Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 10. Februar 2012, 17:58

Nachdem man das Stativ so wie es ist einfach versetzt hat, löst man nur eine handlich Schraube, dreht den senkrechten Arm des NPA nach außen und macht seine Viewpointaufnahme(n) mit beliebig langer Belichtungszeit und ohne verwackeln.

Eben.

Ich wünsche mir, dass auch Deutsche Hersteller endlich einmal so ein nützliches Zubehör anbieten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

22

Freitag, 10. Februar 2012, 22:56




Es gibt eine kleine Kamera mit Wechselobjektiv (Fisheye) in Japan - die hat eine Auflösung von 5 MB - ist aber auch in Japan schwer zu bekommen. (habe mich schon informiert)

Grüße
Bernd



Inzwischen habe versucht welche temperatur hält die kamera aus ;-) :

Endlich habe den vorteil vom Magnesiumgeheuse gesehen :

HIER

es war möglich das panorama herzustellen dank Marijonas ideen - Er den weg zeigte , dannach war alles ziemlich einfach.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Februar 2012, 23:47)


23

Samstag, 11. Februar 2012, 11:10

Was hier als ViewPoint Aufnahme bezeichnet wird ist aber keine. Bei der ViewPoint Aufnahme steht die Kamera schräg. Bei NN wird sie aber parallel nach Außen geschwenkt, das ist eine normale Nadiraufnahme mit versetztem Stativ.

24

Samstag, 11. Februar 2012, 11:32

Was hier als ViewPoint Aufnahme bezeichnet wird ist aber keine.


Funktioniert aber genauso, wie in Jans hervorragendem Video kürzlich beschrieben:

http://www.youtube.com/watch?v=r0P0iNYB6HY&blend=2&lr=1&ob=0

und hat überdies die Vorteile beliebig langer Belichtungszeiten ohne die Verwacklungsgefahr bei schräg gestelltem Stativ.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

25

Samstag, 11. Februar 2012, 11:57

Was hier als ViewPoint Aufnahme bezeichnet wird ist aber keine. Bei der ViewPoint Aufnahme steht die Kamera schräg. Bei NN wird sie aber parallel nach Außen geschwenkt, das ist eine normale Nadiraufnahme mit versetztem Stativ.

Wenn man schon zwischen Nadiraufnahme und Viewpointaufnahme unterscheiden will, dann handelt es sich in diesem Fall beim NN um eine Viewpointaufnahme - auch wenn die Kamera nicht schräg, sondern in der Regel parallel zum Boden steht. Eine Nadiraufnahme wäre bei dieser Unterscheidung dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ohne Paralaxenverschiebung vom gleichen Drehpunkt aus gemacht wird. Dies ist aber bei einem versetzten Stativ in aller Regel nicht der Fall und auch nicht erforderlich. Natürlich kann man mit Lot und viel Mühe so auch eine Nadiraufnahme machen - aber wozu (außer man steht auf einem Gitterrost mit Durchblick).

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 12. Februar 2012, 07:49

Endlich habe den vorteil vom Magnesiumgeheuse gesehen :

HIER


Hallo Panpan,

es freut mich, dass Du das auch gleich umgesetzt hast. Hast ein wachsames Auge und so manch eine Bearbeitung genau nachvollzogen ;-) . Die unterschiedliche Lichtstimmung, und der unterschiedliche Lichteinfallswinkel im Ofen ist eines der schwer zu korrigierenden Dinge, die auch für die Unnatürlichkeit verantwortlich sind.

Gruß

Richard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

27

Montag, 27. Februar 2012, 14:15

Super Support von den "Gartenzwergen"

Was mich nur wundert, ich hab beim Bewegen so komische weiße Linien an den Würfelkanten. Sind beim bewegen noch viel stärker als auf den Bilder zu sehen.


Ich habe das einfach Mal dem Service gemailt und nach dem zusenden der Originaldatei auch gleich die passende Lösung präsentiert bekommen:

Es liegt an der Einstellung "Qualität bei Bewegung herabsetzen". Dies ist standardmäßig akiviert und führt dazu, dass ein leichter Versatz bei der Bewegung entsteht.
Also dieses Häkchen deaktivieren und alles ist in Butter:



Außerdem habe ich erfahren, dass ich nicht das Pixel Überlapp bei der Kachelgröße dazu addieren muss, das macht Pano2VR bereits intern.
Hier seht ihr auch meine Einstellungen die ich für Multiresolution verwende:



Für die Darstellung wähle ich folgende Optionen für die Flashdatei:



Gruß

Richard

P.S. Das Kachelofenpano habe ich jetzt mit diesen Einstellungen noch Mal hochgeladen.