Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 16. Juli 2009, 15:47

@hbo1944:
klick mal auf Deine Profileinstellungen, dort in Einstellungen - Darstellung den Haken setzen bei: Signatur anderer User anzeigen.

Dann siehst Du den Link in Markus' Signatur: www.lux-imago.de
Gruß vom pano-toffel

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:02

Eigentlich genau unter dem angehängten Bild. Ich weiß gar nicht was hier schon wieder faul ist. MAAAAAALUM!!!!

23

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:04

@hbo1944:
klick mal auf Deine Profileinstellungen, dort in Einstellungen - Darstellung den Haken setzen bei: Signatur anderer User anzeigen.

Dann siehst Du den Link in Markus' Signatur: www.lux-imago.de


endlich hat's gefunkt
Danke

24

Donnerstag, 16. Juli 2009, 22:14

zeigst Du mir bitte genauer, wo das ist?


Klor, büdde...

Gruß Bruno

edit: Huch...war ich zu spät...
»Bruno« hat folgende Datei angehängt:
  • marks.jpg (29,93 kB - 97 mal heruntergeladen - zuletzt: 13. Oktober 2025, 06:54)
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

25

Freitag, 17. Juli 2009, 07:35

@Mark: Probier mal Autopano Pro von www.autopano.net zum Stitchen, das dürfte der einfachste Einstieg sein. Ein anderes interessantes Programm ist PTAssembler, da braucht man aber mehr Einarbeitung. Mit PTAssembler kann man auch ziemlich gezielt in die Projektion eingreifen, ein paar Beispiele sind auf http://www.tawbaware.com/projections.htm
PtAssembler Homepage http://www.tawbaware.com/ptasmblr.htm
Oder das gute alte PTGui, gibts bei www.ptgui.com

Bei Langzeitaufnahmen mit Wasser erledigt sich der Wellengang sozusagen von alleine, sonst mußt du bei mehreren Aufnahmen einfach warten, bis sich die nächste Welle ungefähr am Punkt der vorherigen Welle der letzten Aufnahme befindet und dann auslösen. Beim Stitchen kann eine Überblendung mit Smartblend den Übergang ausgleichen, oder man bearbeitet den Überblendbereich später in Photoshop (abspeichern des Panos als Layer mit Einzelbildern).

Gibt es irgendwo eine Infoseite über den Epson V750 und wie man das Maximum aus 10x12 cm Negativen herauskitzelt? Die Software VueScan von www.Hamrick.com müßte doch ideal dafür sein. Bei mir liegen auch noch jede Menge Mittelformat- und Großformatnegative.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (17. Juli 2009, 07:50)