Du bist nicht angemeldet.

41

Donnerstag, 22. April 2010, 05:30

Zitat

@Jürgen,
Dumme Gedanken scheint im im Forum wohl nur einer zu bekommen, zumindest, wenn ich so Deine Antworten lese, schade, dass Du so merkwürdig drauf bist. ;-)


Ich lege Wert auf die Feststellung, daß ich nicht von dummen Gedanken gesprochen habe, sondern von falschen.
Das ist ein kleiner aber - wie ich finde - bedeutender Unterschied.

Aber mach(t) ruhig weiter so.

42

Donnerstag, 22. April 2010, 16:08

Andreas, Du kommst doch auch nach Berlin - bringe Deine Kamera samt Objektiv mit - wir erstellen dann gemeinsam ein Foto und stellen es sodann online.
Okay?


Hallo Marc!

Super,, werde ich machen. ich hoffe, meine neue 7D kommt morgen noch rechtzeitig an.

Gruß aus Reinbek in den Süden;-),

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

43

Donnerstag, 22. April 2010, 16:11

Andreas,

das ist doch ein Wort - hoffe, das gute Stück ist mit in Berlin!

Ich bin schon fleissig am Packen ...

Gute Anfahrt wünscht

Marc

44

Donnerstag, 22. April 2010, 16:41

Bei der Novolflex PANORAMA=Q PRO ist die Basisplatte über die gedreht wird 14 x 8,6 cm.


Übrigens habe ich noch mal eben ein paar Aufnahmen, welche ich mit dem Novoflex System PRO (I) aufgenommen habe, in PTGui geladen und ein Panorama erstellt:






Obgleich die Novoflex Platte doch recht groß ist und schwer in der Hand wiegt, so ist der Fußabdruck meiner Meinung nach doch als "normal" groß einzustufen.

Die Aufnahme wurde mit Sigma 8mm f/3.5 und Canon 40D gemacht.

Novoflex hat ja nun ( seit der Photokina 2008 ) auch den kleinen, schicken 6/8 Rotator, der vermutlich genauso wenig oder viel zu sehen sein wird, wie z.B. ein NN RD-8 /-12 /-16 oder Manfrotto.

Aber dies sind sowieso Vergleiche von Äpfeln und Birnen, da ein Motorkopf ja nun mal mehr Platz einnimmt, als ein rein mechanischer Kopf. Allein Seitz hat es geschafft, seinen Motorkopf in ein schlankes Gehäuse zu verpacken.

Gruß,
Andreas

BTW, ich weiß dass da Stitching-Fehler im Seezeichen sind. So kommte es nun mal direkt aus PTGui raus und es geht ausschließlich um den Nadir!!
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

45

Donnerstag, 22. April 2010, 16:56

da ein Motorkopf ja nun mal mehr Platz einnimmt, als ein rein mechanischer Kopf.


allerdings kann man beim Motorkopf meistens das Stativ enger stellen, da man nicht am Kopf hantieren muss
und so ragen beim Merlin (16x12cm) z.B. die Stativbeine nicht aus dem Fussabdruck heraus
knapp vorbei ist auch daneben ...

46

Donnerstag, 22. April 2010, 17:03

und so ragen beim Merlin (16x12cm) z.B. die Stativbeine nicht aus dem Fussabdruck heraus


Nur der Schatten wehrt sich gemeiner Weise noch dagegen, sich unter dem Motorgehäuse zu verstecken ;)
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 22. April 2010, 17:03) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:00).

48

Donnerstag, 22. April 2010, 17:14


Nur der Schatten wehrt sich gemeiner Weise noch dagegen, sich unter dem Motorgehäuse zu verstecken ;)


die Pano-Checkliste sagt: Stativ immer so stellen, dass 2 Beine ihren Schatten überlagern ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

49

Sonntag, 25. April 2010, 22:23

die Pano-Checkliste sagt: Stativ immer so stellen, dass 2 Beine ihren Schatten überlagern ...


Auf meiner Checkliste steht: Sonne immer so hin drehen, dass sie im Zenit steht ;) !

So, Marc Kairies hat mich freundlicher Weise heute auf dem Treffen in Berlin an seine PanoMachine gelassen und ich habe meine Canon 7D mit Sigma 8mm angeschraubt. Bei der Einstellung der Mitte hätte ich mir noch etwas mehr Mühe geben können. Daher der Sägezahn. Dorry, dafür! Aber ich wollte meinen Ring nicht extra vom Objektiv abnehmen und ich denke dass das, was wir alle sehen wollten, auch so gut zu erkennen ist.

Der Fußabdruck der MK PanoMachine ist überraschend klein und braucht sich nicht vor dem des Merlin zu verstecken. Die Bedienung der PanoMachine gestaltet sich erstaunlich einfach und alles ist sehr stabil gebaut.

Wie Marc erklärt hat, ist das Gehäuse in seiner Form und Größe aufgrund des darin verwendeten Riemen-Antriebes notwendig. Der einachsige Antrieb dreht das Gehäuse samt Kamera erstaunlich schnell und sowohl die Beschleunigung als auch das Abbremsen machten einen präzisen und kraftvollen Eindruck.

So, der Fußabdruck ist hier zu sehen:






Das Panorama ist so belassen, wie es aus PTGui heraus kommt (bis auf den Zenit ;) ). PTGui hatte trotz meiner ungenauen Ausrichtung der Kamera sofort ein "good" und ich habe lediglich 4 Punkte, die über 10 lagen, gelöscht.

EDIT: Martin, die PanoMachine ist nicht besonders schwer. Marc Kairies hatte zwar ein Holzstativ (kein Berlebach) drunter, aber nicht "monströs" und außergewöhnlich stabil. Jedenfalls nicht stabiler, als es mein Gitzo ist. Da hat sich nichts bewegt oder geneigt.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (26. April 2010, 10:23)


50

Montag, 26. April 2010, 08:41

...Der Fußabdruck der MK PanoMachine ist überraschend klein ...
...Die Bedienung der PanoMachine gestaltet sich erstaunlich einfach und alles ist sehr stabil gebaut.
... Der einachsige Antrieb dreht das Gehäuse samt Kamera erstaunlich schnell und
sowohl die Beschleunigung als auch das Abbremsen machten einen präzisen und kraftvollen Eindruck.
... So, der Fußabdruck ist hier zu sehen: ...

Hallo Andres,

das ist doch mal eine Aussage! Vielen Dank für diese kurzen und endlich mal aussagekräftigen Fakten.
"Danke"-Button gedrückt ;-)

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (26. April 2010, 10:05)


51

Montag, 26. April 2010, 09:42

Auch von mir ein Danke! Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - allerdings wäre ein kurzes Filmchen (von anderen motorisierten Panoköpfen gibt's ja genug zu sehen) noch aufschlußreicher, was die Bewegung betrifft. Hat denn keiner mal ne Handy-Camera laufen lassen?

52

Montag, 26. April 2010, 10:16

allerdings wäre ein kurzes Filmchen (von anderen motorisierten Panoköpfen gibt's ja genug zu sehen) noch aufschlußreicher, was die Bewegung betrifft.


Gute Idee Harald!! Leider gut einen Tag zu spät ;) !

Nach meiner anfänglichen Skepsis gegenüber der MK PanoMachine, inbesondere wegen der Form und Größe, bin ich doch positv überrascht worden.

Es ist an Marc Kairies, ein gutes Bodenbild (vielleicht auch im Vergleich mit anderen motorgetriebenen Panoramaköpfen) zu erstellen und auf seiner Internetseite zu veröffentlichen.

Ein Film, der den Kopf in Aktion zeigt, wäre für den Vertrieb sicher auch eine gute Unterstützung.

Ein zu dem Panorama-Treffen in Berlin extra aus Aachen angereister PanoMachine Neukunde, welcher noch einige Fragen zu Benutzung hatte, bemängelte zudem das rudimentäre Handbuch.

Dies sind sicher wenige Punkte, die Marc in seinem eigenen Interesse leicht nachbessern kann.

Peter hatte zwar seinen Merlin zum "begrabbeln" mit. Allerdings war dieser (Merlin, nicht Peter) nicht in Aktion zu sehen, so dass ich keinen Geschwindigkeitsvergleich anstellen kann.

Auch dieser Vergleich wäre, bei gleicher Aufgabenstellung, als Film interessant zu sehen.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

53

Montag, 26. April 2010, 22:01

EPIC

Andreas hat schon Recht und zu sehen wie es die Amis machen:

http://gigapansystems.com/gigapan-epic-pro.html

DEN hätte ich gerne mal gesehen- obwohl er dem Merlin preislich nicht annähernd das Wasser reichen kann.
Das er jedoch OHNE Fernbedienung auskommt - wie die PanoMachine auch- und 2 Achsen hat macht ihn sicher
mehr als interessant.
Für alle "Nichtbastler" ist es sicher eine super Lösung.

54

Montag, 26. April 2010, 22:30

Das er jedoch OHNE Fernbedienung auskommt


Kleb das Nokiatablett an den Merlin, dann kommt der auch ohne "Fern"bedienung aus. ;-)
Noch besser: klemm es mit Klettband fest, dann kannst Du mit und ohne Fernbedienung arbeiten, je nachdem wie es passt.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

55

Montag, 26. April 2010, 22:38

Befestigung...

Klar, da kann man sicher noch mehr anbringen:
- Autohalterung-
- Tesa Powerstripes
- 6mm Schraube quer durch :)

Das ist schon richtig - ich finde den Merlin auch gut und - wie ich gesagt habe- gibt es preislich nix vergleichbares.

56

Montag, 26. April 2010, 23:37

Das er jedoch OHNE Fernbedienung auskommt


es gibt gelegentlich Situationen, da fände ich eine FB irgendwie beruhigend praktisch ...

hier zum Beispiel: http://href.to/7aq
knapp vorbei ist auch daneben ...

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Private Nachricht senden

57

Dienstag, 27. April 2010, 06:16

Greg hat hier den Rodeon-Kopf benutzt. Er hat nur das Gerät angebracht. Gesteuert haben es seine Leute per Notebook von oben. Ist also doch eine Art Fernbedienung. :)

Grüße
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


58

Dienstag, 27. April 2010, 08:08

Fernbedienung...

Ja - dort ist der Einsatz praktischer.http://panorama-community.de/wbb/wcf/images/smilies/wink.png

Ich habe ja auch nix gegen eine Fernbedienung.
Ein Gerät, welches sich mit UND ohne bedienen lässt gefällt mir nur ein wenig besser.

Die Betonung soll auf UND und WENIG liegen.

59

Sonntag, 16. Mai 2010, 17:26

Bin mit der MK-PanoMachine bisher sehr zufrieden

Hallo ich bin neu im Forum und möchte mich auch zur PanoMachine äussern.
Seit kurzem habe ich MK PanoMachine in Verwendung. Die Bedienung ist sehr einfach und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Ich verwende die PanoMachine mit dem Novoflex Pro System. Da ja Bilder mehr als 1000 Worte sagen anbei 2 Bilder.

Beste Grüße

Andy
»Spherorama« hat folgende Bilder angehängt:
  • 01-Setup-PanoMachine+Novoflex.jpg
  • 03-Footprint.jpg
»Spherorama« hat folgende Datei angehängt:

60

Sonntag, 16. Mai 2010, 17:48

Ich verwende die PanoMachine mit dem Novoflex Pro System


Lässt sich der blaue Knopf vom Novoflex-System nicht hinten anbringen, damit er nicht mehr im Nadir zu sehen ist?

Gruss

Peter