Feisol CM1473 kann als Einbein und Dreibein genutzt werden.
Die Beinspreizung kannst Du variieren, je nach Schwere der Gerätschaft. Entsprechend klein ist die Nachbearbeitung des Nadirs.
Zur exakten Drehung hab ich es am Fuß leicht modifiziert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (31. März 2012, 01:51)
Novoflex Mini Connect Platte
Hallo roterfels,
Wenn Du eine andere Stativlösung hast immer her damit.
Hallo Edgar,
Es kommt ja darauf an, was du ergänzend zu deinem vorhandenen Sirui suchst. Einige Einbeinstativlösungen sind ja allgemein bekannt:
Manfrotto 680 oder 682 B, beides ist miteinander kombinierbar durch einen Originaladapter und dann 4m lang, recht stabile Ausführung - gut für cliffhanger, der Standfuß des 682 B ist etwas kurz und nachgiebig, da hast du ja scheinbar mit dem Sirui eine bessere Lösung
Monostat wegen des dreh und neigbaren Gummifußes beliebt, die neue Ausführung scheinbar mit Führungsnut, so dass die einzelnen Segmente sich nicht gegeinander verdrehen können, ebenso die Gewindemuffen besser gelöst, in 3 versch. Längen erhältlich.
NordicWalking Stöcke mit Kameragewindeschraube oberhalb des Griffes (z.Bsp. Leki, Hama, Novoflex. Knobloch Jagdbedarf hat eine Leki Sonderausführung bis etwa 2m, die finde ich am überzeugendsten)
Carboneinbeinstative wegen des Gewichts (Feisol, Sirui, ich glaube auch Monostat, Novoflex)
für größere Höhen Carbon oder Glasfasermasten von Spieth, Spiderbeam oder DX-Wire (hier nur die HD Ausführung), bei allen dreien muß das Kameragewinde selbst eingebaut werden. Spiderbeam hat auch Aluminiummasten im Angebot, die sind jedoch etwas teurer und natürlich schwerer.
Mein Selbstbau eines Masten wird noch etwas dauern, da ich nicht alle Materialien vor Ort beziehen kann. Die Dreherei hat zwar schon 2mal sehr zuverlässig Gewindemuffen produziert und auch die Alurohre weiterverarbeitet. Es hapert aber an den Alurohrsegmenten mit 28, 32 und 35mm, die mit den hier vorhandenen 19, 22, 25 und 38mm kombiniert werden sollen.
LG
roterfels
© 2006-2025