Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Februar 2008, 21:46

Ratschläge gesucht: Panorama unscharf bzw. von schlechter Qualität

Hallo zusammen,

ich bin in der Panoramafotografie eher noch ein wenig Amateur als Profi und verzweifele gerade an folgendem Problem:

Ich mache meine Aufnahmen mit einer Fuji S3 pro, dem Nikon Fisheye 10,5 und einem selbst gebastelten Panoramakopf auf meinem Manfrotto Stativ 055XPROB.

Zur weiteren Verarbeitung nutze ich PTGUI und Photoshop, versuche auch anständig meinen Nadir und den Zenith einzufrickeln und das klappt auch bis jetzt ganz gut, die Panos sehen in der flachen Ansicht für mein Empfinden relativ gut aus, allerdings bin ich mit der danach folgenden Ausgabe mit dem PTViewer überhaupt nicht zufrieden :-(.

Folgendes Beispiel mal: http://chrisrace.ownspace.de/Bildergaler…tausee_2008.php

Insgesamt waren es 24 Bilder + Nadir + Zenith (ich hatte jetzt extra mal so viele gemacht um einen "Mangel" an Bildmaterial auszuschließen), Nadir lag dummerweise nicht auf dem Boden sondern auch auf dem Geländer :-( und man kann noch eine Linie sehen, wo das Pano zusammengestitcht wurde (bekomme ich noch weg, ärgert mich aber trotzdem, dass die immer bei dem Hin- und Her zwischen PTGUI und Photoshop auftauchen...). Das Bild hat in der Endfassung eine Größe von 2000 x 1000 und wurde in der höchsten jpeg-Komprimierung gespeichert.

Irgendwie finde ich die Qualität nicht so berauschend, vor allem was die Schärfe angeht, ich habe da durchaus (wen wundert's) schon bessere gesehen.

Das Bild in der flachen Ansicht sieht total in Ordnung aus, aber danach haperts irgendwie. Kann mir nicht einer einen Tip geben, woran das liegt? Oder ist das ein generelles "Fisheye-Problem" (wobei dann ja auch die Normalansicht schon nicht so doll sein dürfte)? Ich werd' noch wahnsinnig....

Christoph


P.S.: Ähnliches Beispiel vielleicht noch, allerdings bei der Aufnahme mit weniger Bildern (ich glaube es waren 8 + 2): http://chrisrace.ownspace.de/Bildergaler…ertig_klein.php . Auch dort gefällt mir das ganze nicht so wirklich, von den Unwägbarkeiten beim Nachthimmel, den ich mir etwas dunkler gewünscht hätte, mal abgesehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrisrace« (19. Februar 2008, 21:52)


2

Dienstag, 19. Februar 2008, 22:07

Panoramas in Vollbilddarstellung sollten mindestens 6000x3000 Pixel haben, mit einer Dateigrösse von 1,5 bis 2,5 Mb je nach dem Detailumfang. Deine Datei ist einfach zu klein.

3

Dienstag, 19. Februar 2008, 22:18

Vielen Dank für den Hinweis, das wäre das nächste, was ich probiert hätte. Allerdings hatte ich bislang (z.B. bei dem Bild hier: http://www.foto360.at/vr_panorama_fotos_….php?id=257&k=1 nicht das Gefühl, dass die Datei sonderlich groß ist (gemessen an der Ladezeit).

Aber ich werds auf jeden Fall mal versuchen (das Originalbild hab ich schließlich in 11.000 x 5.500 vorliegen). Reicht denn da auch die jpeg-Komprimierung 8 noch aus? Ich will ja auch die Ladezeit nicht bis ins Unendliche ausdehnen?

Vielen Dank nochmal für den Tip!

Christoph

P.S.: Und vielleicht noch eine Frage hinterher: Bei einem Fisheye bräuchte man ja deutlich weniger Aufnahmen als bei einem "normalen" Objektiv, bringt es da überhaupt was, trotzdem mehr Bilder zu machen (als man müsste)? Kann man dadurch eine bessere Qualität erreichen?


4

Dienstag, 19. Februar 2008, 22:43

Für eine gute Auflösung ist ein Vollformat-Fisheye empfehlenswert, d.h. 180° Bildwinkel in der Diagonalen. Dazu reichen 6+2 Aufnahmen (6xrundrum, 1x oben und unten). Aber da gibt es jede Menge Kombinationen, kommt auf deine Kameraausrüstung an.

Mit der Komprimierung mußt du einfach rumprobieren. Wenn man zuviel schärft dann läßt sich die JPG-Datei nicht mehr richtig komprimieren, schärft man zu wenig schaut es eher leicht unscharf aus...

5

Mittwoch, 20. Februar 2008, 04:59

Hallo Christoph,

ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei PTViewer die maximale Groesse
3000*1500 Pixel nicht ueberschritten soll. Wenn das Panorama groesser ist,
dann laedt es nicht mehr. Du  hast also noch etwas Luft.

Beim Immervision Java Pure Player soll das Panorama immer 'Power of 2' sein,
also 2048, 4096, 8192 etc.

Wie Thomas geschieben hat, bei deiner Kombi reichen 6+1+1, ein mehr bringt
keine hoehere Aufloesung. Es hilft nur z.B. um bewegte Objekte zu eliminieren.
Auf deiner Talsperre sehr ich nicht so viele davon. Eine hoehere Aufloesung
erreichst du, in dem du ein anderes Objektiv verwendest.

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

6

Mittwoch, 20. Februar 2008, 09:18

Vielen Dank für den Hinweis, das wäre das nächste, was ich probiert hätte. Allerdings hatte ich bislang (z.B. bei dem Bild hier: http://www.foto360.at/vr_panorama_fotos_….php?id=257&k=1 nicht das Gefühl, dass die Datei sonderlich groß ist (gemessen an der Ladezeit).
Hallo Christoph,
vorab erstmal willkommen im Forum !

Das zum Vergleich von Johann (www.foto360.at) gepostete Panorama, kannst Du nicht mit Deinem Panorama direkt vergleichen,
da es eine Mov-Datei ist und auch größer in der Endfassung vorliegt, wie Thomas ja bereits geschrieben hat.
Zum Vergleich: Johann sein Pano mov=1,3mb ... Dein Panorama Jpg=800 kb .

Zu dem wird gennerell auch ein Java-Panorama immer weicher und softer dargestellt.
... egal ob man nun den PurePlayer oder den guten alten PTViewer nutzt !

Welche Größe man nun ins Netz stellt, liegt letztendlich an einem selber, aber es ist immer ein Kompromiss zwischen Bildqualität und Dateigröße.
Zudem hat die Viewerwahl auch u.a. Einfluß auf die Darstellungsqualität (...QuickTime,Flash,Java,Shockwave...)
Nutze einfach mal die Suchfunktion hier im Forum, zu diesem Thema sind bereits mehrere gute Diskussionen geführt worden,
welche Kompression u.s.w. man nehmen sollte oder wer was bevorzugt nimmt.

Gruß Bernd

7

Mittwoch, 20. Februar 2008, 10:00

Darstellung...

Hallo Christoph
erstmal "Willkommen an Bord".

Das oben gesagte ist doch schon eigentlich Arbeit genug :-))

Zusätzlich:
wie Bernd es sagt: MOVs werden deutlich besser dargestellt als JAVA ode Flash. Wenn du mit 11000 px rangehst -> nehme die volle
Auflösung in TIF und übergebe sie z. Bsp. Pano2QTVR. Dort ist u.a. ein "Droplet" (ein "Schmeiss-Rauf-Icon" auf dem Desktop) für das WWP -Fullscreen und klein dabei. Das Ergebnin sollte irgendwo zwischenn 800KB - 1.5MB liegen und ist schon super.

Immervision:
wird besser Dargestellt als PTVIewer weil - wie o.gesagt auch größere Dateien angezeigt werden.
Optimal sind 3072 * 1536 und ein paar Parameter. Power-of-2 lädt besonders schnell. Ich komprimiere immer mit 9 - also fast gleich.

Oft ist die Fokussierung bei der Aufnahme auch entscheidend - auch bei Fischeyes. Da lohnt es sich sich einmal eine Testreihe zu machen.
Leider haben viele Objektive keine entsprechende Skalen mer (Blende <> Entfernung)- aber das kann man eigentlich gut schätzen.
Das Sigma 8mm hat sowas noch, das Nikon 10 schon nicht mehr, ich glaube das Tokina 10-17 auch nicht.
Manchmal verlieren die Aufnahmen auch etwas an Schärfe- durch die RAW - Convertierung, Stitchen etc- die kann man ganz em Ende des Workflows u.a. mit Ultrasharpen5 o.ä. wieder verbessern.

8

Mittwoch, 20. Februar 2008, 11:52

Schärfe ist ja nicht alleine von Objektiven, Kompressionen und USM abhängig, sondern auch eine Funktion des Kontrastes:

Bei dem Stausee-pano hast Du nen grossen Anteil von 3/4- bis Halbtöne, die unscharf aussehen. Erhöhst Du in diesem Bereich - am Besten vor dem Stitchen - den Kontrast, dann  erhälst Du ne viel bessere Tonwert-Trennung; es sieht °automatisch° schärfer aus.
Eine präzis gelegte Kurve in PS kann hier also Abhilfe schaffen.

Zu starkes Nachschärfen nach dem Stitchen erhöht nur die Artefakte; deshalb sollte es behutsam angegangen werden.

9

Mittwoch, 20. Februar 2008, 12:19

Schärfen..

Deswegen ja nicht einfach "schärfen" sondern Funktionen wie UltraSharpen - das geht wesentlich komplexer zu (Kanten suchen, unscharf Maskieren, Ebene ünereinanderlegen,.....).
Meist geht das sehr gut - aber wenn das Bild schon vorher geschärft wurde (Kamera , Raw Konverter ) dann kann es schnell zu unansehnlichen Effekten kommen.
Artefakte habe ich dabei allerdings noch nie gesehen - Moiree beim fertigen Pano schon sehr oft.

10

Mittwoch, 20. Februar 2008, 19:40

Mannomann, jetzt bin ich platt ....

...mit soviel Infos hätte ich ja nicht wirklich gerechnet, vielen Dank dafür !!

Ich werde mal fleissig (soweit ich Zeit habe) die ganzen Dinge umsetzen, zum einen natürlich die Sache mit der größeren Datei, zum anderen werde ich mir sicherlich mal die Sache mit dem Quicktime-Dingens anschauen.

Vielen vielen Dank für die Antworten!


Christoph


11

Mittwoch, 20. Februar 2008, 21:19

Hallo Christoph,
ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei PTViewer die maximale Groesse
3000*1500 Pixel nicht ueberschritten soll. Wenn das Panorama groesser ist,
dann laedt es nicht mehr. Du  hast also noch etwas Luft.


So, den ersten Ratschlag hab ich befolgt und die Datei etwas größer geuppt (4000 x 2000), sieht jetzt so auf den ersten Blick mal besser aus, leider hab ich dabei das alte Bild gelöscht, der direkte Vergleich fehlt mir also momentan (insofern sind auch die Links oben zum Stausee zwar noch aktuell, beziehen sich aber nicht mehr so wirklich auf das eigentliche Problem mit der Unschärfe / Qualität).

Zu der Darstellung mit PTViewer: Kurioserweise nimmt er auch diese Auflösung (also größer als 3000 x 1500), allerdings bei mir nur im InternetExplorer, in Opera lädt er das Bild zwar, zeigt es allerdings nicht an. Von der Dateigröße her bin ich bei rund 1,6 MB, also gerade noch erträglich (für die User mit 56k-Modem :-) ).

Als nächstes werd ich jetzt mal die Sache mit Quicktime testen, mal sehen...



12

Mittwoch, 20. Februar 2008, 23:30

Hallo Christoph,

ich zeige mit dem PTViewer die Panoramen in 640*480 und wähle 3000*1500 damit komme ich auf ca. 500-700kb oder sogar weniger. Ich denke 1.6mb ist doch ein wenig zuviel für die gewählte Größe.

Ausgangsbild ist ein 6000*3000 das ich in CS3 per Web speichern auf 3000*1500 verkleinere und mit der Komprimierung spiele bis ich zufrieden bin.

Gruß
Tobias


13

Donnerstag, 21. Februar 2008, 00:38

RE: Schärfen..

......
.......Artefakte habe ich dabei allerdings noch nie gesehen - Moiree beim fertigen Pano schon sehr oft.

habe mich ev. nicht präzise ausgedrückt; empfinde Überschärfungen, Halos, etc auch als Artefakte.


Moirées können ganz einfach Pech sein, ein dummes Gitter im Pano, welches just mit der Panogrösse, resp. den Pixeln des Monitors kollidiert.

Hatte dieses Pech mal bei einigen °normalen° Raumaufnahmen: die Lochdecke erzeugte - zusammen mit den Sensorpixeln -  bei sämtlichen Bildern an der Decke Moirées.
Sichtbar wurde es erst abends, auf dem Monitor

Retouchieren ??  - Keine Chance; am nächsten Tag wiederholte ich die Aufnahmen mit einem anderen Objektiv, 35 anstelle 28 mm auf FF - kein Moirée mehr...