Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 23. Mai 2006, 10:12

3D- Panos

Hat jemand hiermit: http://82.157.192.237/pages/full_qtvr_05…eerdsluis.shtml schon Erfahrung. Nick hat es mit einer Kamera 10cm Versatz und der Kopie des Rotkanals des einen Panos in das andere erreicht. Nicht vergessen: Blau-Rote Brille aufsetzen. Also: ich finden das gut !!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (23. Mai 2006, 10:13)


2

Mittwoch, 2. August 2006, 11:57

RE: 3D- Panos

Vor kurzem hab ich einen 3D Foto-Vortrag gesehen. Die Motive standen förmlich greifbar in der Luft. Sehr beeindruckend das Ganze! Normalerweise nimmt man die Fotos wohl mit etwa 6,5cm Versatz auf. Das soll etwa der Augenabstand sein. Ich werde das bei Gelegenheit ausprobieren. Wichtig ist es, dass der Horizont genau in der Waage bleibt. Ich hab eine Macro-Schiene besorgt, womit ich die Kamera leicht seitlich versetzten kann. Für die Erstellung von 3D Fotos gibt es z.B. die Freeware Anamaker. Fragt sich nur, ob das auch mit 2 versetzt aufgenommenen Panos gut funktioniert. Bei Gelegenheit werd ich das testen und darüber beichten.

4

Montag, 7. August 2006, 14:22

RE: 3d

Hallo, ich habe auch Interesse darueber mehr zu erfahren. Vorallem darueber, wie die Panos gemacht worden sind (mit Nodalpunktadapter oder ohne usw.) Siehe hierzu meinen Beitrag (auf der 2. Seite) Nodalpunke Ich verwende auch eine selbstgebauten Verschiebeschlitten. Ist zwar alles schwerer aber dafuer absolut in der waage. Gruss Slidy Ich verwende das Programm "Cosima" http://www.herbig-3d.de/cosima/ (99 Euronen, aber jeder Cent ists wert). Natuerlich kann man auch den kostenlosen "SPM" (Stereophotomaker) http://stereo.jpn.org/eng/ verwenden.

6

Freitag, 1. September 2006, 14:29

noch was: http://www.stereomaker.net/panorama/panoramae.htm Mal die Cross-eyed Version ausprobieren. Ist zwar anstrengend aber guter Effekt.

7

Dienstag, 3. Oktober 2006, 17:28

Ich vermute mal das man für 3D Panoramen mit einen Strahlenteiler am besten bedient da warschenlich weniger Probleme mit den Stichen hat vorausgesetzt man teilt dir Bilder Exat in der Mitte Grüße Norbert

8

Dienstag, 3. Oktober 2006, 17:54

Auf der Photokina gab es einen Stand von der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie, auf der Panoramen für Rot/Grün-Brille in groß projeziert wurden. Die Ergebnisse waren super, allerdings nur zylindrische Landschaften. Ich habe den Menschen am Stand nach der verwendeten Technik gefragt. Die benutzen für Stereo-Panoramas ein Aufnahmensystem wie unten mit Videokameras gezeigt. Als Faustregel gilt, das der Versatz des Nodalpunktes über 5m Aufnahmeentfernung vernachlässigbar ist. Auch wegen dem Abstand von Objektiv zu Objektiv, durch die Kameragröße bedingt, sind nähere Objektabstände nicht zu empfehlen. Optimal wäre Augenabstand, aber das ist kaum zu erreichen. Der Drehpunkt dieses Gestells liegt in der Mitte zwischen den beiden Nodalpunkten der Objektive. Spärische Panoramen gab es nicht zu sehen, das ist Neuland. IMHO dürfte es aber keine Probleme damit geben, vielleicht mache ich mal einen Test.

9

Dienstag, 3. Oktober 2006, 18:02

Danke Malum du hast meine vermutung fast bestätigt das es mit einen Strahlenteiler funktioniern muss ist halt dann die Low Budget Version mit einen Mehraufwand zum teilen der Bilder

10

Montag, 6. November 2006, 10:14

Es gibt auch noch eine Methode ohne Schlitten: Dafür werden 3 Panoramen gemacht. Man markiert sich ein Dreieck und macht an jedem Eckpunkt ein Panorama. Aus den 3 Panos erstellt man dann die linke und die rechte Ansicht für das Stereo-Panorama. Auf Seite 92 in dieser Arbeit findet man mehr Infos: http://www.kwiatek.krakow.pl/diploma_the…wiatek_2005.pdf (6.4 Method of a triangle in praxis) Interessante Sache, finde ich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (6. November 2006, 10:14)


11

Montag, 6. November 2006, 11:24

Zitat

Original von -P- http://www.kwiatek.krakow.pl/diploma_the…wiatek_2005.pdf Interessante Sache, finde ich.
Hallo, danke für den Link. Die Diplomarbeit ist eine wahre Fundgrube. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de