Sie sind nicht angemeldet.

21

Dienstag, 13. November 2012, 17:34

Anscheinend hat Canon das vergleichbare 15er Fisheye ersatzlos zugunsten des 08-15er Zooms gestrichen.
Genau das war je meine Hoffnung! Die Nachfrage kommt wahrscheinlich aus dem Bereich der DSLR-Filmer.
Kennt sich da jemand aus? D_i_r_k wo bist Du?

Gruß
Wolf

22

Dienstag, 13. November 2012, 17:38

Trau Dich endlich Thomas!


Heute Mittag hatte ich nun Gelegenheit, ein absolut neuwertiges 16er zu einem sehr günstigen Preis zu bekommen..



ich hätte keine sekunde gezögert.

23

Dienstag, 13. November 2012, 17:42

ich hätte keine sekunde gezögert.

16er statt 10,5er rasieren, wie ich Dich kenne?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

24

Dienstag, 13. November 2012, 18:27

ich hätte keine sekunde gezögert.

16er statt 10,5er rasieren, wie ich Dich kenne?


ja natürlich 16mm - so sagen phisikalische gesetzte . besonders in Deiner situation , wenn sich in kirchenpanoramen spezialieserst.
kircheninnere sind deteilreich , und das zu zeigen ist immer ein vorteil.

Mann kann nicht den zusachauern erklären , das bild unscharf ist aber dafür nur mit 4 fotos gemacht - niemanden interesseirt aus wieviel fotos ein panorama gemacht ist - zählt das ergebniss.

man kann erwarten, das das nachfolgemodell wird vielleicht besser . Um wieviel ? - 5% - 10% bessere mtf werte?. Es spielt keine rolle , weil die bilde für die panoramen umgerechnet werden. Pixel nach dem pixel die geometrie umgerechnet wird , egal ob aus dem UWW , oder aus dem FE das bild mus umgerechnet werden. Die abbildungsqualität niedergdrückt wird . Die feine unterschiede zwischen objektiven verschwinden , umrechnung hat zu grossen einfluss auf endergebniss. Irgendwelche testergebnisse, sterntaffeln , mtf- werte das alles bei panografie ist nicht so bedeutend wie bei einzelnem foto. Das muss man relatievieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. November 2012, 18:58)


25

Dienstag, 13. November 2012, 19:27

@Panpan: mich würde mal interessieren wo und warum Du Deine Grenze ziehst. Warum nicht, als Tribut an die Qualität, 50mm? Oder 85?
Retina Displays und ähnliche Entwicklungen könnten 20000px Breite ja bald als "zu wenig" erscheinen lassen - oder?

Grüße
Marcus

26

Dienstag, 13. November 2012, 20:19

@Panpan: mich würde mal interessieren wo und warum Du Deine Grenze ziehst. Warum nicht, als Tribut an die Qualität, 50mm? Oder 85?
Retina Displays und ähnliche Entwicklungen könnten 20000px Breite ja bald als "zu wenig" erscheinen lassen - oder?

Grüße
Marcus


habe geschrieben
um 15 mm also um 15000*7500 mit leichter reduktion öfers bis nicht weniger als 10000*5000

warum?

weil das ertragbarer kompromis zwischen qualität , aufwand , darstellungmöglichkeiten ist.
auflösung der menschlicher auge ( um 1 winkelminute) erlaubt den 360 grad horizont mit der auflösung ca 20 000 punkten beobachten. mit 15000*7500 sind wir nicht weit von der naturelle auflösung entfernt.

am liebsten hätte mit 100 mm gearbeitet , aber es geht nicht - ein pano zu fotografieren - dauerte es ein paar stunden
20mm wäre ok., aber bei UWW muss man um 15 - 20 fotos schiessen, und qualitätzuwachs im vergleich zu 15 mm FE ist nur um ca 20% , dafür arbeitaufwandzuwachs um : 400 - 500 %

bei 10 - 16 mm hast qualitätszuwachs um 60% arbeitsaufwandzuwachs vielleicht um 10% ( alles betriff FF )

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (14. November 2012, 15:54)


27

Donnerstag, 22. November 2012, 13:05

Heute Mittag hatte ich nun Gelegenheit, ein absolut neuwertiges 16er zu einem sehr günstigen Preis zu bekommen. Also schau'n wir mal ... Ich werde berichten.

Hallo,

da war nun leider ein Haken dran: Das 16er Fisheye von Nikon liess sich nicht auf Objekte in Entfernungen > 1,50 m scharfstellen. Zum Glück reibungslose Rücknahme gegen Erstattung des Kaufpreises. Im nachhinein kam bei mir die Frage auf, ob evtl. einer dieser 4 Filter für die Hinterlinse für eine Fokussierung auf weiter entfernte Objekte montiert sein muss. Wenn es wirklich so sein sollte, würde es mich schon sehr wundern. Kann mir dazu bitte ein 16er Fisheye-Experte etwas sagen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

28

Donnerstag, 22. November 2012, 13:09

Richtig geraten. Der transparente Filter ist normalerweise beim Neukauf schon drauf und muss auch drauf bleiben.
Steht aber auch in der Anleitung - wenn ich mich richtig erinnere.

8)

Hier kann man es auch nachlesen:
http://www.kenrockwell.com/nikon/1628af.htm

29

Donnerstag, 22. November 2012, 13:51

Steht aber auch in der Anleitung - wenn ich mich richtig erinnere.

Die Anleitung war leider nicht dabei.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

30

Sonntag, 25. November 2012, 22:20

Richtig geraten. Der transparente Filter ist normalerweise beim Neukauf schon drauf und muss auch drauf bleiben

Hallo Marcus,
ganz herzlichen Dank für Deinen Tipp noch einmal!!! Mit Filter alles bestens: Eine Superschärfe und Auflösung hat das 16er Fisheye.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (25. November 2012, 22:28)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

31

Montag, 26. November 2012, 00:59

Ich habe das 16er auch, mit der D700 und jetzt D800 immer super. Software CNX2, rechnet CA sauber raus.

Beste Grüße
Frank

32

Montag, 26. November 2012, 08:30

Software CNX2, rechnet CA sauber raus.

Hallo Frank,
nach Deinem und Horstys Posting wegen des 16er Fisheyes hatte ich es überhaupt erst auf den Radarschirm genommen. Viele hier haben ja das 15er Sigma für Nikon. Das mit den CA und CNX2 kann ich bestätigen und zwar funktioniert das noch besser als beim 10,5er.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (26. November 2012, 09:09)


33

Montag, 26. November 2012, 08:43

Software CNX2, rechnet CA sauber raus.

Hallo Frank,
nach Deinem und Horstys Posting wegen des 16er Fisheyes hatte ich es überhaupt erst auf den Radarschirm genommen. Viele hier haben ja das 15er Sigma für Nikon. Das mit den CA und CNX2 kann ich bestätigen und zwar besser als beim 10,5er.


ob s15 oder n16 mm unterschied ist ohne bedeutung.
Man kann keine unterschiede zwischen bilder aus diesen objektivs merken (panografie). Entscheident für die auflösung ist die brennweite ( auch nicht der sensor).

Die leute die div zoom rasieren und mit 10 - 12 mm stolz arbeiten , wissen selbst nicht was die auf FF verlieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. November 2012, 08:56)


34

Montag, 26. November 2012, 09:07

Entscheident für die auflösung ist die brennweite

Die Auflösung eines Kugelpanoramas mit dem 15er Sigma an der D800 beträgt ca. 18.000 x 9.000 Px. Beim 16er Nikkor sind es ca. 19.800 x 9.900. Das ist ein Unterschied von rund 21%.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

35

Montag, 26. November 2012, 09:34

ja , hast recht , bei diesen brennweiten jeder millimeterzuwachs eine rolle spielt.

ich dachte mehr über unterschiéden die aus der optikqualität evtl. sich ergeben könnten. Da ist nicht zum merken - aber jeder mm mehr bedeuted besser aufgelöstes bild.


(19,8-18,0)/18,0 = 0,1

zuwachs der auflösung - linear ( relevant für die augen) um 10%

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. November 2012, 10:43)


36

Montag, 26. November 2012, 10:36

zuwach der auflösung - linear ( relevant für die augen) um 10%


Ich meinte mit der Auflösung den Flächenzuwachs des Panos, gemessen als Länge x Breite in Pixel. Da sind es beim 16er rund 21% mehr.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

37

Montag, 26. November 2012, 10:38

Hallo,

dann wäre es ja mal richtig interessant wie gut oder wie schlecht das 17er Belomo abbildet. Bei dem Preis von ca. € 200 könnte es wirklich interessant sein.


MfG

Rainmaker

38

Montag, 26. November 2012, 10:55

zuwach der auflösung - linear ( relevant für die augen) um 10%


Ich meinte mit der Auflösung den Flächenzuwachs des Panos, gemessen als Länge x Breite in Pixel. Da sind es beim 16er rund 21% mehr.


je es stimmt , aber eines sollte man unter acht nehmen

wenn die pixelzahl 2 mal grösser ist, dann unrelative auflösung man kann sagen 2 mal grösser ist , aber es bedeuited nicht das 2 mal mehr elemente registriert werden.
die lineale auflösung beträgt in dem fall wurzell(2) =1,4 . also lineal werden nicht mehr 2 elemente regiestriert ( um 100% mehr) , sondern um 40 % mehr.

bei 2 fach grössere pixelzahl die auflösung lineal ist um 40% grösser - dass seht man schon auf dem bild deutlich, und ich tausche kamera nur dann wenn kommt eine neue mitt doppelte pixelzahl.
ein zuwachs von absolut zb 20% also von 15 auf 18 mpx ist praktisch nicht sehtbar , oder ohne grössere bedeutung. Aber das habe nur marginal erwähnt.
Im prinzip gilt bei panografie eine bauernregeln - je längere brennweite desto besser für bildqualität ( auflösung) .

oder anders gesagt : brennweite verkürzern nur wenn es wirklich notwendig ist , verlängeren - immer wenn möglich ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. November 2012, 12:47)


39

Montag, 26. November 2012, 13:29

Software CNX2, rechnet CA sauber raus.

Hallo Frank,
nach Deinem und Horstys Posting wegen des 16er Fisheyes hatte ich es überhaupt erst auf den Radarschirm genommen. Viele hier haben ja das 15er Sigma für Nikon. Das mit den CA und CNX2 kann ich bestätigen und zwar funktioniert das noch besser als beim 10,5er.


Zur Ergänzung: Auch das Defishing der Bilder vom 16er in CNX2 bringt wesentlich bessere Ergebnisse als beim 10,5er. Die 16er Bilder sind damit durchaus auf dem Niveau eines rechtwinklig zeichnenden Objektivs, während die Ränder von "defishten" 10,5er Bildern doch sehr unnatürlich aufgeblasen erscheinen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

40

Montag, 26. November 2012, 14:01



Zur Ergänzung: Auch das Defishing der Bilder vom 16er in CNX2 bringt wesentlich bessere Ergebnisse als beim 10,5er. Die 16er Bilder sind damit durchaus auf dem Niveau eines rechtwinklig zeichnenden Objektivs, während die Ränder von "defishten" 10,5er Bildern doch sehr unnatürlich aufgeblasen erscheinen.


gibt es dazu Fisheye-Hemi Plug-In, verliert man kein randbereich.

seit ich 15mm benutze , benutze keinen zoom 15-30 mehr.

die potenzielle nachteile von FE bei monofotografie , werden gerade zu vorteile bei panografie .

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Fisheye, Nikon