Du bist nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 3. Mai 2012, 15:37

der Außenbereich ist jetzt viel besser geworden und er passt gut

bedeutet das jetzt, dass ich von der "Extraarbeit" befreit bin? Dann könnte ich mich mal an die vier anderen Panos setzen???
@duckstance & soulbrother: Danke für eure gegenläufigen Meinungen, wenn ihr grundsätzlich die Qualität nicht bemängelt, bedeutet das für mich, dass ich eine verkaufbare Qualität erreicht habe, die nur noch im Feintuning mit dem Auftraggeber abzustimmen ist.
vermutlich nur einen sehr bescheidenen Stundenlohn...(stimmt´s?)
Oh, das will ich doch nicht hoffen. Im Moment bin ich ja noch in der Experimentierphase, aber: Aufnahme pro Pano: 30min, bei 5 Panos also 2,5h. RAW-Entwicklung für ALLE Panos einstellen: 10 min. (Entwicklungszeit selbst rechne ich nicht mit, in der Zeit mache ich andere Bildretuschen, nimmt mir also nicht meine Effizienz.) Stitching HDR mit allen Belichtungsreihen pro Pano ca. 25 min, Extra-Entwicklung der dunklen Belichtungsreihe zum eigenen Equi komplett max 5 min. keine großen Bodenretuschen, da NPA gut eingestellt und Aufnahmesetup stimmig ist.
Composing der manuellen Fusion ca 30 -45min. pro Pano inkl. Farbkorrektur, Schärfen, Kontrastanpassung.
Extraktion der Marker und Retusche des Equis in Pano2VR max 10 min.
Das sind bis hierhin ca. 2 Stunden und müsste sich selbst bei zeitlichem Mehraufwand mit € 200,00 schon rechnen. Das ist allerdings ausdrücklich kein Workflow für Billigpanoramen, aber das weißt du ja aus eigener Erfahrung :-)

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

22

Donnerstag, 3. Mai 2012, 17:51

Liebe Kollegen,
bevor mich jemand zum Teufel wünscht, möchte ich euch nicht vorenthalten, dass die von mir vorgestellte Methode, bei der man ja JEDE Fensterfläche noch "anpackt" bei manchen Locations so ihre Tücken zeigt...
Eine wie auch immer geartete Kundeninfo könnte so lauten:
"...Insbesondere weisen wir darauf hin, dass jegliche unnötige Blumendekoration vor den Fenstern zu verschwinden hat, speziell grosse und nichtssagende Benjamini sind vor Produktion fachgerecht zu entsorgen. Im Übrigen raten wir von Aufnahmen eines Wintergartens grundsätzlich ab, schliesslich sieht es da je nach Wetter und Jahreszeit immer anders aus und dies könnte Ihre Kunden verwirren, und das wollen wir nicht. Ferner..."

Aber, seht selbst: :|


Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

23

Donnerstag, 3. Mai 2012, 18:09

bedeutet das jetzt, dass ich von der "Extraarbeit" befreit bin?


Keineswegs André!!! ;) Ich möchte Dir eigentlich nur zeigen, dass der Exposure Fusion in diesem Beispiel unnötig viel mehraufwand bedeutet, der zu einem meiner Meinung nach schlechteren Ergebnis führt. Also warum willst Du dies beibehalten.

Ein Innenraum hat immer einen Dynamikumfang der mit einem Einzelbild zu bewältigen ist. Es sind die Lichtquellen, die einer besonderen Bearbeitung bedürfen. Durch Exposure Fusion hast Du die Lichter im Innenraum abgewedelt. Du doppelmoppelst und kombinierst zwei wirkungsvolle Methoden. Allerdings schneidest Du die Fensterbereiche der Exposure Fusion heraus, behälst aber den "zweitklassigen" Innenraum. Meiner Meinung nach bringt Dir so Exposure Fusion NUR Nachteile. Warum setzt Du das dann ein?

Liebe Grüße

Richard

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 3. Mai 2012, 18:24

bei der man ja JEDE Fensterfläche noch "anpackt"


Also:
1. ist das Pano mit den Pflanzen schon gut genug so wie es ist !

2. kannst dann immer noch versuchen die Pflanze frei zu stellen ;-)

Muss ich auch öfter machen, z.B. wenn auf der Messe ein Messestand mit einer "schönen" Pflanze aufgenommen wird:
Ausschnitt aus dem Equi:


Der gesamte Stand wird freigestellt und alles was ausserhalb ist wird "ausgegraut", damit der eigene Stand "ge-highlighted" wirkt:


Die Pflanze musste aber wieder rein...:


FALLS das eine Rolle spielt (bei meinen Messepanos sicher schon- bei Deinem sehe ich es nicht als entscheidend, weil es so wie es ist bereits sehr gut ist!)
also falls... dann musst Du solche extras in der Kalkulation berücksichtigen, bzw. beim Angebot die Option: High-Class Retusche für xx Euro einbauen ;-)

25

Donnerstag, 3. Mai 2012, 19:17

Zitat

1. ist das Pano mit den Pflanzen schon gut genug so wie es ist

Hallo, das will ich doch hoffen, schließlich ist das Pano mit meiner Methode ausgearbeitet, d.h. die Pflanze IST ausmaskiert worden!
(damit keine Missverständnisse aufkommen) Ich wollte damit nur andeuten, dass dieser Arbeitsschritt entgegen der vorher vorgestellten Zeitkalkulation eben aufgrund der besonderen Location hier etwas aus der Reihe fällt und in diesem Fall ca. 30 min Mehraufwand bedeutet hat. Ich finde außerdem sowohl in meiner als auch in deiner Arbeit daß das Freistellen oder Ein/Ausmaskieren von Pflanzen immer zu suboptimalen Ergebnissen führt, obwohl hier Zeit aufgewendet wird - danke fürs Zeigen!
Danke auch für den Kalkulationshinweis, ich mag es, wenn sich Kollegen umeinander sorgen, es zeigt gegen alle Klischees, dass Fotografen sich untereinander auch helfen :-)

@Richard: Du machst mich manchmal ratlos, erst gibst du dich geschlagen und findest das Ergebnis gut, dann wieder nicht.
Nur zum Verständnis: ich finde die HDR-Verarbeitung mittels Exposure-Fusion nicht kompliziert oder langwierig - im Gegenteil, sie ist mittlerweile für mich spielend einfach. Das Einzige, was etwas länger dauert, ist die letztliche Entwicklung, das Blending des Panos.
Wenn man aber sowieso eine Bilddatei nach der anderen zu bearbeiten hat, weil man damit sein Geld verdienen muss, fällt dies etwas längere Entwicklungszeit überhaupt nicht ins Gewicht.
Die Manuelle Fusion selbst ist m.E. Der kompliziertere Arbeitsschritt z.B. In meinem zweiten Pano gewesen.
Dennoch und hiermit versprochen: ich stelle meiner hier vorgestellten Arbeitsweise dir auch noch einmal eine andere Variante zur Verfügung: KEIN HDR, Entwicklung und Stitching der +1-Reihe NUR mit manueller Fusion der -2-Reihe, dann lasse ich mich überraschen :-) Das könnte allerdings auch erst nächste Woche fertig werden - ich schau mal.
Vielen Dank auch für deine Zeit!

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (3. Mai 2012, 19:23)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 3. Mai 2012, 19:29


..., d.h. die Pflanze IST ausmaskiert worden!
(damit keine Missverständnisse aufkommen) Ich wollte damit nur andeuten, dass dieser Arbeitsschritt entgegen der vorher vorgestellten Zeitkalkulation eben aufgrund der besonderen Location hier etwas aus der Reihe fällt und in diesem Fall ca. 30 min Mehraufwand bedeutet hat.


Uups, ich dachte die Aussenwelt, durch die Scheibe hinter der Pflanze wäre etwas heller als durch die anderen Scheiben...
Das war dann wohl ein Fettnäpfchensprung ;-))

Ich finde außerdem sowohl in meiner als auch in deiner Arbeit daß das Freistellen oder Ein/Ausmaskieren von Pflanzen immer zu suboptimalen Ergebnissen führt, obwohl hier Zeit aufgewendet wird - danke fürs Zeigen!

Du hast recht, es ist eben ein Kompromiss.
Man könnte es zwar noch deutlich besser freistellen, aber (bei mir 10 Minuten) Mehrarbeit reichen vollkommen - wenn man es nicht wirklich gut bezahlt bekommt...

Danke auch für den Kalkulationshinweis, ich mag es, wenn sich Kollegen umeinander sorgen, es zeigt gegen alle Klischees, dass Fotografen sich untereinander auch helfen :-)

Soll jetzt nicht grosskotzig klingen, denn ich bin (noch) keine grosse Firma, aber ich habe kein Problem damit zu Kollegen (wie zu allen anderen Mitbewohnern auf dem Planeten) zumindest "fair" zu sein, denn es könnte schon sein, dass ich mal Hilfe brauche und dann froh bin wenn sich jemand findet der einspringen kann...oder auch umgekehrt...
.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

27

Donnerstag, 3. Mai 2012, 20:32

@Richard: Du machst mich manchmal ratlos, erst gibst du dich geschlagen und findest das Ergebnis gut, dann wieder nicht.


Ich habe meine Meinung zum Außenbereich geändert, der ja meiner Meinung nach zu dunkel war. Noch dunkler und kontrastreicher war für den Außenbereich passender. Da gab ich mich geschlagen. Für den Innenbereich finde ich eben das Einzelbild schöner. Das ist alles. Da Du doch selber ein sehr feines Gespür für WB und Ausarbeitung hast, siehst Du doch auch die Unterschiede. Oder?

Ich finde es trotz allem mit einer Belichtungsreihe bedeutend einfacher und das Ergebnis kalkulierbarer. Denn es reicht, wenn Du diese als Einzelbilder schön ausarbeitest. Alles was Du vor dem Stitchen machen kannst, bringt das bessere Ergebnis, behaupte ich jetzt Mal frech.

Klar ist ein Exposure Fusion nicht der Aufwand, aber wofür, stellt sich mir immer noch die Frage.

Gruß

Richard

28

Freitag, 4. Mai 2012, 12:58

behaupte ich jetzt Mal frech
Na, dann wollen wir den Behauptungen mal optische Fakten hinzufügen. Da mir der Austausch ausserordentlich Spass macht, habe ich mal schnell eine manuelle Fusion der +1-Reihe und der -2 1/3-Reihe schnell ausgearbeitet, allerdings ohne die Marker zu entfernen.
Danke, Richard für deine Hinweise!
Der Raum erscheint heller, klarer, die Einbeziehung der anderen Belichtungsreihen scheint den Wänden nicht gut zu tun.
Für die Produktion würde das bedeuten, dass man die Verarbeitungszeit verkürzen kann, man erst die beste Belichtungsreihe stitcht, hiervon ein Template erstellt, dieses auf die dunkle Reihe anwendet und dann manuell fusioniert - also nix mit HDR.
Auf eine tiefgrünige Beurteilung meinerseits musst du noch warten, da ich gleich gebucht bin, melde mich aber später.

In der Zwischenzeit können alle schon mal drauf schauen - liebe Gruesse!

André


Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

29

Freitag, 4. Mai 2012, 13:15

Hallo zusammen,

ich hoffe ich kann mich mal eben hier einklinken. Erstmal Danke für diesen Fred. Sehr interessant mitzulesen.

Meine Frage die ich hätte.

Ich habe eine Belichtungsreihe von 5 Bilder pro Foto.
-4|-2|0|+2|+4

Für das Pano habe ich 4 Bilder + 1 Nadirbild. Heißt also: 25 Fotos.

Wie wird denn nun bei einem PTGui HDR mit dem Nadirbild umgegangen. Ich möchte gerne das Viewpoint-Gimmik nutzen.

Da gehe ich erst mal hin und lade alle Fotos, außer der Belichtungsreihe des Nadirs, in Ptgui. Lasse ausrichten und optimiere. Nun steht mein HDR Pano. Jetzt lade ich die 5 Nadirfotos. Wie gehts nun weiter? In welchen der 5 Nadirfotos setzte ich denn nun die Kontrolpunkte?

Jemand einen Rat?

Liebe Grüße

30

Freitag, 4. Mai 2012, 14:03

... Jetzt lade ich die 5 Nadirfotos. Wie gehts nun weiter? In welchen der 5 Nadirfotos setzte ich denn nun die Kontrolpunkte?

Am Besten in dem, in dessen Belichtungszeit auch die Kontrollpunkte der anderen 4 Bilder gesetzt sind. Aber im Prinzip ist das egal, wenn deine Einstellungen so sind, das alle Bilder bei den Kontrollpunkten berücksichtigt werden sollen (ganz rechte Spalte beim Optimizer - use corntoll points of ...).

Gérard

31

Freitag, 4. Mai 2012, 14:50

Stitching und HDR komplett in PTGui, anschliessend habe ich alle Bilder ausser den dunkelsten aus PTGui raus geschmissen,
hiervon ebenfalls ein Equi erstellt und dieses als Ebene über das HDR-Equi gelegt, dann maskiert und die Fensterbereiche einmaskiert.
Hier könnte man also noch die Helligkeit der Fensterbereiche sowohl dunkler als auch heller regeln, indem man diese obere Ebene dupliziert und dann


kan man , es gibt es mehrere methoden
ZB das gleiche panorama 2 mal speichern - einmal normale hälligkeit , zum zweiten mal etwas dunkler eingestellte exposition - also die lichter mehr deteils beinhalten.
und dann die beiden maskieren , also aus dunklerem nur die lichter verwenden - vorteil - es geht einfach und charakter der bearbeitung in lichter ist gleich wie woanders ( auch HDR oder fusion ). Gibt es viele methoden .
oder machst zusätzlich hdr nur aus 3 dunklesten fotos - dort die schatten zu dunkel werden , aber die lichter sollten auch etwas dunkler werden als bei panorama die auch hellere reihe beinhaltet. - und maskieren - wie üblich.
Das sind alle mittel die zum standartausrüstung jeder panoramsten gehören.
bei fusion wird tonumfang ausgenutzt das wesentlich kleiner ist als durch fotografieren regiestriert , deswegen sehr oft und in innenreumen fast immer maskieren der fenster notwendig ist.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

32

Freitag, 4. Mai 2012, 16:39

Vielen Dank André!

Jetzt könnt Ihr Mal einen Blindversuch machen, welches von den Panoramen am "gefälligsten" ist:



Da bin ich ja auf Eure Meinungen gespannt!

Gruß

Richard

33

Freitag, 4. Mai 2012, 17:49

Mein Favorit ist die 1.

Gérard

34

Freitag, 4. Mai 2012, 20:05

Mein Favorit ist die Nr. 2.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

35

Freitag, 4. Mai 2012, 20:10

Vielleicht/hoffentlich ist dieses nur eine tempöräre Aussage - ich hoffe da auf gute Entwickler, PM mag ich von seiner Farbaufsteilung nicht und für mich als Mac-User fallen Oloneo und SNS raus. FDR und Enfuse sind mir viel zu langsam...(ich bin als schlichter Anwender immer am Meckern, ich weiß...)

Ich hoffe inständig, dass sich die/der Entwickler von PTGui nur auf das konzentrieren, was sie wirklich können: Einen der besten derzeit erhältlichen Stitcher weiter zu entwickeln. Es kommt meistens wenig dabei raus, wenn man versucht, die Eierlegendewollmilchsau zu schaffen, um als großes Ziel das Swiss Army Knife für Panografen anzustreben. Mir persönlich ist es schon zu viel, dass ich aus PTGui heraus HTML(5) Exporte erstellen kann. Die HDR-Funktionen sind für zwischendurch ganz nett, reichen aber bei weitem nicht an die Funktionsvielfalt der prominenten HDR-Protagonisten heran. Deshalb: Back to the roots.

Zitat

Ironisch gemeint?
Zum wiederholten Male: Nein. Ich schätze deine Herangehensweisen und die dazugehörigen Fragestellungen, die der Community weiterhilft.

Dein Beispiel 2 gefällt mir persönlich am besten. Ist aber Geschmackssache.

36

Samstag, 5. Mai 2012, 23:23

Nein.

Vielen Dank für die Klarstellung :-)

Ich nehme dann auch mal die 2 - Richard?

Sonst noch wer?

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

38

Sonntag, 6. Mai 2012, 10:29

die 1 für mich.

Grüße
Bernd

39

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 14:20

Hallo liebe Kollegen,

ein Nachtrag zu diesem Thread aus dem Frühjahr:

In letzter Zeit habe ich Exposure Fusion in PTGui Pro ausprobiert und muss nach Umstieg vom 10,5er Fisheye Nikkor im DX-Modus auf das 16er Fisheye im Vollformat hier Abbitte leisten, nachdem ich Exposure Fusion in PTGui anfangs hier eher verrissen habe.

PTGui verarbeitet beim Stitchen mit Exposure Fusion 16 Bit Tiffs von der D800 (bei 8 Aufnahmen mit je einer 5er Belichtungsreihe = 40 Aufnahmen bei einer Dateigröße von je 200 MB) klaglos.

Die von mir seit der Photomatix Version 4.2.4 bevorzugte Methode "Fusion/Realistisch" scheitert bei dieser Datenmenge an Speicherproblemen. 3 Bilder pro Belichtungsreihe laufen noch ohne Abbruch durch, die 16 Bit Tiffs taugen jedoch nichts, da sie vollständig schwarz sind.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

40

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18:23

Hallo Tom,
schön, dass du dich an mein Thema erinnerst, schade allerdings, daß der visuelle Vergleich der Methoden an einem technischem Manko seitens Photomatix scheitert.
Denn nur dies ist ja eigentlich interessant: was machen die unterschiedlichen Methoden im Bild aus?

Lieben Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR