Hallo Leute, habe mir Ende letztes Jahr das Equipment gekauft und bin gestern mal losgezogen um 3D Panoramen von einem Ort zu machen.
Nutze EOS 40 D , Sigma 8mm Fisheye, Manfrotto Quicktime VR Kit plus MA 303 plus
Nun zu meinen Fragen:
1. Ich hatte mein Objektiv auf manuellen Focus eingestellt, später musste ich dann feststellen das alle Bilder unscharf waren. Warum? Laut forum hier soll man auf manuell und unendlich stellen?
2. Der Stativkopf ist nicht schlecht, jedoch gefällt mir die Arritierung der Kamera in Vertikaler Richtung nicht. Bzw. wie richtet Ihr Eure Kamera in Vertikaler Richtung genau aus? Nodalpunkt und horizontal ist ja kein Problem. Weiterhin sieht man immer die Schiene vom Kopf in den Aufnahmen, ist der Kopf zu groß?
3. Bei den Aufnahmen sind sehr große Farbverschiebungen drin (Übergänge schlecht) , mal Sonne direkt drin usw.. . Ich habe mir Belichtungsreihen gearbeitet (HdR 3 Bilder mit +2 -2 0) und dennoch sieht man die Übergänge sehr stark. Welche Einstellungen Blende, ISO, Modus Kamera usw. verwendet Ihr bei Außenaufnahmen?
4. Software : Ich verwende Panoweaver und Tourweaver, habt Ihr Erfahrung damit?
5. Würde mir gerne noch das neue Sigma 4mm Fisheye zulegen, hat jemand damit Erfahrungen?
Vielen Dank für Eure Mühe
Gruß Arnie
Hallo Arnie,
also........ich habe wie du die Canon 40D, das 8mm Sigma und die Software von Easypano.
Zur Schärfeeinstellung wurde ja schon einiges geschrieben. Um die bestmöglichen Schärfeposition zu ermitteln, kannst du die Liveview- Funktion deiner 40D nutzen. Durch die Möglichkeit der 2fachen Zoomvergrößerung am Display (Knopf oben rechts,Lupe) kannst du sehr exakt die Schärfe auf einen bestimmten Bereich einstellen.
Als Panokopf habe ich den Manfrotto SPH 303, der ist ein wenig anders als deiner. Allerdings hatte ich anfangs auch das Problem, dass Schienenenden mit auf den Bildern waren. Aber das ist eine Einstellungssache. Versuche mal die Kamera auf der störenden Schiene so weit wie möglich nach außen zu platzieren. Den Nodalpunkt mußt du dann natürlich wieder neu ermitteln. Es war bei mir auch etwas Gefummel und Geschraube, aber wenn man es einmal hat........dann für immer.
Sicher weißt du, dass nicht nur die Schärfe bei Panoramaaufnahmen manuell eingestellt werden sollte, sondern auch die Blende, die Belichtungszeit und der Weißabgleich. Für außen bei Tag immer ISO 100, z.B. Blende 8 und dazu die passende Belichtungszeit (das ist nur ein grobes Beispiel, das hängt natürlich immer von den momentanen Bedingungen ab). Beim Weißabgleich stellst du auf das Sonnensymbol. Bei Innenaufnahmen mußt du ein wenig probieren was das Beste ist.
Nun zu Easypano: Spar dir Zeit, Mühe und Ärger.....teste PTGui und du wirst glücklich damit. Zu wenig Kontrollpunkte, Farb- und Helligkeitsunterschiede an den Übergängen wirst du mit PTGui nicht mehr haben (korrekte manuelle Kameraeinstellungen vorrausgesetzt). Ich habe mich selbst sehr lange mit dem Panoweaver herumgequält, bis ich dann den Wechsel zu PTGui angegangen bin.....Gott sei Dank ;-). Der Tourweaver von Easypano ist allerdings sehr gut. Den kannst du aber natürlich weiter nutzen, auch wenn du mit PTGui stitcht.
Gruß Rajko
1. Unendlich ist (nicht unbedingt) verkehrt. Beste Einstellung ist die Hyperfokale Einstellung:
Hallo Arnie,
Ich hab mir auch erst das 303plus gekauft und genau das gleiche Problem mit der langen Einstellschraube auf den Bildern (D80 + Sigma 8/3.5). Die erhebliche Mehrarbeit bei der Retusche des Nadir, das extreme Gewicht und das sperrige Handling haben mich nach nicht einmal 3 Wochen bewogen mir zusätzlich noch ein NodalNinja 3 zu kaufen mit dem ich wirklich super zufrieden bin.
Für die Ausrichtung der Kamera benutzt du am besten eine Aufsteck-Libelle für den Blitzschuh. Das 303plus hat ja leider keine Skala für die Ausrichtung.
Salu2 & Grüße
Gregor
http://www.canariasdata.com/ | http://www.infolanzarote.de/ | http://www.inmoscanarias.com/
© 2006-2025