Du bist nicht angemeldet.

41

Freitag, 21. September 2012, 20:42

Aber der versuch hat eigentlich nichts gebracht. keine deutliche verbesserung , panorama obwohl jetzt um 11 mB hat , hat zu wenig auflösung. es ist nicht schärfe , sondern auflösung problem.

Bist du sicher, dass du das richtige Pano vom abendlichen Schloss angesehen hast? Ich finde das nämlich schon deutlich besser als das vom See - insbesondere im Hinblick auf die schon deutlich bessere Schärfe. Mit der Auflösung hättest du allerdings recht - aber das ist möglicherweise tatsächlich ein Objektiv-Kamera-Problem: Olympus E420 mit Samyang 8mm/1:3,5.

Gérard


ja sorry , schloss habe nicht gesehen
ich war paar tage unterwegs und das letzte pano nicht angeschaut.

JA - IST BESSER !
Bis auf richtigem weg.

42

Donnerstag, 27. September 2012, 22:47

Hallo,
Habe nun mit dem Original Olympus 14-42mm 1:3.5 Objektiv ein Test bei 14mm als 3X9 Bilder plus Zenit Nadir und Viewpoint gemacht.
Ich sage mal; es macht langsam mehr Freude.
Um weitere Tips wird gebeten.
Gruß

Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

43

Donnerstag, 27. September 2012, 22:56

Das sieht schon recht ordentlich aus. Du solltest die Kirche noch gerade stellen!
Anleitungen zum Ausrichten stehen hier im Forum schon ziemlich viele, ich bin sicher, die findest Du.
Gruß vom pano-toffel

44

Freitag, 28. September 2012, 05:32

Ich sage mal; es macht langsam mehr Freude.

Oha, das ist ein gutes Zeichen.
Tröste Dich: Der Weg ist sicher noch nicht zu Ende und Du wirst noch viele Entdeckungen machen. Aber wenn der Knoten erst einmal geplatzt ist, kommt das echte Fieber und Du wirst bekloppt, wenn Du daran denkst, was Du noch alles panografieren möchtest.
:wacko:

Das aktuelle Ergebnis sieht farblich und auch von der Schärfe her sehr ansehnlich aus. Gut, die Fensterpartien hätten sicher eine gepflegte Belichtungsreihe vertragen können – die fressen noch sehr aus (wobei ich das bei Kirchenaufnahmen manchmal auch mag – das gibt der Aufnahme häufig buchstäblich etwas Himmlisches).

Das sieht schon recht ordentlich aus. Du solltest die Kirche noch gerade stellen!

Jepp, die sieht insgesamt noch wie eine Schiffskapelle aus bei Windstärke 6.
8|
Dein Stativ hat offensichtlich getorkelt, war also nicht über den ganzen Schwenk hinüber gerade ausgerichtet. Das passiert mir auch manchmal (ich nivelliere über den variablen Auszug der Stativbeine) – man kann das dann aber meist in PTGUI bequem gerade richten.

Ahoi
Claudia

45

Freitag, 28. September 2012, 08:21

Zitat


Zitat von »pano-toffel«
Das sieht schon recht ordentlich aus. Du solltest die Kirche noch gerade stellen!

Hi, habe es gefunden und angewendet.
habe aber noch nicht den richtigen Blick für das Ergebnis.

Claudia, danke für Mutmachen.

Gruß
Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

46

Freitag, 28. September 2012, 20:33

Zitat

Zitat von »pano-toffel«
... gerade stellen!
habe aber noch nicht den richtigen Blick für das Ergebnis.
Da kann ich Dir etwas weiterhelfen.
Bei sehr wenigen Panos ist es wichtig, dass die Waagerechte stimmt, nämlich Bilder mit Meeres-Horizont.
Bei Panos von Bauwerken sind es die Senkrechten, die stimmen müssen. Es gibt mindestens zwei Methoden, um die Passgenauigkeit zu prüfen:

1. Drehe das Panorama so, dass sich eine senkrechte Kante in der Bildmitte befindet. Die muss im Bild immer genau senkrecht stehen, egal ob die Blickrichtung nach oben, nach unten, oder geradeaus zeigt. Diese Eigenschaft muss an jeder Stelle des Panoramas stimmen.

2. Anstatt die senkrechte Kante in die Mitte zu schieben, kannst Du sie auch an den Bildschirmrand schieben. Dann muss die Blickrichtung in der Höhe so ausgerichtet werden, dass die Kante wirklich senkrecht steht (also nicht mehr als "stürzende Linie" errscheint). Im selben Moment muss eine andere senkrechte Kante an der gegenüberliegenden Bildseite ebenfalls exakt im Lot stehen, und das muss ebenfalls an allen Stellen des Panos passen.

Zum Ausrichten von Panos gibt es verschiedene Methoden, die ich nur kurz erwähnen will, aber nicht nochmal ausführlich beschreiben:
- Nach Augenmaß mit der Maus (beim ersten Mal meint man, das geht ziemlich unkontrolliert und wild, aber wenn man genau weiß, wie man anfassen muss, geht das schon ziemlich genau.)
- Ausrichten im Kontrollpunkt-Editor mit Hilfe von senkrechten CPs als Linien (vermutlich die schnellste Methode).
- Ausrichten mit Hilfe der Lupe und der numerischen Ausrichtfunktion "123" (vermutlich die genaueste Methode).
Gruß vom pano-toffel

47

Montag, 1. Oktober 2012, 19:45

Hallo,
diesmal nicht nur ein neues Pan sonder auch die Frage:
Was kann die Ursache für den Knick im Lichtmast, der gerade in der Mitte zu sehen ist. (Schnittpunkt zweier Bilder!!??)
Maskieren im PTGui hat den Knick nur nach oben oder unten Verschoben. Habe etwas ähnliches schon oft bei mir beobachtet.
Nodalpunkt Eistellung scheint aber richtgzu sein
Gruß

Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

48

Montag, 1. Oktober 2012, 20:13

Was kann die Ursache für den Knick im Lichtmast, der gerade in der Mitte zu sehen ist. (Schnittpunkt zweier Bilder!!??)
Moin Peter,

naja, das sind vermutlich die Brüder Stitching&Fehler.
;-)
Das hat hier bestimmt auch weniger mit der Nodi-Einstellung zu tun, als vielmehr mit der Überblendung.
Der obere Teil des Mastes dürfte wegen der Überstrahlung dünner sein als der untere. Wenn Du da Kontrollpunkte hast, dürften die eine große Abweichung haben.
Evt. musst Du diese Kontrollpunkte löschen. Ob es da was bringt, einen vertikalen Kontrollpunkt zu setzen, kann ich kaum sagen, weil ich nicht weiß, ob sich die dann nur auf das bestimmte Areal auswirken, oder gleich auf das ganze Bild (ich arbeite nicht mit vertikalen Kontrollpunkten – hat sich irgendwie nie ergeben).
Es dürfte auch helfen, wenn Du den oberen Teil des Mastes weich verlaufend leicht abdunkelst und den unteren Teil leicht weich verlaufend aufhellst (nur den Mast).
Ich habe schon oft beobachtet, dass PTGUI an Stellen, an denen die Helligkeiten zu weit abweichen, solche Knicke produziert.

Ahoi
Claudia

49

Montag, 1. Oktober 2012, 21:24

Bei diesem Motiv habe ich den dringenden Verdacht, dass dort Kontrollpunkte in den Wolken sitzen. Und genau die verschieben Deine Laterne.
Als Grundsatz: Lösche vor dem Optimieren alle Kontrollpunkte auf bewegten Motiven (Wolken, Menschen, Pflanzen, Schiffe, Bäume, Fahrzeuge,....)

Senkrechte Kontollpunkte (Linien) helfen beim Stitchen gar nichts. Sie richten immer das gesamte Panorama aus.
Gruß vom pano-toffel

50

Dienstag, 2. Oktober 2012, 07:28

Danke Euch Beiden,
werde es prüfen und berichten.

Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

51

Dienstag, 2. Oktober 2012, 09:28

Bei diesem Motiv habe ich den dringenden Verdacht, dass dort Kontrollpunkte in den Wolken sitzen.


Das war richtig, aber für mich erstaunlich, da die Kontrollpunkte nicht an den zwei "beteiligten Bildern" zu finden waren sondern an anderen, mit Wolken.

Und jetzt ist kein Knick mehr in der Optik.
(Dabei auch das Zitieren gelernt)

Danke
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

52

Dienstag, 2. Oktober 2012, 11:23

Und jetzt ist kein Knick mehr in der Optik.
Hmm. Hast Du die neue Version nicht hochgeladen?
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • knick_in_laterne.jpg
Gruß vom pano-toffel

53

Dienstag, 2. Oktober 2012, 11:33

Hmm. Hast Du die neue Version nicht hochgeladen?


Ups, jetzt aber, Dank Deiner Erfahrung und Hilfe.
Bin gerade dabei auch die anderen Panos von mir nach diesen Fehlern durchzuforsten
Gruß
Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

54

Dienstag, 2. Oktober 2012, 11:52

:thumbsup:

Siehste, klappt doch!
Versuch mal, bei Kugelpanos etwas interessantere Standorte zu finden. Dieser ist zum Üben der Technik okay, und wenn ich die Technik lerne, ist mir das Motiv auch erstmal nicht so wichtig.
Aber das Auge will auch was haben. ;-)
Gruß vom pano-toffel

55

Dienstag, 2. Oktober 2012, 12:46

Zitat

Hi, habe es gefunden und angewendet.
habe aber noch nicht den richtigen Blick für das Ergebnis.


sehr schönes pano in high key konvenz . mag ich sehr , obwohl selbst mache kaum , gehe eher low key richtung.
schöne tonübergänge in weissen elementen - was nicht einfach zu erreichen ist.
Das panorama ist so schön, das lohnt sich noch etwas zeit investieren . Vor allem die weisse ausgebrannte stellen im fensterbereich . Vielleicht lässt sich noch etwas deteils aus dem raw holen und per hand diese in diesen stellen einfügen. Leicht betonnte , wie durch nebel fast weisse elemente, aber nicht ganz weiss. Bischen mehr deteils im fenster bereich. das ist schon feinpolieren , aber schliesslich geht um die qulität.
muss ich gratulieren - schöne arbeit , hast richtig technik zum objekt angewendet - den richtigen schlüssel gefunden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Oktober 2012, 12:52)


Der Beitrag von »pethep« (Dienstag, 2. Oktober 2012, 17:24) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 2. Oktober 2012, 17:26).

57

Dienstag, 2. Oktober 2012, 17:39

Siehste, klappt doch!


Das Motiviert einen ungemein.
Danke.

Das panorama ist so schön, das lohnt sich noch etwas zeit investieren ........


Hallo Panpan,
so eine Beurteilung, besonders von Dir, ehrt und spornt mich an mehr zu tun.
Leider ist auch der richtige Umgang mit PS Neuland für mich.
Habe jetzt Zeit mich mit der Materie zu befassen, das dauert allerdings.

Mit Eurer Hilfe aber bin ich zuversichtlich weiter zu kommen.

Danke

Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

58

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 00:08

*flüstermodusan*
Ich habe leider noch Stitchingfehler im Bodenbereich entdeckt.

*flüstermodusaus*

Aber auch ich finde, dass Du unbedingt auf dem richtigen Wege bist und finde Deinen Enthusiasmus toll.
8o

Ahoi
Claudia

59

Freitag, 5. Oktober 2012, 19:25

Vor allem die weisse ausgebrannte stellen im fensterbereich . Vielleicht lässt sich noch etwas deteils aus dem raw holen


Hallo Panpan,
habe mal ein bischen experimentiert und den Bereich der Fenster nachmöglichkeit versucht zu korrigieren.
Mit meinen sperlichen Erfahrungen im PS dauerte es natürlich lange und ob ich eine Verbesserung erzielte weiss ich nicht so richtig.
Nun zu Deiner / Euer Beurteilung die neue Version.

Danke für alle Hinweise und Hilfe.

Gruß
Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

60

Freitag, 5. Oktober 2012, 20:08

Vor allem die weisse ausgebrannte stellen im fensterbereich . Vielleicht lässt sich noch etwas deteils aus dem raw holen


Hallo Panpan,
habe mal ein bischen experimentiert und den Bereich der Fenster nachmöglichkeit versucht zu korrigieren.
Mit meinen sperlichen Erfahrungen im PS dauerte es natürlich lange und ob ich eine Verbesserung erzielte weiss ich nicht so richtig.
Nun zu Deiner / Euer Beurteilung die neue Version.

Danke für alle Hinweise und Hilfe.

Gruß
Peter


Ja , sehr schön . Viel besser.
Einerseits das panorama jetzt schöner ist , anderseits bei der gelegenheit lernt mant konkrete technische mitteln anwenden um bestimte fehler zu beheben.
man weiss auch , wo die probleme in der zukunft auftretten können.

Fensterbereich verlangt immer etwas mehr sorge , bereits beim fotografieren - schadet nicht zusätzliches fotos schiessen - etwas weniger belichtet.

Das panorama jetzt harmoniesiert sehr schön.

Auch samyang ist nicht so schlecht wie konnte man am anfang glauben.
mit einem wort - gelungene arbeit.

Ähnliche Themen