Sie sind nicht angemeldet.

Arniezilla

Neu im Forum

  • »Arniezilla« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: Bad Bergzabern

Beruf: Webdesigner

  • Nachricht senden

1

Montag, 14. Januar 2008, 08:46

EOS 40D und Sigma Fisheye 8mm

Hallo Leute, habe mir Ende letztes Jahr das Equipment gekauft und bin gestern mal losgezogen um 3D Panoramen von einem Ort zu machen.

 Nutze EOS 40 D , Sigma 8mm Fisheye, Manfrotto Quicktime VR Kit plus MA 303 plus

Nun zu meinen Fragen:

1. Ich hatte mein Objektiv auf manuellen Focus eingestellt, später musste ich dann feststellen das alle Bilder unscharf waren. Warum? Laut forum hier soll man auf manuell und unendlich stellen?

2. Der Stativkopf ist nicht schlecht, jedoch gefällt mir die Arritierung der Kamera in Vertikaler Richtung nicht. Bzw. wie richtet Ihr Eure Kamera in Vertikaler Richtung genau aus? Nodalpunkt und horizontal ist ja kein Problem. Weiterhin sieht man immer die Schiene vom Kopf in den Aufnahmen, ist der Kopf zu groß?

3. Bei den Aufnahmen sind sehr große Farbverschiebungen drin (Übergänge schlecht) , mal Sonne direkt drin usw.. . Ich habe mir Belichtungsreihen gearbeitet (HdR 3 Bilder mit +2 -2 0) und dennoch sieht man die Übergänge sehr stark. Welche Einstellungen Blende, ISO, Modus Kamera usw. verwendet Ihr bei Außenaufnahmen?

4. Software : Ich verwende Panoweaver und Tourweaver, habt Ihr Erfahrung damit?

5. Würde mir gerne noch das neue Sigma 4mm Fisheye zulegen, hat jemand damit Erfahrungen?

 

Vielen Dank für Eure Mühe

 

Gruß Arnie

 

 

Canon EOS Mark 4, EOS 40D, Sigma 8mm fisheye, Canon EF 28-300mm L IS USM 1:3.5 -5.6 , Canon 16-35mm II USM L 1:2.8, Sigma Makro 105mm 1:2.8, Speedlight 580EX, Spezialpanoramakopf.

Virtuelle HDR Panorama-Touren

2

Montag, 14. Januar 2008, 10:04

1. Unendlich ist (nicht unbedingt) verkehrt. Beste Einstellung ist die Hyperfokale Einstellung: http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung
2. Zur Arretierung kann dir sicher ein 303-User mehr sagen. Mit dem Fisheye ist der Kopf immer irgendwo sichtbar, beim Überblenden des Stitchingprogramms werden solche Bildteile in der Regel automatisch überblendet und herausgerechnet.
3. Die Kamera auf Manuell stellen, Belichtung und Weißabgleich. Das alte Sigma hat Lichtabfall zum Rand hin, das kann man mit PTLens von epaperpress.com korrigieren. Hugin macht es automatisch (soviel ich weiß), bei PTGui 7.5 gibt es dafür auch eine Funktion.
4. Da kenne ich nur die alten Ausführungen von Easypano. Hugin ist kostenlos, PTGui funktioniert überragend.
Für Touren kann man auch JATC verwenden (und an Helge etwas spenden): http://www.panoclub.de/sblog
5. Mit der 40D und dem 4mm reichen drei Bilder für 360°. Die endgültige Auflösung ist niedriger, da du praktisch einen Großteil der nutzbaren Bild-/Chipfläche verschenkst. Und der Preis des 4mm ist auch nicht gerade von schlechten Eltern...

3

Montag, 14. Januar 2008, 12:03

Sigma 8mm

Hm ich  habe mehrere Verfahren mal ausprobiert:

1. auf 1m eingestellt (Hans Nybergs  Vorschlag):  OK aber im Nahbereich zu schlecht
2. einen Messpunkt in der unteren Bildhälfte zu messen genommen: OK deutlich besser
3. auf 0.5m fest eingestellt: bestes Ergebnis. Komisch: unter 2 steht dar Ring auf auf 0.5m (meistens)




4

Montag, 14. Januar 2008, 14:00

Hallo Arnie,

ich verwende bei meinen Panos eigentlich immer die Einstellung auf Unendlich und Blende 8. Probleme mit der Schärfe hatte ich so noch nie, aber der Unendlichpunkt liegt bei meinem Objektiv nicht bei der entsprechenden Marke, sondern genau auf dem Punkt der 0,5 m Markierung. Teste also einfach mal ob bei dir die Skala auch verschoben ist.

Zeig doch mal ein Bild der Fabverschiebungen, vielleicht kann man dann sehen wo das Problem liegt. Verwendest Du einen fest Weissabgleich oder die Automatik?

MfG

Rainmaker

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Montag, 14. Januar 2008, 15:17

Hallo,
bei meinen beiden (Pentax- und Nikonanschluss) Sigmas ( 8mm/4.0) ist die unendlichstellung ebenfalls etwas verschoben und ich erreiche eine bessere Schärfe wenn es auf der Skala etwas weiter in richtung "nah" gestellt wird.
d.h. objekte ab ca. 10 mtr und ferner wedren (minimal) schärfer wenn es auf der Skala auf ca. 1 mtr eingestellt wird.

6

Montag, 14. Januar 2008, 15:49

1m

Entspricht Hans Nybergs Vorschlag.

Hast du mal bei 0,5m getestet ?



7

Dienstag, 15. Januar 2008, 02:19

Hallo Arnie,

also........ich habe wie du die Canon 40D, das 8mm Sigma und die Software von Easypano.

Zur Schärfeeinstellung wurde ja schon einiges geschrieben. Um die bestmöglichen Schärfeposition zu ermitteln, kannst du die Liveview- Funktion deiner 40D nutzen. Durch die Möglichkeit der 2fachen Zoomvergrößerung am Display (Knopf oben rechts,Lupe) kannst du sehr exakt die Schärfe auf einen bestimmten Bereich einstellen.

Als Panokopf habe ich den Manfrotto SPH 303, der ist ein wenig anders als deiner. Allerdings hatte ich anfangs auch das Problem, dass Schienenenden mit auf den Bildern waren. Aber das ist eine Einstellungssache. Versuche mal die Kamera auf der störenden Schiene so weit wie möglich nach außen zu platzieren. Den Nodalpunkt mußt du dann natürlich wieder neu ermitteln. Es war bei mir auch etwas Gefummel und Geschraube, aber wenn man es einmal hat........dann für immer. 

Sicher weißt du, dass nicht nur die Schärfe bei Panoramaaufnahmen manuell eingestellt werden sollte, sondern auch die Blende, die Belichtungszeit und der Weißabgleich. Für außen bei Tag immer ISO 100, z.B. Blende 8 und dazu die passende Belichtungszeit (das ist nur ein grobes Beispiel, das hängt natürlich immer von den momentanen Bedingungen ab). Beim Weißabgleich stellst du auf das Sonnensymbol. Bei Innenaufnahmen mußt du ein wenig probieren was das Beste ist.

Nun zu Easypano: Spar dir Zeit, Mühe und Ärger.....teste PTGui und du wirst glücklich damit. Zu wenig Kontrollpunkte, Farb- und Helligkeitsunterschiede an den Übergängen wirst du mit PTGui nicht mehr haben (korrekte manuelle Kameraeinstellungen vorrausgesetzt). Ich habe mich selbst sehr lange mit dem Panoweaver herumgequält, bis ich dann den Wechsel zu PTGui angegangen bin.....Gott sei Dank ;-). Der Tourweaver von Easypano ist allerdings sehr gut. Den kannst du aber natürlich weiter nutzen, auch wenn du mit PTGui stitcht. 

Gruß Rajko


8

Dienstag, 15. Januar 2008, 08:25

1. Unendlich ist (nicht unbedingt) verkehrt. Beste Einstellung ist die Hyperfokale Einstellung:


Falls es interessiert, unter  http://www.fotoschule-ruhr.de/ts_hfr.php habe ich dazu einen Javascript basierten Rechner.
Aber im Regelfall sollte man das bei Fisheyeobjektiven (und auch bei den vielen Autofokusobjektiven mit den kurzen Einstellwegen) selber am jeweilig individuellen Objektiv ausprobieren.

Mein 10,5 von Nikon an der 5D muss ich für übliche Entfernungen bis unendlich auf 0,5m einstellen
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

9

Dienstag, 15. Januar 2008, 09:32

Nochmal zur praktischen Anwendung:

- Kamera mit dem Fisheye aufs Stativ
- Entfernungseinstellung auf manuell (Autofokus abschalten)
- ein Bildmotiv wählen bei dem sich ein Objekt im Nahbereich befindet, der noch scharf abgebildet werden soll, sowie Bildteile im Bereich Unendlich
- gewünschte Blende einstellen sowie die geschätzte Entfernung für die hyperfokale Einstellung (Rechner von Tom! oder Erik Krause)
- Entfernungsring mit Isolierband festkleben
- Aufnahme machen, Kamera auf dem Stativ so stehen lassen, Speicherkarte herausnehmen
- Bildschärfe der Aufnahme am Computermonitor kontrollieren

- und das Ganze solange wiederholen bis man mit der Einstellung zufrieden ist.


10

Dienstag, 15. Januar 2008, 09:37

Hallo Tom,

 

genauso ist es bei meiner 40D und dem 10,5er Nikkor auch eingestellt.

 

Gruß Rajko


11

Montag, 28. Januar 2008, 23:33

Hallo Arnie,
Ich hab mir auch erst das 303plus gekauft und genau das gleiche Problem mit der langen Einstellschraube auf den Bildern (D80 + Sigma 8/3.5). Die erhebliche Mehrarbeit bei der Retusche des Nadir, das extreme Gewicht und das sperrige Handling haben mich nach nicht einmal 3 Wochen bewogen mir zusätzlich noch ein NodalNinja 3 zu kaufen mit dem ich wirklich super zufrieden bin.


Für die Ausrichtung der Kamera benutzt du am besten eine Aufsteck-Libelle für den Blitzschuh. Das 303plus hat ja leider keine Skala für die Ausrichtung.