Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 29. März 2010, 12:33

das ist ja nicht schwierig herauszufinden


- ich denke mal gelesen zu haben, daß bei bestimmten Schüler-versionen bzw lizenzmodellen, es möglich ist (oder war) solch verbilligte version später auch gewerblich zu nutzen.


ein Blick auf die Adobe-Seiten schafft da schnell die notwendige Klarheit:

Einschränkungen
Bezugsberechtigte Schüler bzw. Studierende dürfen von jeder Student Edition nur je eine Lizenz zur Installation auf ihrem privaten Rechner erwerben. Als „Student Edition“ gekennzeichnete Produkte dürfen weder für gewerbliche Zwecke genutzt noch weiterverkauft werden.


nachzulesen hier: http://href.to/q6A

ps:
die Preise und das Verhalten von Adobe lassen micht auch nicht jubeln
vor zwei Wochen noch wollte mir die Verkaufshotline partout nicht sagen, wann CS5 kommt, aber unbedingt ein Upgrade auf CS4 verhökern
als der gute Mensch dann noch pampig wurde, habe ich mir den Vorgesetzten geben lassen, der mir dann wenigstens erklärte, dass sich ein Upgrade von CS3 auf 4 nicht lohnt und ich in Ruhe auf CS5 warten kann
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (29. März 2010, 12:39)


22

Montag, 29. März 2010, 12:43

Ich meine auch das die Studenten/Schülerversionen eh nicht upgradebar sind...

Und weils so schön ist, hier das ganze nochmal in witzig:

der-mische.de
Pixelfed(Fediverse - Instagram Alternative)

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

23

Montag, 29. März 2010, 12:44

dann heisst es jetzt sparen auf die Vollversion von CS5 ....

Danke !

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

24

Montag, 29. März 2010, 12:46

Ich meine auch das die Studenten/Schülerversionen eh nicht upgradebar sind...

Und weils so schön ist, hier das ganze nochmal in witzig:


Super !

You made my day !

25

Montag, 29. März 2010, 14:44

@Thomas:
wenn ich das Peleng verkaufe, aber mein Kamera-System behalten will, womit könnte ich dann Pole-Panos machen?


Für Pole-Panos finde ich das Nikon 10.5 an einer Vollformatkamera (bei mir die Canon 5D) immer noch als die beste Lösung, da es mit abgeschnittener Sonnenblende über einen größeren Bildwinkel verfügt als das Tokina 10-17.

26

Montag, 29. März 2010, 14:52

CS5

Wenn ich mich richtig entsinne gab es in der IVRPA- Diskussion einen Tenor etwa so.."
"...
Schon die Teilnahme am IVRPA-Treffen im Zusammenhang mit einer CS5 Version macht das Treffen "kostenlos" ...

"

Ich lese daraus das die Version in USA derart billiger ist, das sich die Teilnahmekosten des IVRPA-Treffens herausrechnen und man sogar noch dabei spart !
Nun kenne ich die Preise für CS5 in USA & DE nicht, aber kann mir durchaus vorstellen, das wir hier doch ein wenig abkassiert werden - wie immer.

27

Montag, 29. März 2010, 16:11

@ ehcsimred:

Super! :]

CS5 muss unbedingt her :D

Gruß,
WALL*E

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 12. August 2014, 18:52

Hallo pano-toffel,

an der Lösung dieses Problems bin ich auch sehr interessiert. Bist du da inzwischen weiter gekommen? Die von ehcswimres vorgeschlagene Photoshopbearbeitung habe ich probiert, aber das Ergebnis war nicht überzeugend. Wahrscheinlich fehlt es mir auch an Photoshop-Routine.

Meine Lösung bisher: Immer ein oder mehrere zusätzliche Nadirbilder machen und Nadir in den anderen Bilder maskieren. Bei Poles geht das natürlich nicht.
Oder Kamera nach unten neigen und später oben flicken. Geht das eleganter?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

29

Dienstag, 12. August 2014, 23:05

Hallo Gerhard,

je nach Lichtbedingungen handhabe ich das verschieden. Bei Außenaufnahmen muss ich aufpassen, dass der Nadir mit vernünftigen Pixeln abgedeckt ist. Wenn ich mit Stativ (selten) oder Einbein (oft) fotografiere, dann fehlt unten nicht so sehr viel. Ich neige also die Kamera um ca. 5° nach oben, und verwendefür den Nadir ein Freihandbild, das den überstrahlten Bereich gut abdeckt. Bei relativ ebenem Boden ist das gar kein Problem.

Wenn ich die Kamera in 6 Meter Höhe habe, mach ich es umgekehrt. Ich neige sie um 10-15° nach unten, so dass die Überstrahlungen alle im Überlappungsbereich verschwinden. Das Zenitloch wird dann größer. Ich schließe es mit einer Freihandaufnahme nach oben. Das geht bei blauem Himmel oder langsam ziehenden Wolken recht gut. Wenn oben noch andere Motive ins Bild ragen, dann wird es etwas schwieriger.

Bei Innenaufnahmen gibt es dieses Problem längst nicht so stark, aber es ist auch nicht einfach weg. Starke Lichtquellen (helle Lampen oder Fenster) spiegeln sich ebenfalls als Flares über den Mittelpunkt des Bildes. Wenn der Hintergrund im Bereich des Flares dunkel ist, sieht man ihn deutlicher als bei hellem Hintergrund. Wenn man die Flares weitgehend vermeiden will, muss man ein paar Bilder mehr machen, und möglichst mit Stativ arbeiten. Es gibt die Möglichkeit, einfach 8 anstatt 4 Bilder in der Runde zu machen. Oft genug kann man die Flares dann einfach ausmaskieren, und hat nur gute Pixel im Panorama.
Man kann aber auch Bilder doppelt aufnehmen, und die Lichtquelle bei der zweiten Belichtung einfach abdecken. Das geht, indem man einen Finger kurz vor die Linse hält, und den später ausmaskiert. Für etwas gezieltere Handhabung habe ich auch schon einen Blumendraht genommen, an dessen Ende ich ein schwarzes Papier befestigt hatte. Beide Lösungen funktionieren besser als der Versuch, die Flares nachträglich zu reparieren (wobei ich nicht abschätzen kann, wie gut Photoshop das inzwischen kann).

Ich habe das Problem inzwischen mit einem anderen Objektiv (8mm-Sigma) gelöst, das wesentlich weniger anfällig für Lensflares ist. Dennoch ist das Peleng immer noch im Haus...
Gruß vom pano-toffel

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 13. August 2014, 09:22

Hallo pano-toffel,

das sind gute Tipps aus der Praxis! Ich experimentiere auch in dieser Richtung und verfahre jetzt so:

1. jedes Einzelbild für das Panorama zusätzlich noch einmal mit abgedeckter Lichtquelle aufnehmen, d.h. einfach 2/3 des Bildes von oben mit der Hand o.ä. vor dem Objektiv abdecken.

2. die beiden Bilder mit/ohne Teilabdeckung in Photoshop per Ebenenmaskierung zusammenfügen

3. die so bearbeiteten Bilder stitchen

So kann ich gezielter arbeiten als per Maskierung im Stitchingprogramm.
Mit Pole-Panoramen hab ich noch keine Erfahrung, da muss man sich natürlich etwas anderes einfallen lassen.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

31

Mittwoch, 13. August 2014, 12:18

Die Maskierung kannst Du mit dem Programm machen, das Du am besten beherrschst. Ich nehme gerne PTGui dafür, und bin damit ziemlich zufrieden.
Gruß vom pano-toffel

32

Mittwoch, 13. August 2014, 16:16

Hallo pano-toffel,

an der Lösung dieses Problems bin ich auch sehr interessiert. Bist du da inzwischen weiter gekommen? Die von ehcswimres Bei Poles geht das natürlich nicht.


Gruß
Gerhard



es geht wunderbar.
man kann den nadir aus der augenhöhe unabhängig fotografieren und dann wie üblich abdecken.
automatisch stitchen geht nicht , aber immer wenn ich aus pole fotografiert habe , der nadirloch war kleiner zu abdecken , als häte ich aus augenhöhe fotografiert , da die entfernung der kamera grösser ist.

geht wirklich problemlos.