Du bist nicht angemeldet.

61

Montag, 25. Februar 2013, 15:48

Zitat

Ja, da habe ich dich mißverstanden, aber Fabian hat ja schon die Antwort gegeben...
[


durch dialogfeld abschalten ändern sich gar nicht , die daten werden genauso zuerst von der diskette auf HD importiert.
habe auch automatisch immer KOPIE -nicht HINZUFÜGEN.

aber schliesslich dis sache ist nicht wirklich wichtig , hauptache das programm kann raws entwickeln .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. Februar 2013, 17:15)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

62

Montag, 25. Februar 2013, 19:18

Hallo André,

genau meine Einstellung, warum zwei Programme nutzen, wenn ich mit Photoshop "aufgewachsen" bin und damit meine Hauptarbeiten hinbekomme ;)

Nee mal im Ernst, jeder hat sich so seinen Stil entwickelt und bei mir ist fast immer Postproduktion angesagt, und sei es nur dutch und burn. Und ich will hier keinen für meine Arbeitsmethode motivieren, aber es war nach den RAW-Convertern und Erfahrungen dazu gefragt. Nichts mehr oder weniger habe ich ja gemacht. Und da ich selten im Studio arbeite ist Thetering nicht so wild für mich, außerdem habe ich dafür noch die Soft von Nikon an Bord. Also ich komme so im Moment am Besten und effektivsten klar. Das Update PHS CS6 war mal wieder MEINE beste Investition. Zumal die Maskenfuktion deutlich zugelegt hat, feiner geworden ist an den Kanten, für mich ein absoluter Gewinn!

Und hast recht, der neue Rechner ist natürlich schneller, nur mein MacBookPro von 2007 ist da doch schon leicht an seine Grenzen.

@ Marijonas: Mal in den Voreinstellungen von CNX2 ein Häkchen machen bei "alle Arbeitsschritte aktiviert lassen" (oder so ähnlich), dann kannst Du auch Änderungen an Zwischenschritten vornehmen ohne das Alles zurückgesetzt wird!

Gute Grüße
Frank

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

63

Montag, 25. Februar 2013, 19:42

Mal in den Voreinstellungen von CNX2 ein Häkchen machen bei "alle Arbeitsschritte aktiviert lassen" (oder so ähnlich), dann kannst Du auch Änderungen an Zwischenschritten vornehmen ohne das Alles zurückgesetzt wird!


Das ist ja ein Ding, vielen Dank. Aber da stand dabei: schneller Prozessor erforderlich. Will heißen, es wird dadurch noch langsamer. Das ist ja unerträglich.
Da ist Adobe ganz schön fix!

Gruß
Richard

64

Samstag, 30. März 2013, 00:38

Adobe Lightroom 4 gilt, wenn ich richtig orientiert bin, zur Zeit wohl als das beste Entwicklungsprogramm. Allerdings ist der Zugriff nicht sehr schnell, wie Frank ganz vorne bereits angemerkt hat. Vom Handling her ist Camera RAW deutlich einfacher und bietet einen schnelleren Zugriff, da der Verwaltungsteil, bei Lightroom "Bibliothek" genannt, bei CR sehr viel schlanker gehalten ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Lightroom 4 (mit dem ich seit einem Jahr arbeite) ist dem Camera RAW aus CS 5 (die ich fast seit der Markteinführung besitze) deutlich überlegen. Es sind wertvolle Werkzeuge dazugekommen und der Bereich der bestehenden Werkzeuge wurde deutlich erweitert.

Und den Zugriff kann man sich mit ein paar kleinen Tricks sehr erleichtern: 1. Für den Aufruf von Raw-Dateien, die man bearbeiten möchte, richtet man sich einen überwachten Ordner ein, der von Lightroom automatisch überwacht wird. Alle Dateien, die Lightroom dort findet, werden automatisch in einen Ordner "Automatisch importierte Fotos" verschoben, den Lightroom automatisch generiert. Bei jedem Aufruf von Lightroom werden Fotos dieses Ordners direkt und automatisch für die Bearbeitung angeboten: Man findet sie im Mittelfeld des Programms als kleine Previews zur Auswahl.

2. Für die Ausgabe richtet man sich einen Ordner "Fertig" ein und legt in den Voreinstellungen fest, dass alle Fotos, die man nach der Bearbeitung exportiert, in diesem Ordner abgelegt werden. Danach ruft man in seinem Bildbetrachtungsprogramm - ACDSee oder was auch immer - den Ordner "Fertig" auf und verschiebt die Fotos einschließlich der Rohdaten in den Ordner, wo man sie endgültig ablegen möchte.

Ich habe mir in meinem Bildordner zusätzlich einen Ordner angelegt, den ich "Intermediate" genannt habe, da fast alle Fotos in Photoshop weiterbearbeitet werden müssen. So habe ich alle Photos, die ich noch bearbeiten will, übersichtlich in einem Ordner. Erst nach der endgültigen Fertigstellung in PS verteile ich sie dann in die zuständigen Ordner je nach Bildkategorie.

Lightroom ist kompliziert - das bleibt auch so. Aber mit der Methode, die ich beschrieben habe, kann man das Programm deutlich handlicher machen. Und die Möglichkeiten der Bildbearbeitung sind so hervorragend, dass sich die anfängliche Mühe, sich das Programm so einzurichten, wie man es benutzen will, auf jeden Fall lohnt!

Vielleicht ist auch dieser Hinweis noch nützlich: Es gibt eine DVD mit einem 10-stündigen Video-Tutorial, wo wirklich jeder Schritt in einer vorbildlichen Gliederung minutiös erläutert wird. Sensible Gemüter könnten allerdings gefährdet sein, durch den schleppend-bäuerlichen Austria-Dialekt des Sprechers ein spontanes Trommelfell-Karzinom heranzuzüchten und selbst für ein unsensibles Naturell wie mich stellt die österreichische Mundart eine gefährliche Herausforderung dar, aber man muss sich die 10 Stunden ja nicht im Stück antun! ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von »RobinCat« (30. März 2013, 01:00)


65

Samstag, 30. März 2013, 01:21

Danach ruft man in seinem Bildbetrachtungsprogramm - ACDSee oder was auch immer - den Ordner "Fertig" auf und verschiebt die Fotos einschließlich der Rohdaten in den Ordner, wo man sie endgültig ablegen möchte.

Echt? Und dabei werden nicht die LR eigenen Zuordnungen in der Bildatenbank zerstört?!? Soll heißen, LR findet danach die Daten immer noch? Verwunderlich...

Aber weshalb sollte man einen Bildbetrachter wie ACDSee benutzen, wenn man doch schon den Bildbetrachter LR hat? Und weshalb sollte man LR nutzen, wenn doch schon PS - und somit der da zugehörigen Bildbetrachter Bridge - in Gebrauch ist? Spätestens hier wird der vorgeschlagene Workflow überprüfenswert. Und im übrigen bietet LR gegenüber ACR außer der Möglichkeit, einige wenige Plugins einbinden zu können, keinerlei Vorteile. LR zu nutzen macht allerdings Sinn, wenn man "nur" PSE oder ältere Versionen von PS hat, weil man dann das neue bzw. unkastrierte ACR nutzen kann.

66

Samstag, 30. März 2013, 01:46

"Und dabei werden nicht die LR eigenen Zuordnungen in der Bildatenbank zerstört?!? Soll heißen, LR findet danach die Daten immer noch?" Habe ich nicht behauptet! Wenn Du die Dateien aus LR herausnimmst, findet sie LR natürlich nicht mehr. Aber wozu sollte es auch? Fertig ist fertig - danach fasst Du die RAW-Dateien ja wohl kaum noch an. Aber selbst wenn Du aus dem Original-RAW eine zusätzliche komplett andere Bearbeitung machen willst: Mit einem Mausklick hast Du das Bild wieder in der überwachten Ordner geschoben.


"Aber weshalb sollte man einen Bildbetrachter wie ACDSee benutzen, wenn man doch schon den Bildbetrachter LR hat?" LR ist kein Bildbetrachter, sondern eine Verwaltung und ein Entwicklungsprogramm!


"Und weshalb sollte man LR nutzen, wenn doch schon PS ... in Gebrauch ist?" PS ist kein Entwicklungsprogramm - und schon gar nicht für RAW-Daten! LR ist die Vorstufe für PS.


"Und im übrigen bietet LR gegenüber ACR außer der Möglichkeit, einige wenige Plugins einbinden zu können, keinerlei Vorteile." Na dann schau es Dir mal genauer an! ;) Die Unterschiede sind gigantisch.

67

Samstag, 30. März 2013, 04:46

Fertig ist fertig ...

Da sich die Qualität der RAW-Entwicklung stetig weiter verbessert, kann man mit neuen Versionen von LR oder ACR auch neue Funktionen auf alte RAW-Daten anwenden. Gerade in diesem Punkt zeigt sich – fertig muss noch lange nicht für immer fertig bleiben. Deine Meinung resultiert möglicherweise aus einer Erkenntnis von zu wenigen Jahren.

Aber selbst wenn Du aus dem Original-RAW eine zusätzliche komplett andere Bearbeitung machen willst: Mit einem Mausklick hast Du das Bild wieder in der überwachten Ordner geschoben.

Ok, das mag richtig sein. Aber nur unter der Voraussetzung, das man auch nach mehreren Jahrzehnten und (wahrscheinlichen) Rechnerinstallationen und -wechseln immer noch die selbe Datenbaumstruktur vorrätig hält. Theoretisch denkbar, praktisch aber für den überwiegenden Teil der Bildbearbeiter eher von fiktiver Natur.

LR ist kein Bildbetrachter, sondern eine Verwaltung und ein Entwicklungsprogramm!

Hast Du eventuell noch nicht alle Anzeigemöglichkeiten von LR ausprobiert?

PS ist kein Entwicklungsprogramm - und schon gar nicht für RAW-Daten!

Nun ja, ich kann alle RAW-Daten mit PS entwickeln. Und im Gegensatz zu LR kann ich mit PS noch weit mehr Möglichkeiten auf diese Daten anwenden. Du unterschätzt PS um Dimensionen!

LR ist die Vorstufe für PS.

Keineswegs. LR hat genau wie die in PS und Bridge integrierte ACR die selbe Basis und hat nur eine andere GUI. Wer PS hat, braucht LR (bis auf das oben erwähnte Einbinden von Plugins) nicht.

Na dann schau es Dir mal genauer an!
Das habe ich seit Erscheinen von LR mehrfach getan, um das angeblich perfekte Zusammenspiel von PS und LR nach vollziehen zu können. Mit ACR erreiche ich genau das selbe wie mit LR und kann im Gegensatz dazu noch in die Postproduktion gehen. Wie oben schon berichtet, LR braucht man nur, wenn man sich das „große“ aktuelle PS nicht leisten möchte.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

68

Samstag, 30. März 2013, 09:55

Hi,


Zitat von RobinCat:
" PS ist kein Entwicklungsprogramm - und schon gar nicht für RAW-Daten! LR ist die Vorstufe für PS."

Ja das ist nun völliger Quatsch, kommt aber sicher daher, dass Du Dich nicht so sehr mit PS beschäftigen musst, beschäftigt hast?
BEIDE, sowohl PS wie auch Bridge haben ACR zur RAW-Entwicklung an Bord, die aktuelle PS-Version genau mit den Neuerungen und Qualitäten wie die aktuelle LR Version.
Nun kann es für viele interessanter sein ein Programm wie LR zu kaufen, das ja zur Zeit fast zum Dumping-Preis angeboten wird, statt fast 300€ für ein PS-Update auszugeben. Ich habe LR4 ausgiebig ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen das es doch etwas "zäher" geworden ist als LR3. Da das Update zu PS CS6 auch im Programm selbst etliche Verbesserungen bekommen hat, gerade in der Qualität der Masken, war mir die Wahl zu letzterem nicht schwer gefallen. Ich habe vier Festplatten mit allen meinen Rohdaten und ich greife gern jederzeit darauf zu, auch wenn ich die Bilder schon mal fertig hatte. Man wird mit der Zeit selbst besser, ich hätte nie gedacht dass ich alte Dateien bei einer neuen Bearbeitung noch viel besser hinbekomme. Außerdem sammeln sich nicht so viele Tiffs und PSD an, denn die RAW-Bearbeitung der Datei ist ja für später gespeichert. Also habe ich mich mal intensiver mit der Bridge befasst und war erstaunt was damit alles möglich ist! Wenn man nicht mit der Kamera auf die Festplatte "schießen" will/muss oder Bücher machen will kann man in Bridge alles elegant erledigen. UND: ich muss nicht erst Daten importieren sondern klicke meinen Rohdatenordner, den ich durchsuchen/bearbeiten will an und habe sofort Zugriff.

Schöne Ostern wünscht Euch
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FrankLiebke« (30. März 2013, 12:24)


69

Samstag, 30. März 2013, 10:15

Jepp - ist richtig. Kenne PS noch nicht so gut. Verdiene erst seit knapp 20 Jahren mit PS meine Brötchen - da hat man natürlich noch keinen so guten Überblick! ;)

Aber ist schon recht - weitermachen! Profis soll man nicht stören.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

70

Samstag, 30. März 2013, 10:30

Kann man ja nicht wissen, oder? (Gibt es PS denn schon so lange, auch die Bridge und ACR???).

Na ja, Deine Antwort spricht FÜR Dich ;)

Gruß Frank

71

Samstag, 30. März 2013, 11:06

PS ist kein Entwicklungsprogramm - und schon gar nicht für RAW-Daten! LR ist die Vorstufe für PS.


Och naja, dass Photoshop selbst kein Entwicklungsprogramm für RAWs ist, trage ich mit. Dafür ist ACR zuständig, nur gehört das eben zu PS untrennbar dazu.
Dat iss wie mit unserem Gehirn: Ein modulares System, in dessen Inneren noch die uralten Jagd-, Lust- und Triebzentralen aktiv sind – die Vernunft ist evolutionär aufgesetzt/gewachsen und wenn man so will eine völlig neue App.
Ich habe nur die dumpfe Befürchtung, dass sich Photoshop und ACR deutlich besser verstehen, als Amygdala und Neocortex.
:]

Nur, dass LR eine Vorstufe zu PS ist, stimmt natürlich nicht.
LR kann auch wunderbar Daten für IrfanView, Gimp, Paint und andere "Bildbearbeitungsprogramme" produzieren und hält sich keinesfalls allein an PS.

Ahoi
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (30. März 2013, 11:49)


72

Samstag, 30. März 2013, 15:36

Verdiene erst seit knapp 20 Jahren mit PS meine Brötchen ... Profis soll man nicht stören.
Hat sich da jemand selbst in`s Knie geschossen?!?

... auch die Bridge und ACR?
Nö, erst seit 2003.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

73

Samstag, 30. März 2013, 15:43

:D

74

Sonntag, 31. März 2013, 19:38

Man KANN versuchen zu verstehen, was jemand sagen will, MUSS es aber nicht. Genauso, wie es kein Gesetz gegen Dummheit gibt. ;)

Ich weiß doch, dass es ein beliebtes Spiel in Foren ist, das Verständnis der eigentlichen Kernaussage eines Beitrags totalzuverweigern, um sich dann auf irgendwelchen Nebenkriegsschauplätzen solange abzuarbeiten, bis von dem Kern nichts mehr übrig ist. Und ja, ich weiß ziemlich gut, was mit PS gemacht werden kann und was nicht - ich benutze es schließlich seit der ersten Version. Aber Ihr dürft mir natürlich zur Sicherheit noch ein paar Seiten lang erklären, was LR und PS können, was implementiert ist und was nicht, und was seit wann dazu gehört. Sicher ist sicher. Vielleicht habe ich ja die Hälfte übersehen! ;)

Ich bin eher in einer Diskussionskultur aufgewachsen, wo es unter Fachleuten möglich ist, Nebenaspekte auch mal verkürzt darzustellen - mit dem Vertrauen darauf, dass die Runde verstehen möge, was gemeint ist. (Klar kann man einen Riesenmammutbaum auch mit einem Taschenmesserchen fällen - stellt sich nur die Sinnfrage. Hoffe, die Betreffenden verstehen, worauf ich damit anspiele! Hege allerdings eher den Verdacht, dass nein.) Niemand (zumindest ich nicht) hat Lust, einen kilometerlangen Beitrag zu schreiben, um sämtliche Abweichungen und Eventualitäten eine Phänomens erschöpfend zu definieren, wenn es im Kern eigentlich um ganz etwas anderes geht, nämlich um meinen simplen Hinweis auf die Nachfrage, dass man die Möglichkeit hat, sich durch Einrichtung der beschriebenen Ordner die Nutzung von LR etwas zu erleichtern. DAS war die Aussage, um die es ging! Und nichts anderes. Alles andere Gebakele ist Produktion von relativ sinnfreiem Sprachmüll. Und den könnte man sich sparen, wenn man sich die Mühe machte, eine Sekunde länger über einen Beitrag nachzudenken. Aber jetzt will ich wirklich nicht länger stören.

75

Sonntag, 31. März 2013, 23:47

... wie es kein Gesetz gegen Dummheit gibt.
^^

... Nebenaspekte auch mal verkürzt darzustellen...
Ah ja.
Das so "kurz" im 11x editierten Beitrag #64 dargestellt Verfahren ist im höchsten Maße umständlich und zeigt auf, das Du die Möglichkeiten von PS & Co. bei weitem noch nicht ausreizt.

Aber jetzt will ich wirklich nicht länger stören.
Hier stört niemand. Und falls wir Deine Verbesserungsvorschläge aus 25 Jahren Photoshoppraxis nicht verstehen sollten, kannst Du uns immerhin den Erich ersetzen.
Der fehlt uns hier schon sooo lange. :huh: