung, z.B keine Klickstops.
Ich hab mir dann den NN5 geholt, der etwas größer und stabiler als der NN3 ist. Der NN ist komplett aus Metall, sehr kompakt und bietet z.B. auch Klickstops. Man kann ihn ziemlich schnell zerlegen und passt dann praktisch in die Hosentasche.

Ich würde sagen für den Einstieg reicht der Panosaurus locker, mach erst mal einige Panoramen damit, dann wirst du sehen wie du damit zurecht kommst. Wenn er dir nicht gefällt bekommt, bekommt man gebrauchte Panosaurus ganz gut über ebay wieder weg.

Gruß
Michael


Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 25. August 2008, 17:45) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:54).

4

Montag, 25. August 2008, 17:54

@ EmEss

Ja schon angeschaut aber der NN sagte mir am meisten zu. Zu den eiführunskosten ist zu sagen das ich in der Schweiz wohne und mir nicht sicher wie es da mit dem Einführen ist. Und wie gesagt ist mein Budget bei 200 Euro mehr als gesprengt. Der Panosaurus ist ja okee. Nur will ich nicht zuerst 100$ in den PS investieren um dann später doch wider Geld in etwas anderes zu investieren.

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 25. August 2008, 18:10) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:59).

6

Montag, 25. August 2008, 18:41

Wir haben noch einen NN3 DEMO auf Lager - bei Interesse einfach mal melden! Marc __________ www.vr-head.com

7

Montag, 25. August 2008, 19:05

Austausch...

Eine Investition in den NN ist sicher nicht verloren.
Es gibt - gerade hier im Forum- diverse Mechaniker, die immer irgendwelche Erweiterungsteile dafür fertigen.
Auch ich habe davon profitiert.

Jedoch: achte auf die Verstellmaße !!!
Jeder Panokopf hat Grenzen und das Kit-Objektiv muss MW ziemlich weit verstellt werden.

Schaue mal auf der NN- Seite nach den Einstellungen - dann könnte sich die Frage nach dem PS ev. schon ergeben.

Wenn man denn - wie Martin es schon andeutet- eventuell später auf eine Fisheye/Ring-Kombination geht ist der NN sicher auch für gutes Geld wieder zu verkaufen.

8

Montag, 25. August 2008, 19:11

Fisheye

Viele hier nutzen ein 8mm Fish an Crop und kommen mit 4 Aufnahmen rundherum aus. Da reicht im Prinzip eine Rohrschelle für 5 Euro aus dem Baumarkt.


da muss ich Martin zustimmen. Hatte mir ein Manfrotto 303 Multirow gekauft und jetzt mit relativ hohem Verlust verkauft. War und bin nur noch mit dem Einbein und Fisheye unterwegs. Da schleppst du nur ein Bruchteil des Gewichts mit Dir rum.
LG
Jürgen

9

Montag, 25. August 2008, 20:03

Einbein ...

Jürgen:  aber mit nem Ring !!!

Wenn er das mit dem Kit-Objektiv machen soll: uaah keine Ahnung ob das überhaupt machbar ist.

10

Dienstag, 26. August 2008, 09:09

War und bin nur noch mit dem Einbein und Fisheye unterwegs.

 

...für den Außenbereich (mit Übung) sicher die bequemste Variante. Bei Innenräumen mit evtl. nötigen Belichtungsreihen aber eher ungeeignet. Bei mir ist die Einbeinvariante ein Zusatz zu meinem Manfrotto Schwerlastsystem.

 

Gruß Rajko

 

 


11

Dienstag, 26. August 2008, 10:01

Einbein

Klar Rajko,
Belichtungsreihen sind wohl schwer möglich.

Ich habe diverse Innenaufnahmen (etwa 100) mit Einbein gemacht - werde sehen, wie die geworden sind. Bin aber ganz zuversichtlich.
ME werde die genauso gut wie mit Tripod - vorausgesetzt man kann bis 4 zählen (ups ) unde die 90° abschätzen.
Beides ist ja nicht abhänging von Innen / Außen.
Der Drehpunkt ist dabei die Schwachstelle- daran muss ein wenig gearbeitet werden.

12

Dienstag, 26. August 2008, 18:14

Nicht Kitobjektiv - nein sparen

Hallo Mike,
auf ein Fischauge sparen und dann richtig loslegen. Allerdings muss ich Rajko rechtgeben. Habe mir nach dem vergessenen Zurückstellen der 1600 ISO nach einem Innenraumversuch etliche "rauschige" Bilder eingehandelt, bevor ich es gemerkt habe. Mein Gott war ich blöd. Die Panos kann ich alle verschrotten.
LG
Jürgen

13

Dienstag, 26. August 2008, 18:27

Fehlerquellen...

Naja Jürgen: kann man ja wenigstens noch mit Entrauscher was retten was zu retten ist.
Meist ist bei Internetauflösung soviel nicht mehr sichtbar.
Fehlende Winkelungen sind da noch schlimmer- Chance sehr sehr klein :-(.


14

Mittwoch, 27. August 2008, 23:27

@ Mark

Wir haben noch einen NN3 DEMO auf Lager - bei Interesse einfach mal melden!

Marc

 

Wie ist das bzw was meinst Du damit? Hast Du einen zum verkauf?

 

Gruß Reverend Lovejoy


15

Donnerstag, 28. August 2008, 00:17

Fisheye immer sinnvoll?

Hallo zusammen,

ich lese hier oft von Fischaugen, und frage mich, ob die Auflösung überhaupt für ein gutes Panorama ausreicht.
Bisher habe ich die 360x180° mit 18 mm auf APS-C aufgenommen. Wenn das Rectangular-Bild 8.000x4.000 oder 10.000x5.000 Pixel groß werden soll, habe ich noch einige Reserven.

Sind diese Bildgrößen mit dem Fischauge erreichbar?

Ich sehe ein, dass es einen Zeitvorteil gibt, und bewegte Situationen besser (oder überhaupt) eingefangen werden können.
Ich dokumentiere fast nur stille Objekte (meist Bauwerke von innen), da ist mir eine gute Zoomauflösung im Pano wichtig. Die Zeit für die Aufnahmen spielt eine untergeordnete Rolle.

Was ist Eure Empfehlung für diesen Zweck? Ich dachte z.B. an das 10-20 von Sigma, denn das kann man auch für andere Zwecke noch einsetzen. Das Fischauge ist doch sehr speziell.

gruß vom pano-toffel
Gruß vom pano-toffel

16

Donnerstag, 28. August 2008, 05:35

Pano-toffel,

Diese Groessen sind auch mit einem Fisheye und einer 12MP Cam machbar.
Hier kannst du fuer einige Kombinationen die Groessen nachlesen.
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com