Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 3. April 2016, 13:57

Welche Projektionsart für Samyang 8mm in Hugin

Hi,

bis jetzt habe ich meine Kugelpanoramen immer mit einem 10mm UWW gemacht. Nun habe ich mir ein Samyang/Walimex 8mm Fisheye gekauft. Ein Kugelpanorama kann Hugin auch gut stitchen.

Mir geht es nun um den Nadir mit dem Fisheye.

Meine bisherige Vorgehensweise mit dem UWW in Hugin:

- Budenbild und schräg aufgenommenes Bodenbild in Hugin geladen
- zwischen beiden Bildern Kontrollpunkte gesetzt
- dann auf das Symbol "Vorschaufenster" geklickt (nicht auf das Symbol "OpenGL-Vorschaufenster")
- das schrägaufgenommene Bodenbild abgewählt
- als Projektion "Geradlinig (Rectilinear)" ausgewählt
- auf "Zentrieren" und "Ausrichten" geklickt
- das schrägaufgenommene Bodenbild wieder angewählt
- Vorschaufenster geschlossen und das ganze optimiert

So, das funktioniert bei einem 10mm UWW. Dieser ganze Vorgang funktioniert auch mit dem Samyang/Walimex 8mm Fisheye, bis auf die Projektion. Was muss ich dort einstellen?

Weiß jemand Rat oder hat das schonmal jemand gemacht?


MfG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neoman666« (7. April 2016, 18:56)


2

Montag, 4. April 2016, 10:54

Keiner eine Idee? Gibt doch bestimmt einige, die das Samyang/Walimex in Verbindung mit Hugin nutzen. Oder lasst ihr alle das Stativ drin?

Der Hauptgrund mir das Samyang zu holne war für die Panoramafotogragie, aber wenns damit nicht funktioniert...

3

Montag, 4. April 2016, 16:49

...Der Hauptgrund mir das Samyang zu holne war für die Panoramafotogragie, aber wenns damit nicht funktioniert...
Auch wenn du nicht deine Sensorart angegeben hast.. Mit dem 8 mm Fisheye gehen Kugelpanoramen ganz wunderbar. Bei mir am Kleinbildformat mit 4-5 Aufnahmen, je nach Bodenbeschaffenheit (Retusche oder Stitchen). Zu Hugin kann ich dir allerdings nichts sagen, da ich keinerlei Erfahrung damit habe. Am Objektiv liegt es jedenfalls nicht!?

4

Montag, 4. April 2016, 16:50

Hi,

ich erstelle meine Murmeln (zumindest die kleinen) mit dem alten Walimex 8mm und Hugin.
Da ich aber das letzte Bild vom Nadir aus der Hand schieße, welches meistens sehr gut passt,
habe ich keine Probleme damit. Ist halt eine andere Arbeitsweise.
Selbst wenn ich mal indoor eine Murmel mache, schwenke ich den PanoMaxx aus, um das NadirBild
vom gleichen Standort ohne Stativ im Bild zu machen. Outdoor habe ich eher selten gerade Stellflächen,
wenn man mal von den letzten Panoramen aus Warnemünde absieht.

Gruß André

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 4. April 2016, 22:57

- Budenbild und schräg aufgenommenes Bodenbild in Hugin geladen
- zwischen beiden Bildern Kontrollpunkte gesetzt


Häää? Und was machst Du mit den anderen Bildern? Hast Du die auch schon geladen?

Ich selber arbeite nicht mit Hugin.

- als Projektion "Geradlinig (Rectilinear)" ausgewählt


Es wird an zwei Stellen der Panoramasoftware eine Projektion eingegeben. Welche meinst Du? Die Projektion des Objektivs, oder die Projektion des Endergebnisses?

Gruß
Richard

6

Dienstag, 5. April 2016, 08:41

Nein, ich bearbeite erst das Bodenbild, wenn dies fertig ist werden in einem neuen Projekt alle anderen Bilder und das fertige Bodenbild ohne Stativ geladen. Schau mal hier .

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 5. April 2016, 12:53

Das bekommt die Panoramasoftware von den Parametern nicht so einfach hingebogen. Das geht mit Deinem UWW durchaus aber nicht mit einem Fisheye.

Du kannst auch in Hugin das Bodenbild, das schräg aufgenommen wurde in die Kugel einbinden. das haben zumindest Hugin User so gemacht.

Viel Erfolg

Richard

8

Dienstag, 5. April 2016, 13:15

Das bekommt die Panoramasoftware von den Parametern nicht so einfach hingebogen. Das geht mit Deinem UWW durchaus aber nicht mit einem Fisheye.

Du kannst auch in Hugin das Bodenbild, das schräg aufgenommen wurde in die Kugel einbinden. das haben zumindest Hugin User so gemacht.

Viel Erfolg

Richard


Warum soll das mit Hugin nicht gehen. Denke schon das es geht, nur wie ist hier die Frage. Ach ja, du arbeitest ja gar nicht mit Hugin, dann geht das natürlich nicht.

Könntest du bitte erklären, wie ich das schräg aufgenommene Bodenbild in "die Kugel einbinden" kann?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 5. April 2016, 19:47

Warum soll das mit Hugin nicht gehen.


Ich schrieb ganz allgemein von irgendeiner Panoramasoftware, weil das "Hinbiegen" von zwei Fisheyebildern, von denen eins schräg aufgenommen ist nicht trivial bzw. eindeutig lösbar ist.
Bei rectangularen Ausgangsbildern ist das eine simple "Verzerrung" der vier Eckpunkte. Bei Fischeiern ist das ziemlich komplex. Und beim Samyang noch dazu sehr speziell (dann müsstest Du die stereografische Projektion wählen, die Hugin und andere Programme sicherlich nicht anbieten ;-) .

Könntest du bitte erklären, wie ich das schräg aufgenommene Bodenbild in "die Kugel einbinden" kann?


Prinzipiell stitcht Du alle anderen Bilder, lädst dann das Viewpoint-Bodenbild dazu, schaltest die Viewpoint-Parameter frei, setzt ein paar Kontrollpunkte rundum zu den anderen Bildern, wobei alle Punkte auf einer Ebene (im realen Raum) liegen müssen und optimierst das Ergebnis. Fertig. So funktioniert das bei PTGui und sinngemäß auch bei jeder anderen Software, wobei die Bezeichnungen evtl. anders lauten.
Es gab hier im Forum auch schon Mal eine ausführliche Anleitung dazu. Aber da ich Hugin nicht nutze, kann ich Dir auch auf die Schnelle nicht sagen wo. Darfst Du selber suchen. Vielleicht sogar in der Trickkiste, falls ich das Mal da hin kopiert habe.


Viel Erfolg

Richard

10

Dienstag, 5. April 2016, 20:45

Hast den Thread aus dem anderen Forum durchgelesen? Dort habe ich das mit Hilfe von einem andere User sehr gut hinbekommen. Jedoch fukntioniert diese Methode halt nicht mit dem Samyang Fisheye. Warum kann ich mir nicht erklären.

Ich schrieb ganz allgemein von irgendeiner Panoramasoftware, weil das "Hinbiegen" von zwei Fisheyebildern, von denen eins schräg aufgenommen ist nicht trivial bzw. eindeutig lösbar ist.
Bei rectangularen Ausgangsbildern ist das eine simple "Verzerrung" der vier Eckpunkte. Bei Fischeiern ist das ziemlich komplex. Und beim Samyang noch dazu sehr speziell (dann müsstest Du die stereografische Projektion wählen, die Hugin und andere Programme sicherlich nicht anbieten ;-) .


Doch, Hugin bietet die stereografische Projektion.

Zuerst lade ich die beiden Bilder in Hugin...




Dann gehe ich auf "Vorschau" und hier liegt das Problem. Wähle ich stereografische Projektion, sieht das dann so aus...




Das Bild sollte aber so wie das Ausgangsbild aussehen, so wie es jetzt projeziert wird, kann ich das Bild, wenn es vom Stativ befreit ist, ja nicht weiter verwenden. Es hat ja dann andere Maße und auch diese schwarzen Ränder.

Weißt du jetzt wie ich das meine?

MfG

11

Dienstag, 5. April 2016, 20:57

Die beiden Bilder?

Also das Nadirbild und das schräg aufgenommene?

Und daraus möchtest du ein Nadirbild ohne Stativ? Und das dann in das Panorama einbauen?

Warum dieser Zwischenschritt?

Bastel doch die Kugel fertig, wirf dann das schräge Bild dazu, setze paar Kontrollpunkte und passe es perspektivisch an.

Gruß

P.s.: Kein Hugin Nutzer, vielleicht geht das damit auch nicht.

12

Dienstag, 5. April 2016, 21:04

Genau, das Nadirbild und das schräg aufgenommene. Hab ich bis jetzt immer so gemacht. Nach dieser Anleitung. Hat immer bestens funktioniert.

Deine vorgeschlagene Methode hab ich schon probiert. Bekomm das aber nicht hin.

Wenn es mit rectilinearer Projektion funktioniert, also Bilder von einem UWW, sollte es doch auch mit Fishaugen gehen. Mein Problem ist aber, das ich mit der Projektion nicht zurecht komme.

Bin echt schon am verzweifeln. Aber aufgeben gibt es nicht bei mir. :-)

13

Mittwoch, 6. April 2016, 20:35

So, bin einen Schritt weiter. Als Projektionart muss ich beim Samyang 8mm stereografisch wählen, dann kann ich mit der gleichen Methode wie beim UWW das Sativ aus dem Nadirbild entfernen.

Jedoch bin ich noch nicht ganz am Ziel und habe nun ein weiteres Problem. Vielleicht kann mir ein Hugin-User dabei helfen bzw. mehr dazu sagen.


Mein Ausgangsbild, also das Nadirbild sieht so aus und hat die Maße 3456 x 5184 Pixel.



Mein mit Hugin fertiges Bild nach der Entfernung des Statives sieht so aus.



Wie man sieht, hat dies aber auch diese schwarzen Ränder. Wenn ich in Hugin nun den automatischen Beschnitt wähle sieht mein Bild so aus.



Jedoch komme ich nicht mehr auf meine Ausgangsmaße von 3456 x 5184 Pixel. Was muss oder kann ich tun, das ich mein finales Bild mit den richtigen Maßen von 3456 x 5184 Pixeln mit Hugin exportieren kann?


Edit: Wer es gerne selber mal probieren möchte, kann hier die beiden Bilder und die Hugin-Projektdatei herunterladen.


MfG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neoman666« (6. April 2016, 20:58)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 6. April 2016, 21:32

Grüß Dich,

prinzipiell musst Du die stereografische Projektion nun anwenden, mit den Parametern von vorher.

Oder Hugin beibringen, dass es mit zwei verschiedenen Projektionsarten von Ausgangsbildern die Kugel zusammennäht.

Viel Erfolg

Richard

15

Donnerstag, 7. April 2016, 18:58

Habe noch etwas rumprobiert und konnte nun das letzte "Problem" mit der Ausgabegröße des fertigen Nadirbildes lösen.

Danke an alle die mich unterstützt haben.


MfG