Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

21

Freitag, 6. Juni 2014, 07:15

hoffentlich nimmt mir das keiner zu übel.


Ich zumindest nicht. Vielen Dank für Deine Ehrlichkeit.

Ich hätte mir bei dem Adapter gewünscht, dass man die Kamera in der Halbschale noch via Hebel kippen kann, damit man zweireihig arbeiten kann und so eine ganze Kugel machen könnte. Das wäre Klasse.

Gruß
Richard

22

Freitag, 6. Juni 2014, 07:40

und wollte somit einmal ein wenig Aufmerksamkeit auf das Produkt lenken


Pfui, pfui, pfui!

Alles nur noch pseudovirales Marketing. Anstatt einfach mal bei der Entwicklung Foren und deren Fachuser einzubeziehen schnell bei Shapeways ein Modell raushauen und dann um die Ecke vorgeheucheltes Interesse wecken. Ich sags nochmal:

Pfui!

Mark

23

Freitag, 6. Juni 2014, 08:09

Meldet sich jetzt auch einmal Herdima zu Wort?

Mitlesen tut er ja, aber einen Beitrag hat er noch nicht dazu geschrieben
oder sich zu seinem Produkt geäußert!

Die Fragen hier im Forum müssen ihm doch auch aufgefallen sein

Grüße

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

24

Freitag, 6. Juni 2014, 12:57

und wollte somit einmal ein wenig Aufmerksamkeit auf das Produkt lenken


Pfui, pfui, pfui!

Alles nur noch pseudovirales Marketing. Anstatt einfach mal bei der Entwicklung Foren und deren Fachuser einzubeziehen schnell bei Shapeways ein Modell raushauen und dann um die Ecke vorgeheucheltes Interesse wecken. Ich sags nochmal:

Pfui!

Mark


Muss ich jetzt mal so unterstreichen. Man kann gigantisches erreichen, wenn man den "Ich habe eine Idee, guckt euch das mal an, was wünscht ihr euch noch" Weg geht. Siehe krpano, was daraus werden kann und was man verdienen kann, wenn man offen und nahe am User arbeitet.

Dieses Projekt ist jetzt wohl schon mal auf Grund des google Ranks des Forums hier gebrandmarkt...

Gruß

25

Freitag, 6. Juni 2014, 13:54

Naja, Fettnäpfchen, und voll reingetreten...

Aber der erste Eindruck muss kein bleibender sein. Macht was draus, Du und herdima!
Vor allem wäre es interessant, ein kurzes aussagekräftiges Video von der Handhabung zu sehen, und zu erfahren, ob es diese Schale auch für ordentliche Kameras gibt. Mit Kompaktknipsen fotografiert hier inzwischen kaum noch jemand, das war zu Gründungszeiten dieses Forums noch anders. Also keine Chance hier, wenn das Wichtigste nicht geht.
Und dann der Preis. Gemessen an der Leistung, die man bisher vermuten kann, ist der viel zu hoch. Wenn der Adapter keine komplette Kugel schafft, ist er das Geld nicht wert. Falls er es doch schafft, lässt sich darüber reden. Falls es bei ±singlerow bleibt, muss der Betrieb mit Fisheye möglich sein. Den sehe ich bisher nicht, weil zu viel vom Gerät ins Bild geraten würde. Die Entwicklung ist also noch lange nicht abgeschlossen, und es ist sehr schwer, gegen bestens funktionierende Lösungen (z.B. Ringadapter) anzutreten. Ich wünsche viel Glück und noch eine Menge guter Ideen!
Gruß vom pano-toffel

26

Freitag, 6. Juni 2014, 16:43

Hallo Zusammen,

ich will jetzt mal nicht gleich meckern, obwohl der Einstieg hier im Forum natürlich etwas eleganter hätte ausfallen können ;).

Aber egal, ich finde es gut, wenn sich die "Maker" Gedanken über verbesserte Aufnahmegeräte machen und diese auch umsetzen, dabei ist es mir egal, ob das Ergebnis dann aus einem 3D-Drucker kommt oder auch nicht.
Und warum eigentlich nicht aus einem Drucker? Ich fände es sogar richtig cool.
Wer sich schon einmal mit den Thematiken von Selbstbaugeräten befasst hat weiß, welche Arbeit und Zeit dahinter steckt, und sieht dann solch ein Ergebnis vielleicht auch mit anderen Augen. Der Preis relativiert sich nämlich
schnell, wenn man mal die Stunden der Entwicklung zusammenrechnet.

Ich würde solch ein Projekt auch nicht in einer Community vorstellen und dann hoffen, dass im Ergebnis der perfekte Adapter herauskommt, dazu sind die Ansichten, Vorstellungen und Anforderungen viel zu vielfältig. Man stelle hier nur einmal die Frage: "Welcher ist der beste Panoramaadapter?". Mir gefällt die Idee gut, trotzdem noch Adapter für Kompakte herzustellen, es gibt da nämlich noch welche, die eine ganz ordentliche Bildqualität bieten.

Übrigens: Multirow ist möglich, das steht in der ausführlichen Beschreibung.

Mein Vorschlag an die Hersteller:
Stellt der Community ein paar Eurer Adapter zur Verfügung und lasst diese testen, bewerten und dann die Ergebnisse hier zur Diskussion stellen. Davon könntet auch Ihr partizipieren.
Ich würde mich für unsere Canon Powershot S110 sogar zur Verfügung stellen :).

Gruß
Karsten

27

Freitag, 6. Juni 2014, 18:25

Vor allem wäre es interessant, ein kurzes aussagekräftiges Video von der Handhabung zu sehen, und zu erfahren, ob es diese Schale auch für ordentliche Kameras gibt. Mit Kompaktknipsen fotografiert hier inzwischen kaum noch jemand, das war zu Gründungszeiten dieses Forums noch anders. Also keine Chance hier, wenn das Wichtigste nicht geht.


Also Toffel,

das seh ich hingegen mal genau anders herum. Quasi jeder von uns hat seinen (oder seine) NPAs mit denen er für seine DSLR glücklich ist. Der Markt für solche NPAs ist auch mitlerweile ziemlich gesättigt. Was fehlt, sogar auch mir persönlich, ist eben ein Adapter, der richtig klein ist und zusammen mit einer richtig kleinen Knipse gut funktioniert, das am besten ohne Stativ und klein genug um in die Tasche zu passen.

Dem kommt dieses Ding schon recht nahe. Natürlich nur für Kompaktknipsen gedacht (sorry, aber allein an der Bauform sollest du erkennen, dass das Ding im DSLR Bereich 0 Sinn ergibt). Auch durch die Becherform dazu geeignet einfach mal (halbwegs sicher vor Verrutschen) auf einen Mauervorsprung/Pfeiler/Pfosten/Tischkante gestellt zu werden, so das kein Stativ nötig.

KO Kriterien: Kugel wohl nicht möglich. Falls doch, Nadirloch zu groß um noch praktisch zu sein.

Ferner deckt für mich in Zukunft das Segment "klein und immer dabei" die hoffentlich bald erhältliche und schon bezahlte Panono ab. Klar, qualitativ etwas (die neuen Kameramodule sind gar net so übel) schlechter. Dafür eben 10 mal praktischer als das hier "beworbene" Ding.

Fazit für mich: Idee ganz gut, Markt eigentlich vorhanden, Umsetzung wegen fehlender "Kugelfähigkeit" ungenügend und zeitlich viel zu spät. Hätte vor 2-3 Jahren raus kommen müssen.

Zitat


Mein Vorschlag an die Hersteller:
Stellt der Community ein paar Eurer Adapter zur Verfügung und lasst diese testen, bewerten und dann die Ergebnisse hier zur Diskussion stellen. Davon könntet auch Ihr partizipieren.
Ich würde mich für unsere Canon Powershot S110 sogar zur Verfügung stellen :).


Dito, würde das ganze auch objektiv anhand des vorliegenden Produktes bewerten. Mit Powershot SX260 HS.

Gruß

28

Freitag, 6. Juni 2014, 21:24

Okay, dann lag ich mit meiner Einschätzung des Bedarfs etwas daneben.

Die Multirow-Fähigkeiten würde ich trotzdem mal in Anführungszeichen setzen, weil sie zwar grundsätzlich vorhanden sind, aber der Schwenkbereich reicht nach meinem Verständnis nicht für Sphären. Für Landschaftspanografen sicher brauchbar, wie man ja an den preisgekrönten Bildern von herdima sehen kann.
Gruß vom pano-toffel

29

Freitag, 27. Juni 2014, 15:18

Informationen zum Sfiro

seit kurzem sind unter http://sfiro.de weitere Informationen über den Panoramakopf verfügbar.
Das Produkt richtet sich vor allem an Besitzer einer höherwertigen Kompaktkamera,
die eine schwere und sperrige Ausrüstung scheuen weil Sie lieber mit leichtem Gepäck unterwegs sind.
Der Sfiro ist derzeit für eine Verwendung sowohl mit als auch ohne Stativ ausgelegt.
Das soll für Besitzer geeigneter Kameras den Einstieg in die Panoramafotografie möglichst attraktiv machen.

Plastik im Spritzguß erfordert hohe Investitionen und lohnt sich erst bei Stückzahlen von einigen Tausend - dann erst sind niedrige Stückkosten erzielbar.
Der Sfiro ist (noch) nicht bei solchen Stückzahlen und wird daher zunächst als Einzelstück im 3D-Druck hergestellt.

Fotografen wie in dieser Community legen eher Wert auf die exklusive Ausrichtung eines Produktes auf Panoramen.
Sie haben daher mehr Bedarf an Rastung, Nivellierung, Blick zum Nadir und an größeren Kameras und weniger Bedarf an einem Panoramakopf, der auch ohne Stativ auskommt oder daran, dass der Panoramakopf die Kamera auch im Querformat tragen kann.

Ich entwickle auch eine Version des Sfiro, die ausschließlich auf die Verwendung für Panorama-Aufnahmen ausgelegt ist.
Bei Interesse an dieser Version bitte ich um eine Nachricht über http://www.panorama-herdima.de/kontakt/ .
Sie haben dabei auch die Möglichkeit, Einfluß auf die gewünschten Features zu nehmen.

Gutes Licht wünscht

Martin Herdieckerhoff alias Herdima

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »herdima« (27. Juni 2014, 17:22)


30

Freitag, 27. Juni 2014, 16:07

Zitat

Sie haben daher mehr Bedarf an Rasterung, Nivellierung, Blick zum Nadir und an größeren Kameras und weniger Bedarf an einem Panoramakopf, der auch ohne Stativ auskommt oder daran, dass der Panoramakopf die Kamera auch im Querformat tragen kann.


Ich erwarte, dass wenigstens die Hersteller sich einer korrekten Fachterminologie bedienen.

Rasterung (Druckgewerbe), Rastung (Panoramakopf mit rastbarem - nicht: rasterbarem - Drehteller)