Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 10. November 2012, 00:43

Wieviel eine Würfelfläche tatsächlich verzerrt, hatte ich zu einem anderen Zweck mal in einer Grafik dargestellt. Man sieht, dass der mittlere Streifen deutlich schmaler ist als die Randstreifen, obwohl das Ursprungsbild gleich breite Streifen hat.

Am besten müsste es funktionieren, wenn man die Einfügung vor dem Stitchen im Originalbild macht.
Gruß vom pano-toffel

22

Samstag, 10. November 2012, 11:16

Oje ich wollte niemanden auf den Schlips treten!

Hast Du auch nicht.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

23

Samstag, 10. November 2012, 12:15

Moin liebe Fragenden,

oha, was ist denn hier los?
Der Mond ... der Mond ... das Ei ... die Kugel ... gar nicht so einfach.
;)

Ich freue mich immer, wenn auch der Kameratyp der "billige NPA", die "Samyscherbe", die for free Software etc. erwähnt werden. Da sieht auch der "norm. Hobbyfotograf", welcher sich vielleicht denkt "Das bekomm ich nie zusammen, woher soll ich die ganze Kohle nehmen um das Profiequipment zu bezahlen?" , dass es durchaus auch mgl. ist mit etwas Geschick und Fleiß richtig GUTE! Panoramen zu erstellen ohne einen 2000+-Body, ohne 1200€+-Linse, ohne 500€-Stativ, ohne 1000+€-Software etc. p.p.!!
Genau DAS ist mein Anspruch! Und eine Alternative habe ich auch nicht, außer ich entschlöße mich zu huddeln!
;)


Das ist doch völlig normal, dass der dann verzerrt wird. Er wird fast im Winkel von 45° verzerrt. Sauber hineinprojezieren kann man NUR in der Mitte der Cubefläche. Demnach müsstest Du den Mond erst in die Mitte (des Equirects) rücken. Und danach halt wieder zurück. Dann kannst Du es auch mit PTGui machen.
Ach, da ist sie wieder: Meine Begriffsstutzigkeit! Aber ausdauernd bin ich auch und so habe ich es nun doch begriffen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich das auch mal durchexerzieren.


Warum bist Du der Meinung, es sei natürlich, den Mond in Dein Panorama hineinkopiert zu haben?
Naja, per Aufnahme wird man ihn bei Langzeitbelichtungen kaum so durchzeichnet hinbekommen. In den Originalaufnahmen ist er der obligatorische weiße, undefinierte Punkt – ganz klassisch. Und dieser Punkt ist in den Originalen auch noch ein Stück kleiner.
So dachte ich, es sei per se offensichtlich, dass dieser Mond nicht echt ist.


Wieviel eine Würfelfläche tatsächlich verzerrt, hatte ich zu einem anderen Zweck mal in einer Grafik dargestellt. Man sieht, dass der mittlere Streifen deutlich schmaler ist als die Randstreifen, obwohl das Ursprungsbild gleich breite Streifen hat.

Am besten müsste es funktionieren, wenn man die Einfügung vor dem Stitchen im Originalbild macht.

Das sehe ich auch so. Und auf die Idee hätte ich auch selbst kommen müssen, hatte aber bei diesem Panorama eine andere Priorität: Die Geschichte mit dem Viewpoint, bei dem ich mir immer noch echt einen abbreche.
Und so habe ich den Mond immer in den Hintergrund geschoben und dann erst am Ende verarztet – mein Fehler.
Danke für die Grafik!


Zitat von »MA-RIO«
Oje ich wollte niemanden auf den Schlips treten!


Hast Du auch nicht.
Genau ... alles im grünen Bereich.
panotix wollte Dich auch nur foppen.
Was die Analysen angeht, fürchte ich mich auch mehr vor Kandiaten wie Richard und dem Toffelchen – beide sind kaum zu betrügen und auch irgendwie immer zur Stelle *duckundwech*, was aber gut ist, denn dann lerne ich immer noch was dazu!
:rolleyes:

Also, dä Monde ... ich werde mich nicht vorrangig, aber sehr gerne bei Gelegenheit, drum kümmern und Eure Anregungen einfließen lassen.

Ahoi
Claudia

24

Samstag, 10. November 2012, 12:36

Warum bist Du der Meinung, es sei natürlich, den Mond in Dein Panorama hineinkopiert zu haben?
Naja, per Aufnahme wird man ihn bei Langzeitbelichtungen kaum so durchzeichnet hinbekommen. In den Originalaufnahmen ist er der obligatorische weiße, undefinierte Punkt – ganz klassisch. Und dieser Punkt ist in den Originalen auch noch ein Stück kleiner.
So dachte ich, es sei per se offensichtlich, dass dieser Mond nicht echt ist.


Hallo Claudia,

vielen Dank für die Aufklärung. In diesem Sinne ist's für mich "natürlich", dem visuellen Bildeindruck der Natur etwas nachzuhelfen ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |