Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 18. April 2010, 20:07

@panox
Da kann ich Dir nur zustimmen. MK-Systeme wirbt mit "Made in Germany" und legt dann eine englische Beschreibung bei.
Wenn man sich da erst einmal durchgewuselt hat, lässt sich die PanoMachine zwar auch bedienen, gut finde ich das aber nicht.
Leider fehlt ja auch noch die Beschreibung für die Einstellung des Nodalpunktadapters.

Viele Grüße
Thoma s

22

Sonntag, 18. April 2010, 20:14

Aufgebaut auf dem Stativ hielt die obere Platte mehrfach das Gewicht der Kamera nicht. Der Händler hat das zwar immer wieder versucht
zu korrigieren, aber die Kamera drehte sich immer wieder nach unten.


Da muß der Händler aber etwas grundlegend verkehrt gemacht - oder sich aber richtig blöd angestellt haben.

2,5 Kg sind für diesen Panoramaadapter sicherlich keine Herausforderung. Der obere Drehteller wird mit einer Rändelschraube arretiert. Diese sichert den Drehtellers schon bei leichtem Anziehen zuverlässig gegen Verdrehen.

Bei meinem Novoflex lag ein DIN A5 Heftchen bei. Anders als bei motorisch betriebenen Panoramaköpfen benötigt man bei den rein mechanischen Köpfen eigentlich gar keine Anleitung. Diese sind eigentlich in ihrer Funktion alle sehr ähnlich und selbsterklärend.

Warum hast Du Dich denn für ein motorisch betriebenes System entschieden? Was möchtest Du denn für Panoramen fotografieren wo diese ihren Vorteil ausspielen könnten?

Mir hat sich der Vorteil noch nicht so wirklich erschlossen. Das manuelle Drehen insbesondere beim Einsatz mit einem Fisheye-Objektiv ist ja nun kein großer Akt. Dafür benötigt man ja keine teure Motorlösung.

Anders verhält es sich bei Giga-Panoramen. Aber auch da erkenne ich den Vorteil der MK PanoMachine nicht, da die zweite Achse nicht motorisiert ist und somit manuell eingegriffen werden muß.

Der große Fußabdruck ist ein weiterer Nachteil.

Hast Du schon ein Panorama mit der PanoMachine erstellt?

Mich würde interessieren, wie groß der Fußabdruck ist.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

23

Sonntag, 18. April 2010, 20:29

Die Verarbeitung der Manfrotto Schnellspannadapter ist wirklich nicht besonders gut.
Bei mir verdreht sich die Platte unter der Kamera auch schon mal gerne. Es ist allerdings die einfache Platte ohne diese Zusatzkante.
Grüße / Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

24

Montag, 19. April 2010, 00:25

@Andreas
Es ist sehr gut möglich, dass sich der Verkäufer nicht besonders geschickt angestellt hat. Schließlich hatte er ja auch keine
Beschreibung zur Hand um mal eben etwas nachzulesen.

Ich verstehe nicht so ganz die teilweise erregten Diskussion über Vor- und Nachteile von manuellen oder motorgetriebenen Systemen hier im Forum.
Wichtig ist doch eigentlich das Ergebnis - das eigentliche Panorama! Welcher Betrachter interessiert sich anschließend noch dafür, ob eine manuelles oder
ein motorgetriebenes System dafür verwendet wurde?

Ein Motorsystem arbeitet z.B. aus meiner Sicht zuverlässiger als es ein Fotograf selbst über eine längere Zeit mit einem manuellen System erledigen könnte.
Wie schnell ist da mal eine Aufnahme vergessen oder vielleicht ein Klick zu weit gedreht worden, wenn die Konzentration nachlässt.
Für mich persönlich war die Arbeitsweise selbst ein wichtiger Punkt. Da ich die Aufnahmen nicht mit einem Fisheye-Objektiv anfertige,
brauche ich ein paar mehr Aufnahmen. Manuelle Einstellung von Klick zu Klick oder durch ständiges prüfen der Skala
ist eben nicht so mein Ding. Ich stelle lieber den Motorantrieb entsprechend einmal ein und lasse dann das Gerät für mich arbeiten.
Einen herausragenden Zeitvorteil erkenne ich dabei nicht unbedingt, da ja auch Einstellungen für den Motor vorgenommen werden müssen.
Bei Wiederholungen sieht es dann schon durchaus anders aus.

Ich habe heute einreihige Testaufnahmen angefertigt und dabei für mich einen Vorteil ausmachen können.
Einmal eingestellt, konnte ich einfach durch Betätigung des Starttasters eine Serie wiederholen, wenn mir z.B. noch eine andere Einstellung eingefallen ist.
So habe ich z.B. mit der Belichtung etwas experimentiert, da ich auch die Sonne mit im Bild hatte.
Klar, mit einem manuellen System hätte das auch funktioniert, der Motorantrieb war hier aber die eindeutig bequemere Möglichkeit.
Bei HDR-Aufnahmen finde ich es z. B. sehr praktisch, dass das Motorsystem alle Auslösungen für mich übernimmt, dabei die Kamera dreht,
entsprechend wartet, bis das System nach dem Bremsvorgang still steht, keine systembedingten Schwingungen mehr auftreten und so alle
Fotos ohne mein weiteres Eingreifen erstellt werden.
Auch hier sei gesagt, dass ein manuelles System das auch leistet. Mir ist es da allerdings zu lästig, mit Fernauslöser zu hantieren und immer
schön dabei mitzählen, dass auch wirklich die richtige Anzahl Bilder auf dem Speicherchip landet.

Das der PanoGiga nur über eine Achse angetrieben wird, konnte ich vor dem Kauf sehen. Für mich habe ich entschieden, dass der
manuelle Eingriff z.B. bei Kugelpanoramen oder auch GigaPanoramen kein wirklich großer Nachteil ist. Die eine Verstellung pro Ebene
nehme ich dann eben mal in Kauf und muss an der Stelle halt aufpassen, dass ich die Verstellung sorgfältig vornehme.

Den Fußabdruck habe ich leider heute noch nicht aufgenommen, das werde ich bei nächster Gelegenheit gerne nachholen und das Bild hier einstellen.
Auch hier denke ich, dass die Größe des Fußabdruckes etwas überbewertet wird. Wenn ich das Gesamtergebnis für so gut halte, dass eine
anschließende Bildbearbeitung zusätzlich sinnvoll ist, dann ist doch der Bearbeitungsaufwand vielleicht nur einen Ticken größer. Ich denke, wer sich
mit Photoshop auskennt, wird weder mit dem kleinen noch mit dem großen Fuß ein wirkliches Problem haben.
Auch hier sollte die Kirche irgendwie im Dorf bleiben. Wenn ich den Gesamtaufwand betrachte inkl. Fahrtzeit, Aufbau, Erstellen der Fotos,
Bearbeitung am PC bis hin zum Ausdruck oder zur professionellen Ausbelichtung, dann ist der Aufwand für die Nachbearbeitung des Fußbildes
doch wohl relativ klein.

Ob jetzt diese Vorteile zusammen mit den übrigen Eigenschaften so wichtig sind oder die Mehrausgabe in Euros wert ist, das darf jeder Fotograf für
sich selbst ausmachen. Für mich waren sie es und bisher habe ich die Anschaffung, wie meine ersten Tests mir heute gezeigt haben, nicht bereut.
Viele Grüße
Thomas

25

Montag, 19. April 2010, 09:47

Ich denke, wer sich
mit Photoshop auskennt, wird weder mit dem kleinen noch mit dem großen Fuß ein wirkliches Problem haben.



Neben mangelnder Präzision ist der Fußabdruck aus meiner Sicht eigentlich das wichtigste Kriterium für oder gegen einen Panoramakopf.
Und dieses Argument wird immer wichtiger, je weiter die (wegen der Auflösung nötige Zahl) der Einzelbilder wächst.
Während es für ein Panorama auf Fisheyebasis auch bei größerem Fussabdruck meist reicht, ein einzelnes Bild nach unten zu machen, kann es bei einem höher aufgelösten Panorama nötig sein, mehrere zusätzliche Bilder nach unten aufzunehmen und einzubinden.
Dadurch kann der Aufwand schon deutlich steigen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

26

Dienstag, 20. April 2010, 06:30

Zitat

@Jürgen,
leider stimmt das so nicht. Und wenn die beiden Verkäufer damit schon ihre Probleme hatten, wollte ich mir Diese nicht auch noch teuer einkaufen.
Mit Manfrotto hatte ich schon selbst Probleme. Ein Nikon 70-200 /f2,8 war damit z.B. nicht brauchbar zu befestigen.
Welchen Nodalpunktadapter mit welcher Kamera verwendest Du, wenn ich fragen darf?


Ein 70-200/2.8 ist sicher zu schwer, um es am Kameragewinde mit Adapterplatte ohne Verdrehsicherung zu verwenden.
Aber du hast gesagt daß du ein 24-70 verwenden willst und der Händler hat sicher auch ein kleineres Objektiv genommen.
Wie ist denn die Kamerabefestigung bei deinem neuen System jetzt gelöst?

Zitat

Ich verstehe nicht so ganz die teilweise erregten Diskussion über Vor- und Nachteile von manuellen oder motorgetriebenen Systemen hier im Forum.
Wichtig ist doch eigentlich das Ergebnis - das eigentliche Panorama! Welcher Betrachter interessiert sich anschließend noch dafür, ob eine manuelles oder
ein motorgetriebenes System dafür verwendet wurde

Das läßt sich leicht erklären, denn das eigene System ist immer das Beste. Vor allem, wenn man es selbst gebaut oder viel Geld dafür bezahlt hat. Und erst recht, wenn es einen Motor hat. Da hilft es auch nicht, wenn mit einem manuellen Kopf 90% der Panoramafotografen in 90% ihrer Anwendungen deutlich effektiver sind. Vorausgesetzt sie haben ihren Workflow im Griff. Wer schon Probleme hat, mit seinen manuellen Kopf reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, wird das mit einem Motor nicht ändern können. Das Gegenteil wird eher der Fall sein.

27

Dienstag, 20. April 2010, 08:59

wenn mit einem manuellen Kopf 90% der Panoramafotografen in 90% ihrer Anwendungen deutlich effektiver sind


oops,
man könnte auch einfach sachlich bleiben statt mit Pauschalprozenten zu hantieren.

Wieviel Nasen sind denn die 10% Panografen, die in 90% ihrer Anwendungen einen manuellen Kopf schlechter bedienen als einen motorischen, wenn sie denn beide tatsächlich haben?

Aber eigentlich interessiert mich viel mehr, ob Eskimos wirklich keine Backenzähne haben.
knapp vorbei ist auch daneben ...

28

Dienstag, 20. April 2010, 15:49

Als ob ichs geahnt hätte ;)

29

Dienstag, 20. April 2010, 19:30

@Jürgen

Zitat

Das läßt sich leicht erklären, denn das eigene System ist immer das Beste. Vor allem, wenn man es selbst gebaut oder viel Geld dafür bezahlt hat. Und erst recht, wenn es einen Motor hat. Da hilft es auch nicht, wenn mit einem manuellen Kopf 90% der Panoramafotografen in 90% ihrer Anwendungen deutlich effektiver sind. Vorausgesetzt sie haben ihren Workflow im Griff. Wer schon Probleme hat, mit seinen manuellen Kopf reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, wird das mit einem Motor nicht ändern können. Das Gegenteil wird eher der Fall sein.

Da ist was dran. Ich kann das sehr gut verstehen. So ein selbstgebautes System hat was. Vor allem, wenn es gut funktioniert und ggf. einem gekauften System in der Funktionalität und / oder der Arbeitsweise auch noch überlegen ist.
Aber was hat das jetzt mit einem Motor zu tuen? Hast Du ein Problem mit einem Motorsystem, weil Du vielleicht ein manuelles System verwendest?
Aus Deiner Prozentrechnung schließe ich, dass Du mit einem einfachen manuellen System arbeitest, damit glücklich bist und mit Sicherheit richtig tolle Aufnahmen erstellst. Das ist doch OK!
Du behauptest, das eigene System ist immer das beste System. Wie kommst Du zu dieser Ansicht?
Übrigens, während Du vielleicht denkst, effektiv zu arbeitest, arbeite ich eben wesentlich effizienter. ;-)

Viele Grüße
Thoma s

30

Mittwoch, 21. April 2010, 05:09

Es ist immer und mit allem so, daß jeder sein eigenes Zeug für das Beste hält.
Wäre ja auch seltsam, wenn es anders wäre, denn dann hätte man sich ja das falsche gekauft.

Ich habe sowohl einen manuellen Kopf und einen Robot, der es locker mit deinem aufnimmt.

Aber das spielt hier keine Rolle. Ich erwähne das nur, damit du nicht auf falsche Gedanken kommst.

31

Mittwoch, 21. April 2010, 17:04

@Jürgen,
Dumme Gedanken scheint im im Forum wohl nur einer zu bekommen, zumindest, wenn ich so Deine Antworten lese, schade, dass Du so merkwürdig drauf bist. ;-)

Viele Grüße
Thomas[MSIE_newline_end ]

32

Mittwoch, 21. April 2010, 17:44

@Jürgen

Zitat

Es ist immer und mit allem so, daß jeder sein eigenes Zeug für das Beste hält.

Das kann ich so nicht behaupten. Fehlkäufe oder Anschaffungen, die vom Budget abhängig sind müssen nicht immer das Beste sein.
Das ist mir leider auch schon passiert. Das ist ärgerlich, ich würde aber nie so arogant sein und behaupten, dass mein Gerät das BESTE ist.

Zitat

Ich habe sowohl einen manuellen Kopf und einen Robot, der es locker mit deinem aufnimmt.

Welche Adapter verwendest Du und welche Erfahrungen hast Du damit gemacht.
Nicht grunzen und strunzen, nenne doch mal bitte Fakten.
Und warum sollte es ein Adapter mit Deinem "aufnehmen" wollen?

@Thomas
Ich würde mich freuen, wenn Du noch etwas über Deine Erfahrungen mit dem MK-System schreiben könntest.
Ein Nadirfoto würde mich ebenfalls sehr interessieren. Wie sieht es mit der Laufruhe und der Positionsgenauigkeit des Systems aus?

Grüße / Wolfgan g
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knudjo« (21. April 2010, 17:51)


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 21. April 2010, 18:14) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:01).

34

Mittwoch, 21. April 2010, 19:01

Hallo zusammen,
anbei ein auf die Schnelle geschossenes Nadirfoto mit dem MK-System und 12mm Brennweite.


[img]http://www.panorama-community.de/wbb/index.php?page=Attachment&attachmentID=3547&h=cf70873232fb299f10a17df79efa1af7f70404e8[/img]


Viele Grüße


Thomas[MSIE]
»Panoramamaker« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nadir.jpg

35

Mittwoch, 21. April 2010, 19:16

Hallo Thomas,

dieses Foto schreckt eher ab.
Wichtiger wäre es wenn du mal ein komplettes Equi zeigen könntest. Denn die Kamera ist doch auf den schmalen Teil der MK Panomaschine ausgerichtet und somit ist dann die breite Ausladung des mitdrehenden Gehäuses gar nicht mit drauf....oder? Damit müßte der Fußabdruck dann wesentlich kleiner sein.....und ein Nadir ohne Stativ kann dann ja nach Bedarf auch noch gemacht werden.

Gruß Rajko

36

Mittwoch, 21. April 2010, 19:34

Hallo Rajko,
ja, ich gaube das ist richtig wie Du sagst. Ich komme jedoch leider erst am Wochenende dazu ein vollständiges Werk zu erstellen.
Durch den großen Kopf muss auf jeden Fall mehr retuschiert werden, soviel ist sicher.
Viele Grüße
Thomas

37

Mittwoch, 21. April 2010, 20:11

Hallo:

Die Kamera sitzt beim MK PanoHead / MK PanoGiga ca. 25 cm über dem Motor.
Der Weg vom Drehpunkt zum Gehäuseende ist 5 cm.

Der mit drehende Kasten ist 16,5 x 10,5 cm.

Vergleichsweise:

Beim manuellen Manfrotto MA 300N ist der Weg vom Drehpunkt / Durchmesser 3 cm.
Bei der Novolflex PANORAMA=Q PRO ist die Basisplatte über die gedreht wird 14 x 8,6 cm.

Ich habe mir gerade einmal eine Schablone gebastelt.

Viele Grüße,

Marc

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (21. April 2010, 20:28)


38

Mittwoch, 21. April 2010, 20:42

Hallo Marc,

wo ist denn das Problem mal einen gestitchten Fussabdruck zu zeigen? Lange angekündigt ...

Oder ist das Teil so selten, dass der Vertrieb kein Muster hat?
knapp vorbei ist auch daneben ...

39

Mittwoch, 21. April 2010, 22:03

wo ist denn das Problem mal einen gestitchten Fussabdruck zu zeigen? Lange angekündigt ...


Das verstehe ich auch nicht!

Marc, warum bastelst Du an Schablonen anstatt hier mal eben ein Nadir-Foto hoch zu laden?

Der von pa.ul neulich anlässlich des Treffens in Köln gezeigte Fußabdruck des Merlin hat mich positiv sehr überrascht und mein Interesse an einem motorischen Kopf geweckt.

Es muß doch jemand schon einmal mit dem Teil ein Panorama erstellt haben, aus dem man den Fußabdruck extrahieren und hier zeigen kann!?!?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

40

Mittwoch, 21. April 2010, 22:12

Hallo Paul / Andreas:

Wir haben schon lange das Problem, mehr Bestellungen als Geräte zu haben und können die Produktion nicht einfach erhöhen.
Kaum ist ein Gerät fertig, geht es auf Reise.

Das Gerät, das zum Treffen - kommenden Sonntag in Berlin - gerade fertig wird, übergebe ich gleich an einen Kunden.
3 weitere Geräte sind in der Montage fast fertig und auch schon für die Auslieferung vorbereitet.
2 weitere sollen nächste Woche fertig werden!

Ich will auch noch unbedingt Bilder für eine Kurzanleitung (deutsch / englisch) machen sowie ein Video, dass anschaulich die Funktionen erklärt.

Mein "Muster" ist fast immer weg, bevor ich eins habe!

Andreas, Du kommst doch auch nach Berlin - bringe Deine Kamera samt Objektiv mit - wir erstellen dann gemeinsam ein Foto und stellen es sodann online.
Okay?

Wir montieren morgen noch einige VR-Heads und bringen die dann nebst Zubehör auch mit zum Treffen.

Herzliche Grüße,

Marc