Sie sind nicht angemeldet.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 18. April 2013, 21:29

Hallo,

@ Tom: Geht mir ähnlich, ich bin 2002 mit einer Fuji FinepixSP2Pro (basiert im Gehäuse auf Nikon F80) umgestiegen auf digital und habe seitdem keinen Film mehr angefasst, so fasziniert war ich von den Möglichkeiten. Und es war super die stinkende Farbchemie in meinem Labor entsorgen zu können. Ich habe auch zuerst nur jpg fotografiert denn das Speichern einer RAW-Datei dauerte schon recht lang, was bei Naturaufnahmen vernachlässigt werden könnte, in der Reportage aber nicht. Und, das war der Hauptgrund, die größten Karten fassten 256MB, da passte nicht so viel drauf und die waren seeehr teuer. Später wurde die Lage deutlich besser und meine Daten nur noch RAW.

@ Rainmaker: Ich stimme Dir zu was ACR 7 angeht, es geht aber noch einiges mehr damit. Man ist es nur mitunter routinemäßig gewöhnt, dieselben Handgriffe zu machen, dazu finde ich die Bezeichnung der Schieberegler mitunter etwas verwirrend. Mit dem Weißregler kassen sich harte Übergänge in der Sonne zum Himmel noch leicht ausgleichen, ist ein Balanceakt. Außerdem ist der Regler "Klarheit" seit CS6, vor allem seit ACR7.4. noch etwas agressiver geworden. Ich verwende den meistens maximal bis Stufe 8. Er ist auch oft für solche Übergänge wie in Deinem Bild Sonnenball-Himmel verantwortlich.

Einen Tip (wenn es denn einer ist) möchte ich nicht vorenthalten: Im Reiter "Kameraprofilierung" ist meiner Meinung das "Adobe Standard" der schlechteste Kompromiss. Ich habe bei mir alles auf "Camerastandard" eingestellt, dazu eine angepasste Gradationskurve und das als RAW-Standard gesichert. Gerade so bei Sonnenuntergängen etc. kommen meine Daten der Interpretation von Nikon CNX2 viel ähnlicher.

Grüße Frank

22

Donnerstag, 18. April 2013, 21:58

@@ Frank , Marijonas
anbei auschnitt 100% vom bild was vorher angehängt habe.

1. ltr4
2.cs5 (craw 6.6 )



keine unterschiede bie dem übergang dunkel/hell.
solche probleme mit canons kamera habe niemals bei ltr3 festgestellt.

Ich will nicht sagen das ltr4 schlechter ist.
In der praxis sehe 2 änderungen -
a) bessere CA korrektur.
b) langsamere arbeit .

Insgesammt eigentlich bei grösseren fotomengen überwiegt das negative.

Bis dato habe keine aufgabe mit ltr4 überweltig , die ich mit ltr3 nicht überweltigt könnte.

Für besonders schwere fälle , nehme sovieso kein ltr - das verwende ich meistens für massenproduktion , wenn fotos weiter in hdr bearbeiten sein müssen, also einzelnbildqualität darf etwas schlechter sein.
wie geschrieben unterschied zwischen V2 und V3 war gewaltig - zwischen v3 und v4 - bis jetzt habe nichts wirklich wichtiges festgestellt- bis auf CA korrektur , ist deutlich besser , aber das ganze dafür langsamer.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • ltr4.jpg
  • cs5.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. April 2013, 22:04)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 18. April 2013, 22:36

O.k. Panpan, hast recht und mir ist es auch egal. Ich wollte nur MEINE Erfahrungen mitteilen und helfen. Und wer sehen will sieht es auch.
Aber Du bist ein notorischer Besserwisser, der sich noch nicht mal wenigstens zurückhalten kann wenn er mal nicht Recht hat, denn nein, Panpan hat IMMER Recht!!

Mir ist es doch wirklich egal womit jeder arbeitet, jeder hat seine Vorlieben, Gott sei Dank. Dadurch gibt es Vielfalt und ich will doch hier keinen überzeugen.
Ich habe von vielen hier viel gelernt und so gebe ich gern auch mal was zurück. Und das was ich hier behaupte kann ich auch beweisen wenn es drauf ankommen muss, nur das wird mir doch etwas zu blöd mit jemanden zu diskutieren, der nicht mal in der Lage ist das was ich ausführlich geschrieben habe wirklich durchzulesen und erst mal drüber nachzudenken. Beispiele gibt es dafür leider im Forum genug, will nur auf eine hier kürzlich geführte Diskussion über einen neuen Monitor anspielen. Was Du da losgelassen hast war so falsch und schon auch recht dumm, aber Du mustest unbedingt Recht behalten.
Zum Glück gibt es hier eine Menge Leute die ich sehr schätze. Du hattes bis vor einiger Zeit auch dazu gehört, weil ich deine Panos immer sehr schön finde. Aber ich werde in keiner Weise mehr auf auch nur ein Argument von Dir eingehen. Meine Zeit ist recht knapp und wenn ich hier unterwegs bin will ich mich nicht auch noch ärgern. So, das lag mir schon eine Weile auf der Seele, musste mal raus.

Und nebenbei, die beiden angehängten Beispiele von Panpan zeigen dass er es nicht im enferntesten begriffen hat worum es mir und einigen anderen hier überhaupt ging.
Und noch etwas, nein, ich werde von Adobe nicht bezahlt, erhalte keine Vergünstigungen und ärgere mich auch über die Abzockgebaren und der Cloud.

Schönen Abend und viele Grüße
Frank

24

Donnerstag, 18. April 2013, 22:51

Hallo,

@ Panpan,

falls Du mal Artefakte des Algorithmus 2010 sehen möchtest, dann such dir mal eine Aufnahme mit einem entfernten Gebüsch mit wenig Laub und ziehe nun die Regler für die Wiederherstellung und das Aufhelllicht hoch. Diese Kante ist sehr störend und erzwingt bei machen Bilder ein Fake-HDR, wo man sonst wohl nur etwas an den Reglern hätte ziehen müssen.

@ Frank,

natürlich geht auch noch etwas mehr mit einer aktuellen Version von ACR, ich habe mich jetzt aber mal auf einen der offensichtlicheren Punkte beschränkt. Mit dem Klarheitsregler hast Du sicherlich recht, das Teil ist nicht ganz ungefährlich und viele neigen zur Übertreibung. Zumindest sind aber nun die Halos geringer als in der frühere Version. Ich finde den Klarheitsregler aber trotzdem nicht so ganz gelungen, denn mir ist das Ergebnis zu "grob".
Was den harten Pseudorand der Sonne im Gif angeht, so ist der im Original nicht gar so heftig. Ohne den Weissregler wäre er sogar noch weicher, aber dann wäre die Sonne ausgegraut. Womit wir bei dem für mich wichtigsten Kritikpunkt von ACR 7.x angekommen sind. Bei der Wiederherstellung grauen viele Flächen aus, deshalb bräuchte es eigentlich einen speziellen Regler um wirklich weisse Flächen zu schützen.


MfG

Rainmaker

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 18. April 2013, 23:14

Hallo Rainmaker,

da hast Du völlig Recht, ein paar Punkte sind verbesserungswürdig, ich aber doch im großen und ganzen sehr zufrieden. In Photoshop läuft dann eh die Endproduktion.

Beste Grüße
Frank

26

Freitag, 19. April 2013, 07:14

Hallo,

@ Panpan,

falls Du mal Artefakte des Algorithmus 2010 sehen möchtest, dann such dir mal eine Aufnahme mit einem entfernten Gebüsch mit wenig Laub und ziehe nun die Regler für die Wiederherstellung und das Aufhelllicht hoch. Diese Kante ist sehr störend und erzwingt bei machen Bilder ein Fake-HDR, wo man sonst wohl nur etwas an den Reglern hätte ziehen müssen.


Rainmaker



Aber wer macht fotos mit wiederherstelungsregler ganz rechts?

Selbst in meinem beispiel habe geschrieben - ltr4 -- lichter ganz liks
cs5 - wiederherstellungregler 60 %

die situation , das man wiederherstellungsregler ganz rechts positionieren kann, ist eusserst sellten. Ich will jestz nicht beschreiben wann es möglich wäre.


Mit ltr4 wenn die regler falsch positionierst sehst auch wunderbare artefakten , nicht nur bei ltr3 - eigentlich mit jedem programm.
es kann man nicht die ungewollte effecte an programm zurückzuführen , wenn der operator selbst die falsche einstellungen vorgenommen hat.


Schaut bite in HSW/Farbe - was passiert in ltr4 wenn selektiv einen von den regler zu weit na links verschiebst.
die konturübergänge müssen hesslich sein - da die auflösung nicht unendlich hoch ist .
Schärfenalgoritme - die den einflus auf kontur haben - in der version ltr3 und ltr4 Sind genau die gleiche -- da wurde nichts verändert ( laut ein fachbuch).

27

Freitag, 19. April 2013, 07:30

Zitat

O.k. Panpan, hast recht und mir ist es auch egal. Ich wollte nur MEINE Erfahrungen mitteilen und helfen. Und wer sehen will sieht es auch.
Aber Du bist ein notorischer Besserwisser, der sich noch nicht mal wenigstens zurückhalten kann wenn er mal nicht Recht hat, denn nein, Panpan hat IMMER Recht!!


Glaubst das ich mich irre , deswegen weil ich behaupte das ich recht habe?
hätte geschrieben das ich kein recht habe , dann hätte ich gehabt?

es spielt keine rolle wie ich bin.
ganz einfach wenn ich eine meinung eusere, kann ich immer argumentieren - beweisen - was auch nicht bedeuted , das thema ausgeschöpft ist . Die sache hat meistene mehrere aspekte und da gibt es noch viel platz für die meinungen von anderen. Das ist eben der sinn des forums da man unterschiedliche meinungen / erfahrungen eussern/tauschen kann.

Was für sinn ein hätte wenn ich das gleiche geschrieben hätte , was schon die andere wussten? Wer braucht solche aussagen ?

Zitat

Mir ist es doch wirklich Beispiele gibt es dafür leider im Forum genug, will nur auf eine hier kürzlich geführte Diskussion über einen neuen Monitor anspielen. Was Du da losgelassen hast war so falsch und schon auch recht dumm, aber Du mustest unbedingt Recht behalten.


was ich geschrieben habe ?
-Lässt sich in 2 sätzen schreiben
1. Bei umstieg an teueren weitagmut monitor ( keine spitzenklasse ) subjektiv betrachtet bild was ich sehe ist um ca 5 - 10 % besser.
2. Die augen werden viel schneller müde. die belastung für die augen ist vielfach höher - habe schön und emozionell ausgedruckt - um 1000 %

noch zusätzlich - positiv - bessere ergonomie durch monitorgrösse und proporzionen ( weniger zum klicken)


und jetzt kommt das interessante :
mein monitor hat eine funktion die heisst "Ehecare" - also die augen schonen.
was passiert wenn ich die einschalte ?
Kontrast wird vermindert , helle lichter etwas dunkel , allgemeine helligkeit wird an umgebungslicht automatisch angepasst.
Bilddarstellungqualität wird vermindert , nehert sich an die qualität vom billgem 150 euro monitor , eigentlich ist gleich , wenn nicht minimal schlechter. der qualitätsvorsprung ist weg.


Also selbst den konstrukteuren ( schliesslich eizo ist ein begrif bei bildbearbeitungsmonitoren - sicherlich weltführend) bewusst sein muss , das bei dem kontrastumfang des monitors die augen mehr belasten sein müssen. Sonnst hätten die diese funktion nicht eingeführt - oder die sind wie Du meinst genau dumm wie ich , und so was nicht notwendig ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2013, 09:58)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

28

Freitag, 19. April 2013, 07:38

anbei auschnitt 100% vom bild was vorher angehängt habe.


Vielen Dank Panpan für die 100% Ausschnitte, die ich sogar im Blindversuch erkannt hätte. Ich sehe sehr wohl einen bedeutend schärferen Übergang an der Kante.

Gruß
Richard

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

29

Freitag, 19. April 2013, 07:38

@ panpan:

Hast nicht Recht, stimmt nicht :D

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

30

Freitag, 19. April 2013, 07:59

Hallo zusammen,

mir kam gerade in den Sinn, woher die Unterschiede rühren könnten.

In den früheren Versionen von ACR war es bislang so, so viel ich weiß, dass die Lichter- und Schattenregler nicht absolut, sondern in Abhängigkeit vom Bildkontrast angewendet werden. Meiner Meinung nach kommen daher auch die oft dunkleren Zenit und Nadirfotos. Diese werden einfach nicht entsprechend aufgehellt, weil kein Kontrast da ist.

Fallen Euch da Verbesserungen beim neuen Entwicklungsalgorhythmus auf?

Gruß
Richard

31

Freitag, 19. April 2013, 08:23

Hallo zusammen,

mir kam gerade in den Sinn, woher die Unterschiede rühren könnten.

In den früheren Versionen von ACR war es bislang so, so viel ich weiß, dass die Lichter- und Schattenregler nicht absolut, sondern in Abhängigkeit vom Bildkontrast angewendet werden. Meiner Meinung nach kommen daher auch die oft dunkleren Zenit und Nadirfotos. Diese werden einfach nicht entsprechend aufgehellt, weil kein Kontrast da ist.

Fallen Euch da Verbesserungen beim neuen Entwicklungsalgorhythmus auf?

Gruß
Richard


acr hat etwas andere filozofie gehabt- lichter wiederherstellung.
der sinn der funktion ist , wenn man allgemein das bild aufhällen will , zb durch + belichtung , man kann die lichter schonen , also die aufhällung "einfrieren". diennt nicht eigentlich um die lichter dunker zu machen. dazu gibt es andere funktion . "lichter". Also wenn man die ichter wirklich abdunklem wollte , konnte man beide funktione ferwenden , auf der gradationskurve es hat wie umgekehtrtes "S" eingewirkt.

jetzt die funktion lichter , wie ich glaube , ist alter funktion wiederherstellung sehr ähnlich , aber seht so aus, das die ellemente von der funktion "lichter" acr auch jetzt implementiert wurden. Glaube jetzt lichter sind nicht genau 1:1 der wiederherstellung ähnlich , wirksamkeit wurde etwas verbessert , aber das gleiche konnte man mit ltr3 auch erreichen , vielleicht noch mit anderem regler dazu. Kleine kossmetische verbesserung. Derzeit scheint solche filozofie etwas einfacher zu verstehen sein .

der regler "schwarz" ist als "schwarz verstärken " zu verstehen (acr ) .

32

Freitag, 19. April 2013, 08:30

anbei auschnitt 100% vom bild was vorher angehängt habe.


Vielen Dank Panpan für die 100% Ausschnitte, die ich sogar im Blindversuch erkannt hätte. Ich sehe sehr wohl einen bedeutend schärferen Übergang an der Kante.

Gruß
Richard


Hi

der kleine unterschied ist von schärfen einstellung abhängig , der regler war nicht ganz gleich , habe keinen wert drauf gelegt , es lässt sich ausgleichen.
wie ich gelesen habe beide prozessse - 2013- u 2010 gleiche elgoritmen hinsichtlich konturschärfe verwenden.

Bei Franks beispiel , sind ganz einfach konturen verschoben , hier üblicher hallo -effect. kann ich auch gleichen erreichen.



ich sehe bei cs 5 bild nicht weit vom rand quasi "kleine würmer " - ich glaube die sind bei jpg komprimierung entstanden.
im originalbild in 200% sehe ich das nicht.
tif leider wurde vom forum nicht angenommen , deswegen habe jpg geschickt.
im original der ubergang ist glatt ( kleinen halloeffect ist zu erkennen - also ein weisser rand am kontur - aber in beiden fällen vergleichbar)


edit:
habe bild von cs5 beigelegt , schärfenregler etwas zurück.

leider die tiffs kommen nicht durch , habe mit irvanwiev in jpg umgewandelt , das programm schärft etwas nach.

im originalzustand utnerschiede sind kaum wahrnehmen , viellecht gibt es , vielleicht es ist selbstteuschung.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_9748.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2013, 09:50)


33

Freitag, 19. April 2013, 10:19

Hallo,

@Richhard,

die Algorithmen funktionieren nicht nur abhängig vom Bildkontrast, sondern auch noch abhängig von der Bildgröße. Was aber auch irgendwie logisch ist, da als Korrekturmaske ja das Bild selbst fungiert. Ich denke der neue Algorithmus ist agressiver und funktioniert auch etwas kleinräumiger, womit sich das Problem für großflächig dunkle oder helle Bilder eher verstärken dürfte. Hier dürfte also etwas Handarbeit beim Abgleich der Bildhelligkeit angesagt sein.


@ Panpan,

Aber wer macht fotos mit wiederherstelungsregler ganz rechts?

Selbst in meinem beispiel habe geschrieben - ltr4 -- lichter ganz liks
cs5 - wiederherstellungregler 60 %

die situation , das man wiederherstellungsregler ganz rechts positionieren kann, ist eusserst sellten. Ich will jestz nicht beschreiben wann es möglich wäre.


Wie oben beschrieben Funktionieren die Filder adaptiv, müssen also an das Bild angepasst werden. In dem Bild passten zufällig die 100% und waren keine böswillige Fehlanwendung.
Ich habe übrigens noch mal ein Gif angehängt welches die Unterschiede an den beschriebenen Strauchkanten zeigt. Die Aufhellung ist bei dem Mit ACR 7.x behandelten bild etwas heller, da es um einen Bildausschnitt handelt und das Bild auf den bestmöglichen Gesamteindruck getrimmt wurde. Anschließend wurde versucht einen ähnlichen Gesamteindruck mit dem alten Algorithmus zu erzielen, was aber aufgrund der unterschiedlichen "Agressivität" der Filter nicht zu 100% gelang. Trotz geringerer Aufhellung zeigt das mit dem 2010er Algorithmus bearbeitet Bild an den Flügeln der Windmühle hässliche Fehlpixel, welche bei der Schärfung des Bildes noch stärker hervortreten.


MfG

Rainmaker
»Rainmaker« hat folgendes Bild angehängt:
  • Artefakte-II.gif

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

34

Freitag, 19. April 2013, 12:06

Vielen Dank, Rainmaker,

für das schöne Beispiel.

Also wenn man die ichter wirklich abdunklem wollte , konnte man beide funktione ferwenden , auf der gradationskurve es hat wie umgekehtrtes "S" eingewirkt.


Des ist aber anscheinend nicht so, denn ein S in der Gradationskurve bringt nicht diese Artefakte ins Spiel. Die verändert einfach Pixel für Pixel nach eingestellter Funktion in der Helligkeit. Das Ergebnis ist nicht abhängig vom Bildausschnitt und vom Gesamtkontrast.
Bei CNX2 funktioniert der Lichter- und Schattenregler genau so, wie das Verändern der Gradationskurve.
Bei ACR ist das anscheinend NICHT so. Da wird wohl mit einem Einflussradius etc. gearbeitet und die Helligkeit jedes Pixels in Abhängigkeit von den umgebenen Pixeln bestimmt.

Gruß
Richard

35

Freitag, 19. April 2013, 12:23

Vielen Dank, Rainmaker,

für das schöne Beispiel.

Also wenn man die ichter wirklich abdunklem wollte , konnte man beide funktione ferwenden , auf der gradationskurve es hat wie umgekehtrtes "S" eingewirkt.


Des ist aber anscheinend nicht so, denn ein S in der Gradationskurve bringt nicht diese Artefakte ins Spiel. Die verändert einfach Pixel für Pixel nach eingestellter Funktion in der Helligkeit. Das Ergebnis ist nicht abhängig vom Bildausschnitt und vom Gesamtkontrast.
Bei CNX2 funktioniert der Lichter- und Schattenregler genau so, wie das Verändern der Gradationskurve.
Bei ACR ist das anscheinend NICHT so. Da wird wohl mit einem Einflussradius etc. gearbeitet und die Helligkeit jedes Pixels in Abhängigkeit von den umgebenen Pixeln bestimmt.

Gruß
Richard


wenn das bild umgerechnet wird ( stellenweise heller , dunkler ) dann die gradationskurve muss umgerechnet werden.
Höshtens programm kann das nicht zeigen.
In digitalfotografie die gradationskurve ist anders wie in analog gebaut - teil der desynsometriewissens.

in der analogfotografie die gradationskurwe wird immer auf bezug auf originalmotiv dargestellt.

in der digital - immer im bezug auf das bild - vor , - nach der bearbeitung ( Tangens alfa ursprunglich immer =1)

in der anlage kleine skizze.
rot - wenn die lichter zu viel nach unten gezogen werden - stellenweise das bild kommt zum negativ.

Um relativ den gleichen abstand zu erreichen ( zwischen hell und dunkel ) und man diesen negativeffect verhindern will , muss man das anders machen.


Auf dem beispiel von mir 2 - fotos - habe ledieglich gezeigt das LTR4 war nicht in der lage mehr deteils aus den lichter zu holen , als cs5.
Selbst die bearbeitung hier , bessser / schlechter ist ohne bedeutung. Das war nicht die frage .
wenn die deteils überhaupt sehtbar sind , man kann so bearbeiten , wie man will.

Ich konnte nicht fesststellen das ltr 4 kann die deteils aus den lichter holen , was ltr3/cs5 nicht konnte. In dem hinsicht beide sind gleich. sehe keine unterschiede - nur die- die von reglerlage abhängig sind.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage001.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

36

Freitag, 19. April 2013, 12:40

Auf dem beispiel von mir 2 - fotos - habe ledieglich gezeigt das LTR4 war nicht in der lage mehr deteils aus den lichter zu holen , als cs5.


Das war nicht das Thema. Es ging um feine Strukturen am Übergang, die beim Aufhellen Ihren Kontrast verlieren.

wenn die deteils überhaupt sehtbar sind , man kann so bearbeiten , wie man will.


Prinzipiell ja, aber warum muss/soll ich in Feinarbeit und mit Masken etc. das wieder herstellen, was eine Funktion unnötigerweise zerstört hat.

Der neue Converter geht mit diesen Details bedeutend besser um.

In Deinem Beispiel, Panpan, handelte es sich tatsächlich um CAs und nicht um den von Frank und Rainmaker aufgezeigten Effekt. Da habe ich mich täuschen lassen. Dafür hatte Dein Beispiel eine zu klare durchgängige Kante, ohne helle Einschlüsse, die diesen Effekt erst erzeugen.

Gruß
Richard

37

Freitag, 19. April 2013, 13:25

Zitat



In Deinem Beispiel, Panpan, handelte es sich tatsächlich um CAs und nicht um den von Frank und Rainmaker aufgezeigten Effekt. Da habe ich mich täuschen lassen. Dafür hatte Dein Beispiel eine zu klare durchgängige Kante, ohne helle Einschlüsse, die diesen Effekt erst erzeugen.

Gruß
Richard



ich beobachte diese strukturen bei LTR3 nicht.
Das pasiiert evtl. wenn das bild deutlich übergeschärft wird.
Entstegen solche effekte , wenn der scharfreglär zu weit rechts steht.
Hier vielleicht kommt nicht die beste zusammenarbeit mit dem NEF von d200 - vielleicht das hat auch eine bedeutung.

Diese konturverschiebung bei Franks Foto war extremal gross , das ist eindeutig nicht normal , aber sowas habe noch nie gehabt.
Ich kann das nachmachen nur wenn ich überschärfe. Anderseits rest des bildes macht hier nicht den eindruck als zu stark geschärft wurde.
Ich konnte was konkretes sagen , wenn ich diesen raf in den händen gehabt hätte - ist das einstellungsache , oder tatsächlich ein fehler.





Zum ltr5 - warum ?
weil das program verbiligt wurde und um öfters zu verkaufen wird auch öfters aktualiesiert .
Die unterschiede sind für mich überhaupt ohne bedeutung. erst seit ca einem jaht ltr4 ist auf dem markt.

ich glaube das ist adobe politik - billlieger dafür öfters verkaufen.
die version 3 war paar jahre ( 3? ) auf dem markt , als die version 4 kam . V5 ca 1 jahr später.

Natürlich jeder kann selbst entscheiden was er braucht.
Schaue v5 überhaupt nicht an. Lieber spiele mit meiner hundin.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

38

Freitag, 19. April 2013, 13:32

Zitat

Diese konturverschiebung bei Franks Foto war extremal gross , das ist eindeutig nicht normal , aber sowas habe noch nie gehabt.


Es ist keine Konturverschiebung. Schau Dir bitte Mal das GIF von Rainmaker an, da ist der Effekt noch viel klarer zu sehen. Dieser Effekt hat auch nichts mit dem Schärfen zu tun.

Gruß
Richard

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

39

Freitag, 19. April 2013, 14:30

Richard,

nur mal so of topic:

Wenn Du weiter auf Panpan´s "Argumente" antwortest wirst Du hier einen Unendlichthread haben, der Mann will es nicht begreifen und weiß alles besser und wenn man alles von ihm durchliest sieht doch jeder das er so am Thema vorbeischrammt. In der Prüfung hätte es geheißen: Thema verfehlt, sechs, setzen.

Ich denke, wir haben alle gezeigt und auch verstanden (außer panpan natürlich ;) ) worum es mir und Rainmaker ging, und dazu ging es eigentlich nur um die LR5 beta!
LR4 und ACR7 haben eben gegenüber der Vorgängerversion FÜR MICH! deutlich zugelegt, das wollte ich an Hand des Beispiels verdeutlichen, denn genau das war auch für mich das Killerfeature zum Wechsel auf CS6 alias ACR7, denn, um das noch mal zu betonen, ich habe meine Arbeitsweise auf Bridge und Photoshop eingerichtet, ich habe LR4 hier immer nur benannt weil dort derselbe Konverter werkelt. Und so wird es dann auch sein, dass die neuen Feature von LR5 später auch in ACR8 (oder wie das dann auch genannt wird) implementiert werden wird. Wenn DAS allerdings erst in Photoshop CS7 enthalten ist, habe ich im Moment keinen Grund zu dem Update, denn die Sachen in der beta sind recht interessant, für mich, der ja sowieso Photoshop hat, recht uninteressant. Für reine LR-Anwender kann das ganz anders aussehen!

Eigentlich könnte man das Thema jetzt schließen?
Schöne Grüße und ein erholsames Wochenende wünscht Euch
Frank

Frank360

Mega-User

  • »Frank360« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

40

Freitag, 19. April 2013, 14:39

Eigentlich könnte man das Thema jetzt schließen?


Willst du denn nicht mehr Panpans Antwort?? :-)

Ähnliche Themen