Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 20. September 2009, 14:01

Hallo "Musti1973"

da du in ein Sigma 8 mm investieren willst, solltest du dir den Nodal Ninja R1 ansehen. Mit dem kannst du die Kamera um 60 Grad verdreht verwenden und mit nur 4 Bilder ein Kugelpano erstellen. Ich habe Testbilder und Pano von einer 450D.

Oder anstatt zu slanten einfach nur 5°up. Kommt auf selbe raus und ich habe das Gefühl damit kommt zumindest PTGui besser zurecht. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem R1, nur auf die tilt screw muss man aufpassen Gruß, WALL*E

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 20. September 2009, 20:08

Zitat

Ich bin auch sehr zufrieden mit dem R1, nur auf die tilt screw muss man aufpassen

Werde gleich an Nick ( Hersteller Nodal Ninja ) weiterleiten, dass ein Sicherungskabel wie bei den RD1/8/16 anzubringen. Danke!


23

Sonntag, 20. September 2009, 20:29

Thaler Design?! Hey, danke für meinen R1! Ja, so eine Sicherung wäre nicht schlecht, die Frage ist nur wo man sie anbringen kann. Gruß, WALL*E

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 20. September 2009, 20:52

Hey, ist mir eine Freude  Ich denke am Sicherungsseil des RD4 oder an der Klemmungsschraube könnte man es anbringen.

25

Sonntag, 20. September 2009, 22:07

Stimmt, wenn das machbar ist wäre es so natürlich ideal aber ich denke für eine weitere Schlaufe wäre an den beiden anderen Schrauben kein Platz mehr. Entweder müssten die noch ein Stück länger werden oder man müsste es wirklich am vorhandenen Seil anbringen, so dass quasi ein umgedrehtes T entsteht. Naja, Hauptsache mir fällt das gute Schräubchen nicht nochmal von einem Kirchturm Habe jetzt extra immer eine 2te in der Tasche. Gruß, WALL*E

26

Montag, 21. September 2009, 02:12

Oder anstatt zu slanten einfach nur 5°up. Kommt auf selbe raus

Das sehe ich ein bischen anders.
Meiner Erfahrung nach kommt das keineswegs auf's selbe raus.
Je nach Crop (Nikon ≠ Fuji ≠ Canon ...) und Zentrierung des Sensors wird der Bildkreis eines 8mm Sigma auch in der Vertikalen mehr oder weniger beschnitten.
Mit dem 60° (bzw. 30°) Slant kann ich die so wichtige Vertikale (am wenigsten Überschneidung in Zenith und Nadir) in die Bilddiagonale legen,
wo sie eben nicht vom Sensor beschnitten wird.
In diesem Thread hatte ich schon einmal versucht, das mit entsprechenden Fotos darzustellen.
Mit Glück deckt man auf diese Weise schon (fast) die 180° in der Vertikalen ab und
es bleiben nur sehr kleine Zenith- und Nadirlöcher die (bei wenig Detailreichtum) leicht zu patchen sind.
Bei nur kleinen Stativ-Footprints (z.B. Einbein) kann ich mir so oft einen extra Nadir sparen.
Bei der 'normalen' 5° up Ausrichtung (nicht 'geslantet') wird der Zenith besser abgebildet (was nötig sein kann),
das Nadirloch wird jedoch deutlich größer.

Zitat

und ich habe das Gefühl damit kommt zumindest PTGui besser zurecht

"Besser zurecht" könnte sein; PTGui hat aber (im Gegensatz zu AutopanoPro) mit 'geslanteten' Fisheye-Aufnahmen keinerlei Probleme.
Selbst die horizonale Ausrichtung klappt meist auf Anhieb perfekt.

Salu2, Klaus

27

Montag, 21. September 2009, 14:04

Das sehe ich ein bischen anders.
Mit "Kommt auf das selbe raus" meinte ich, dass man dann auch mit nur 4 horizontal Bildern (+ Nadir) auskommt. Mir ist klar was Slanten ist und wo (für Canon APS-C User) die Vorteile liegen. Trotzdem nutze ich lieber 5°up, da ich schon so im Zenith oft Probleme mit CAs habe, da ja dort meist die Kontrastreichsten Kanten liegen und ich wie gesagt bei meinen Slant-Tests das Gefühl hatte, dass es unslanted deutlich weniger Aufwand ist die letzten Stitchingfehler auszumerzen. (bzw. unslanted erst garkeine mehr auftreten.) Wenn der R1 eine Option für z.B. 2,5° Tilt hätte würde ich es mir vielleicht überlegen. So müsste man im Zenith nicht retuschieren und würde trotzdem kein FoV "verschwenden". Bei einigen Motiven würde das aber sicherlich ein Kampf die CAs los zu werden. Gruß, WALL*E

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

28

Montag, 21. September 2009, 15:13

Nodal Ninja RD1: Ich dachte das Fangband an eine Zusatzschraube die in den RD4 gedreht wird, zu geben.

Slant an crop Kamera: Ich habe mit einer Canon 450D NN R1 und Sigma 8mm 60° slant - mit 4 Bildern das Auslangen gefunden. ( Stativ sichtbar )


29

Samstag, 3. Oktober 2009, 01:21

?????

Hi,

was ist das für eine Ausrünstung??? Bitte um nähere Infos.

Danke

Wulfen

30

Samstag, 3. Oktober 2009, 02:21

RE: ?????

Hi,

was ist das für eine Ausrünstung??? Bitte um nähere Infos.

Danke

Wulfen
Was? Der NodalNinja Ultimate R1? Ich denke das sollte deine Fragen beantworten Gruß, WALL*E

31

Mittwoch, 11. November 2009, 22:57

Ich habe mit einer Canon 450D NN R1 und Sigma 8mm 60° slant - mit 4 Bildern das Auslangen gefunden. ( Stativ sichtbar )


Frage ebenfalls von Fisheye Neuling

Habe die Canon 40D mit Sigma 8mm 3,5 EX DG
Wenn das mit einer 450D wie zitiert mit 4 Bilder passt und die 40D die selbe Sensorgrösse hat (nur 10MP) geht das dann ebenfalls?
Wie richtet man den Slant ein und wie muss man im PTGUI damit umgehen?
Ich verfolge das Forum schon eine ganze Weile aber Nodalpunkt UP oder SLANT bei Fisheye und soooo viele neue Dinge.


Ich habe NN3 bis jetzt immer mit SIGMA 10-20mm verwendet und das funktioniert sehr gut aber mit recht viel Aufwand daher würde ich gerne mit dem neuen Fisheye
8mm Sigma mit dem NN R1/10 arbeiten.
Zusätzlich verwende ich mit dem NN3 den NN-rotator r-d3l inkl Nivellierer 60 45 36.

Überlege nun eine R1 oder R10 auf den NN-rotator r-d3l zu schrauben, so hätte ich mit nur einer Schraube meine eingestellten NN3 für 10-20mm und einen Ring für 8mm Fish.

Was wäre sinnvoller eurerseits? R1 oder R10 geht das überhaupt?
Bzw. den NN R10 gibt es 0,2,5-10 Grad Neigung welchen davon?
Muss man bei dem Ring noch den Nodalpunkt justieren?? Oder gibt es schon mit Objektivkombination fertige Einstellungen?
Ich bin hauptsächlich engagierter Hobbyfotograf und Panoramafotografie ist mein Hobby. (Leider bin ich Perfektionist )

Zusätzlich trage ich mich mit dem Gedanken irgendwann zwar wahrscheinlich wieder auf eine APS-C Format von Canon (zb. 7D) umzusteigen.
Kann ich dann dies alles weiterverwenden?
Ich arbeite mit PTGUI.

Sorry leider sehr viele Fragen, aber ich hoffe und bedanke mich schon vorher für eure Unterstützung.

32

Mittwoch, 11. November 2009, 23:25

Hallo nady, Das Sigma+R1 funktioniert sowohl mit 450D, 40D, 7D. Alles kein Problem. Beim Slanten muss du den äußeren Ring nur gedreht montieren. Die Sache mit deinem alten NN3 und dem R1 habe ich noch nicht so ganz verstanden. Du müsstest dann doch immer mit dem passenden Schlüssel den R1 abmontieren. Oder habe ich das falsch verstanden? 5° up sind am Canon-Crop üblich und reichen um das Zenithloch zu schließen. Ich arbeite auch mit einer 40D+R1+5° Tilt und es läuft super. Den NP muss man natürlich nach wie vor einstellen. Dafür ist ja eine kleine Skala vorhanden. Gruß, WALL*E

33

Donnerstag, 12. November 2009, 08:51

Die Sache mit deinem alten NN3 und dem R1 habe ich noch nicht so ganz verstanden.


Ich meine damit ich würde den NN3 mit dem Imbusschlüssel vom NN-rotator r-d3l inkl Nivellierer 60 45 36. abnehmen und dann den R1 oder R10 draufschrauben aber nur den Arm ohne Rotator.
Übrigens was soll ich nehmen R1 oder R10 für das Fish 8mm. Ist das handling bester mit dem R1?

Muss man beim 60 Grad SLANT ebenfalls den 5 Grad Up machen um Zenit zu schliessen?

34

Donnerstag, 12. November 2009, 13:08

Der R1 ist der flexibelste. Kann man auf der NodalNinja Seite nachlesen. Den R10 gibt es nur mit festen Tilt-Einstellungen. Geslantet braucht man theoretisch keine 5° up mehr. Aber manchmal bleibt eben doch ein kleines Loch. In den meisten Fällen ist es aber kein Problem das zu retuschieren. Gruß, WALL*E

35

Sonntag, 15. November 2009, 22:54

Ich habe nun den NN R1 mit Sigma 8mm 3,5 und so wie von euch empfohlen den Ring mit der 40D in Slant Montage. 60 Grad(30)

Habe hier noch eine Frage.
Wie heikel ist eigentlich der Nodalpunkt.
Manche Panos sind einfach perfekt ohne irgendwelche grossartigen Eingriffe im PTGUI. meist mit Blende 8.

Ich habe mir jedoch ein sehr kompliziertes Motiv gesucht.

Parkett & Paneldecke mit jede Menge gerade Linien. Ich möchte mit 4 Bilder auskommen.
Derzeit besitze ich nur ein Dreibein.
Manchmal klappt es mit 0 Grad manchmal nicht. Dann probier ich es mit 5 Grad Up

Ich bin offensichlich noch nicht ganz Fit mit dem PTGUI.

Welche Einstellungen macht ihr ?

Ich habe in den Advanced Setting schon mal mit Crop Parameter experimentiert manchmal reicht das um alles draufzubekommen oder mit minimalen Loch Zenit und Nadir.
Die Optimizer Einstellungen für das Fisheye Sigma 8mm (medium,heavy oder heavy+lens shift)???

Nachdem jedes Mail beim PTGUI andere Controlpunkte gefunden werden, und ich bereits auch schon gelesen habe, dass der Nodalpunkt über dem goldenen Ring zur Linse 1-3mm liegen soll, habe ich den Nodalpunkt leider noch immer nicht perfekt gefunden.

Ich habe mittleiweile mindesten jede Kombination probiert. in 0,5mm Abständen vor und zurück.
Wie ist es eigentlich mit der Drehachse?
Nach dem die Mehrheit hier wahrscheinlich ein Einbein verwendet wie heikel ist hier die Linsenwasserwage auf dem NN R1?

Gibt es noch einen guten Trick wie man den Nodalpunkt 100% sicher findet wenn man im Slant den Ring hat?

Nochmals Danke für eure Tips im voraus.

36

Sonntag, 15. November 2009, 23:27

1. Bedenke, dass sich die Einstellung bei 5°up verändert. Zum einen, weil der R1 nicht im NP kippt zum anderen, weil sich die Einstellung bei einem Fish je nach Tilt (und Drehung!) anpassen muss. Dazu gibt es einen passenden Artikel in der Trickkiste. 2. Die "lens distortion" settings besagen nur wie stark PTGui die Bilder (nach dem Defishen) verzerrt um die CPs übereinander zu bringen. Grob ausgedrückt. Meist ist "heavy + lens shift" das beste. 3. Es gibt viele Wege den NP zu finden und unzählige Anleitungen. "Nodalpunkt einstellen" in der Suche sollte dich zu einigen führen. "3-1mm hinter dem goldenen Ring" oder Probestitchen sind (in PTGui) keine wirklich guten Wege. (Ob slanted oder nicht, das ändert nichts an der Vorgehensweise beim Suchen der Einstellung) 4. Slanted brauchst du eigentlich keinen Tilt nach oben mehr. Es bleibt (wie du ja schon bemerkt hast) höchstens ein winziges Loch, das man eigentlich leicht wegstempeln kann. Die Frage ist nur, ob man unten FoV verlieren will, da dort ja eh das Stativ ist, oder ob man lieber den Zenith mit 5° sicher zumacht. 5. Die Wasserwaage hat ja prinzipiell erstmal nicht mit dem Stitching zutun. Das grobe Ausrichten des Statives genügt meist. In PTGui kann man dann nachbessern. Gruß, WALL*E

37

Montag, 16. November 2009, 09:55

1. Bedenke, dass sich die Einstellung bei 5°up verändert. Zum einen, weil der R1 nicht im NP kippt zum anderen, weil sich die Einstellung bei einem Fish je nach Tilt (und Drehung!) anpassen muss. Dazu gibt es einen passenden Artikel in der Trickkiste.


Also werde ich mich auf Slant plus 5 Grad Up und 4 Aufnahmen im Kreis bei meinem Sigma 8mm festlegen.


Das mit dem Parallaxen Fehler hört sich kompliziert an!
Somit kann ich wie man einen normalen Nodelpunkt findet so nicht vorgehen oder? Trickkiste habe ich durchgelesen. Aber wie findet man dann die ideale Linie die gleich bleiben soll?

Hast du Wall-E den R1 mit dem Sigma 8mm?

Vielleicht kannst du mir mal den Wert deiner Skala am R1 Ring verraten, damit ich mich mal rantasten kann.

Danke

Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

38

Montag, 16. November 2009, 12:15

Fisheye

Hallo,
habe die Diskussion nur überflogen. Wollte nur einbringen das ich das günstige Samyang 8mm benutze und sehr zufrieden bin.
Kann man in Polen für ca 200 Ecken erstehen. Aber es scheint ja einiges an Kohle vorhanden zu sein wenn ich die Einkaufszettel sehe :-)

Gruß
Tausendwasser

39

Montag, 16. November 2009, 14:30

Hast du Wall-E den R1 mit dem Sigma 8mm? Vielleicht kannst du mir mal den Wert deiner Skala am R1 Ring verraten, damit ich mich mal rantasten kann.
Hätte ich auch selber drauf kommen können. Bei 5° up, 90° Drehung stelle ich 1,875-1,9cm ein. Meist bleibe ich mich knapp vor dem 1,9cm-Strich. Dabei halte ich mich aber an die Markierung auf der Seite des R1 ohne Schraube, denn dort ist ja ein bewegliches Teil, dass man locker mal um 1-2mm verschieben könnte. Groß, WALL*E

40

Montag, 16. November 2009, 16:11

Danke mal für die Werte.

Hier deine Werte """Bei 5° up, 90° Drehung stelle ich 1,875-1,9cm ein.""""

Ich habe heute mal die original Fanotec Seite / Beschreibung durchstöbert.
Hier steht bei +5 1.95 und bei 0 Grad 2.65  . Ich hätte nicht gedacht das hier so ein riesen Unterschied ist zwischen 0 und +5 Grad und hier liegt wohl mein Fehler
Wahrscheinlich gibts hier auch Bautoleranzen.

Ich werde mich heute nochmals hinsetzen.