Sie sind nicht angemeldet.

21

Samstag, 11. Mai 2013, 11:09

Die Auffassung von "wackeln" ist sicher individuell unterschiedlich.
Ich kann aber aus eigener Erfahrung (ich hab beide) versichern, daß der dünnwandige Glasfiberpole von Spieth im Vergleich zum NN2 zu deutlichen Schwankungen neigt. Was nicht heißt, daß man damit nicht arbeiten kann, aber das Handling, vor allem mit schwerer Ausrüstung on top ist deutlich angenehmer mit NN.
Allerdings muß man wissen, daß der NN nur ca. 3m spannt, mit dem Unterteil sind es 6, aber das ist dann zu unhandlich.
Mit dem NN bin ich jetzt auch schon mehrmals mit der Bahn gereist, ohne daß ich es als eine unangenehme Belastung empfunden hätte.
Ebenso ein großer Vorteil ist das große Zubehörprogramm, auch wenn man sicher nicht alles braucht. Sehr hilfreich kann aber z.B. die Stativbefestigung sein.
Vom Preis-/Leistungs-Verhältnis gibt es m.E. keine Alternative.

22

Samstag, 11. Mai 2013, 11:24

Hallo Jürgen, danke für deine Einschätzung. Ich denke bei mir wirds dann auch das NN-Zeugs, gerade auch wegen dem Zubehör (Pole-Rotator etc).


Was meinst du mit "spannt"? Dass er nur 3m hoch ist? Mit dem 2. sind doch sicherlich auch dann alle Werte unterhalb 6m möglich, also 4.., 5...
Allerdings muß man wissen, daß der NN nur ca. 3m spannt, mit dem Unterteil sind es 6, aber das ist dann zu unhandlich.

23

Sonntag, 19. Mai 2013, 21:57

Hi zusammen, als kurzes feedback, nun habe ich den NN Pole 2 complete mit allerhand Kleinkram dazu (pole rotator, stativadapter, libelle etc )

Ich bin sehr begeistert!! Selbst DSLR mit Weitwinkel in voller Höhe ist auch garkein Problem.
Allerdings kann er Mast gerne noch etwas höher sein. Von der Stabilität her müsste das locker gehen. Fragt sich nur, wie / womit..

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 19. Mai 2013, 23:19

Das Zubehör von Nodal Ninja passt btw. auch zum Monopod von pt4pano: http://blog.lichttraeumer.de/index.php/2…noramen-review/

Grüße vom Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

25

Montag, 20. Mai 2013, 20:55

die frage is eher, wie man den NN Pole verlängern kann

27

Donnerstag, 27. Juni 2013, 23:16

kanns kaum erwarten ;-)

28

Freitag, 28. Juni 2013, 12:57

Ich auch. Aber ich rechne fest mit einem Preis jenseits der 1200 Euro, immerhin kommt zum 9m langen Pole noch das nötige Zubehör (Klemme, Stahlabspannung, Manfrotto-Stativ). Fraglich ist auch das Transportgewicht...

29

Freitag, 28. Juni 2013, 13:20

9 Meter klingt natürlich verlockend. Ich habe nur 6 Meter, und die sind für manche Motive schon zu hoch, so dass ich manchmal nur 4 oder 5 Meter ausziehe.
Mit Dreifuß und Abspannungen zu arbeiten, ist bei den Maßen sicher sinnvoll, aber so eine Ausrüstung nimmt man nur zu sorgfältig geplanten Terminen mit.
Das 6-Meter-Rohr ist dagegen leicht und geländetauglich, und ich werde vermutlich immer dabei bleiben, auch wenn mir einige wenige Motive dann nicht ganz so eindrucksvoll gelingen.
Gruß vom pano-toffel

pixelpiet

Neu im Forum

Beiträge: 17

Wohnort: Rhein-Neckar-Dreieck

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 10. Juli 2013, 00:49

Auch wenn es nicht den Kriterien leicht, transportabel (zerlegt passt es aber in ein Auto der Golfklasse) und vor allem schnell aufzubauen betrifft, ich habe hier einen pneumatischen 12 m Clark- Alumast mit 360Grad-Neig/Schwenk-Kopf. Auch das Seitz Roundshot VR kann ich auf dem Mast montieren. Das System ist komplett individuell konfektioniert worden, integriert ist derzeit eine ältere DSLR. Sollte jemand Interesse daran haben, da ich die Ausstattung nur selten verwendet habe, wäre ich bei entsprechend ernsthaftem Interesse (und peguniärer Bereitschaft ;-) zum Verkauf bereit. Verkauf ist nur noch privat möglich.

Auf dem folgenden Bild ist das Roundshot VR mit Fernauslösung per Kabel montiert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pixelpiet« (10. Juli 2013, 00:56)