Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 8. Juli 2011, 16:43

Hallo an alle Diskussionsteilnehmer,

ich ging bisher davon aus, dass die einem Flash-Panorama zugrundeliegenden JPEGS durch die SWF-Datei geschützt sind. Wahrscheinlich zu naiv ..., das Internet ist ja ein grundsätzlich offener Raum.

Meine Panoramen stitche ich mit PTGui und erstelle die Flash-Dateien (SWF, HTML, XML und JPGEs) wegen der viel besseren Bildqualität im Vergleich zu PTGui dann aber mit Panorama Studio 2 Pro. Da kommen über 1.000 einzelne JPEGs als "Puzzle" heraus.

Können diese durch einen hier beschriebenen Flash Decompiler etwa wieder zusammengepuzzelt werden?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

22

Freitag, 8. Juli 2011, 17:03

Flash ist ein offenes Format, das von Adobe sogar dokumentiert ist!
Je nach Panoramasoftware sind die 6 Würfelseiten oder das Sphere als JPG hinterlegt.

Oder im populären Fall von krpano 1000 zerhackstückelte Teilbilder, die man dann in einem solchen Fall wieder zusammenbasteln kann, gell.

23

Freitag, 8. Juli 2011, 19:46

Inhalt der swf von Panorama Studio 2 Pro und Krpano ist fast der Gleiche und auch die xml Ausgabe und die Bildablage.
Man braucht z.B. bei Deinem Altenberger Dom die swf Datei nicht hin und her wandeln, hier kann man einfach die jpg Dateien runterladen und wieder zusammen setzen.
Das sollte auch in GIMP gehen.
Wenn alle jpg Dateien in eine swf eingelagert sind, dann ist natürlich einfacher mit einem ""Flash Decompiler"
Wie die Würfel aussehen sollen, lieferste Du ja auch gleich mit. ;-)
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • Altenberger_Dom_preview.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (8. Juli 2011, 19:52)


24

Freitag, 8. Juli 2011, 19:49


Können diese durch einen hier beschriebenen Flash Decompiler etwa wieder zusammengepuzzelt werden?


Falls die Bilder im Flash eingelagert sind, kannst du nur die einzelnen Teilbilder herausholen. Wenn sie nicht eingelagert sind, findest du sie ohnehin im Cache. Zum Zusammenpuzzeln nimmst du ganz einfach PTGui.

Gérard

25

Freitag, 8. Juli 2011, 20:31

Man braucht z.B. bei Deinem Altenberger Dom die swf Datei nicht hin und her wandeln, hier kann man einfach die jpg Dateien runterladen und wieder zusammen setzen.
Das sollte auch in GIMP gehen.


Hallo HansHansa,
vielen Dank für die Information. Was Du heruntergeladen hast, ist nur das Preview-JPG in schlechter Qualität. Das eigentliche Panorama besteht aus 1024 Einzelbildern (ohne Überlappung nach meiner Ansicht). Wie soll das mit PTGui zusammengestitcht werden? Wer hat die Zeit das Puzzle mit einer Bildbearbeitung zusammenzusetzen?

Viel wichtiger aber für alle in diesem Forum ist: Wie können wir unsere Profi- oder privaten Liebhaberarbeiten vor den neuerdings so beliebten Plagiaten schützen???
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

26

Freitag, 8. Juli 2011, 20:47

Wie soll das mit PTGui zusammengestitcht werden? Wer hat die Zeit das Puzzle mit einer Bildbearbeitung zusammenzusetzen?

Probier es aus. Es geht. Mit Panoramastudio Pro und MS ICE geht es übrigens auch, fast noch besser als mit PTGui. Bei Multiresolution-Bildern geht es allerdings nicht ganz so einfach da fehlen tatsächlich die Überdeckungen.

Viel wichtiger aber für alle in diesem Forum ist: Wie können wir unsere Profi- oder privaten Liebhaberarbeiten vor den neuerdings so beliebten Plagiaten schützen???

Das ist zwar ein gewaltiges Problem, aber es gibt keinen wirklichen Schutz. Alles was man auf dem Bildschirm sieht, lässt sich auch in irgendeiner Form kopieren und damit auch verwenden. Und wenn man jemanden erwischt, hat man auch keine wirklich guten Karten, da bei Bildern in der Regel der Streitwert zu gering ist. Musste ich leider schon erleben.

Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (8. Juli 2011, 21:01)


27

Freitag, 8. Juli 2011, 21:37

Zitat

Viel wichtiger aber für alle in diesem Forum ist: Wie können wir unsere Profi- oder privaten Liebhaberarbeiten vor den neuerdings so beliebten Plagiaten schützen???


Mit Krpanotools kann die Hinweise verschlüsseln, vielleicht bietet Panoramastudio soetwas ähnliches an.
Wo ich Dein Preview herhabe schreibe ich Dir per PN.

28

Samstag, 9. Juli 2011, 07:19

Zitat von »chriegie01«
Ich hatte die Panoramen für ein Projekt von mir in Auftrag gegeben.


Wenn dem so ist, hast Du auch ein Recht auf die JPG`s.


Nur zur Sichheheit, das muss so nicht stimmen, es wird womöglich nicht sein Recht sondern "Verhandlungssache" sein.
Ein Recht hat er, soweit ich das als juristischer Laie beurteilen kann, nur auf die im Angebot/Vertrag beschriebene Leistung, wenn da nur das fertige Panorama drin ist, hat er was er bestellte.
Hinkendes Beispiel: Wenn ich ein Kleid kaufe, kann ich ja auch nicht das Schnittmuster einfordern.
Ich weiss von diversen Auseinandersetzungen zwischen Werbeagenturen und Kunden, ob zum Prospekt (der vereinbart war) auch die Grafikdaten geliefert werden müssen.
Und die mussten dann nicht.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

29

Samstag, 9. Juli 2011, 07:23

Und wenn man jemanden erwischt, hat man auch keine wirklich guten Karten, da bei Bildern in der Regel der Streitwert zu gering ist. Musste ich leider schon erleben.


Welche Streitwerthöhe müsste denn erreicht werden?
Oder welche war in dem von Dir angeführten Fall zu gering?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

30

Samstag, 9. Juli 2011, 10:17

Es ging um 5 private Fotos mit Motiven aus der Bretagne, die alle von der gleichen Website geklaut waren. Sie wurden für Werbezwecke auf einem Flyer abgedruckt - allerdings nicht in Deutschland, sondern in Frankreich. Die Auflagenhöhe war nicht zu ermitteln. Die Entdeckung war der pure Zufall. Jemand, der von den Bildern keine Ahnung hatte, hatte auf einem Ausflug den Flyer in die Hand bekommen und uns zufällig gezeigt.

Ein Besuch bei einem befreundeten Anwalt, erbrachte sehr schnell, dass nur die Anwälte (und die erforderlichen Übersetzer) was verdient hätten, das Kostenrisiko wäre voll bei uns verblieben - mit dem eher wahrscheinlichen Ergebnis, dass wir mehr ausgegeben hätten, als wieder rein gekommen wäre. Den genauen Streitwert weiß ich nicht mehr - ist schon ein paar Jahre her. Es gibt da aber eine Liste, aus der man solche Werte ermitteln kann - die Auflagenhöhe spielt eine entscheidende Rolle.

Gérard

31

Samstag, 9. Juli 2011, 10:35

hatte auf einem Ausflug den Flyer in die Hand bekommen und uns zufällig gezeigt.


Das stellt die Frage auf, wie oft das vorkommt ohne dass es herauskommt!
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

32

Samstag, 9. Juli 2011, 11:52

Zitat

Ein Besuch bei einem befreundeten Anwalt, erbrachte sehr schnell, dass nur die Anwälte (und die erforderlichen Übersetzer) was verdient hätten, das Kostenrisiko wäre voll bei uns verblieben

Hast du denn zuerst eine Rechnung geschickt oder zuerst den Anwalt gefragt?

33

Samstag, 9. Juli 2011, 12:40

Rechnung (an die Grafik-Design-Firma) geschickt - keine Reaktion, Anwaltsschreiben hinterher - auch keine Reaktion. Wäre nur der Klageweg (über ein ausländisches Gericht) geblieben.

Gérard

34

Samstag, 9. Juli 2011, 13:02

Das stellt die Frage auf, wie oft das vorkommt ohne dass es herauskommt!

Ich denke das kommt sogar sehr häufig vor, dass jemand ein paar Fotos für einen Flyer im Internet sucht und einfach verwendet. Meist auch, ohne darüber weiter nachzudenken, ob man das darf oder nicht.

35

Samstag, 9. Juli 2011, 20:59

Wäre nur der Klageweg (über ein ausländisches Gericht) geblieben.


Oha, den hätte ich ich vermutlich auch nicht beschritten.
Wie steht es denn mit einer Anzeige wegen Urheberechtsverletzung? Ist ja, afaik, immerhin ein Straftatbestand, den die Staatsanwaltschaft auf Anzeige hin verfolgt (ein Weg den "Gegner" zu treffen der Dich dann nichst kostet).
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

36

Samstag, 9. Juli 2011, 21:31

Du weißt wie das läuft? Du erstattest in Deutschland Anzeige (die schon kaum einer wirklich ernst nimmt) und die Ermittlungsbehörde übergibt das ganze irgendwann nach sorgfältiger Prüfung der Umstände per Rechtshilfeersuchen an ein Drittland mit etwas anderem Recht ... Ob ich da nach 10 Jahren schon was gehört hätte?

Vielleicht wäre in Frankreich eine Anzeige möglich gewesen, da war ich aber zum Zeitpunkt der Entdeckung gerade nicht.

Gérard