Sie sind nicht angemeldet.

Der Beitrag »Perspektivvergleich« von »EmEss« (Mittwoch, 29. April 2009, 23:40) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:45).

22

Samstag, 20. Juni 2009, 18:28

Mal sehen, wie das Teil aussieht.


wie sieht das Teil denn aus?
Kann man es gebrauchen oder war es ein Fehlkauf?

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

petersimonbv

Neu im Forum

Beiträge: 9

Wohnort: Rumanien, Brasov

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

23

Freitag, 26. Juni 2009, 22:26

Das einzige was ich beim Polefotografieren nicht verstehe ist : Woher weiss ich was ich fotgrafiere ?

24

Freitag, 26. Juni 2009, 22:43

Das ist doch mit einem Fisheye nicht schwer zu raten!?
Unten machst Du 4 oder 6 Markierungen, drehst den Mast, und freust Dich über ein volles Kugelpano!
Gruß vom pano-toffel

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 26. Juni 2009, 23:06) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:44).

petersimonbv

Neu im Forum

Beiträge: 9

Wohnort: Rumanien, Brasov

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

26

Samstag, 27. Juni 2009, 22:11

Ich wuerde schon gerne, aus Aufloesungsgrunden nicht mit Fishey knipsen, ich kann auch gerne auf meine Schuhe verzichten. Ich schliesse aus den Antworten dass mann tatsachlich aufs geratewohl fotografiert und wenn das Gewunschte nicht drauf ist (z.B. nur Himmel) oder der Horizont irgendwo, dass man es einfach nocheinmal probiert ??? Ich hatte in meiner grenzenlosen Naivitaet immer geglaubt, dass man unten einen Laptop hat, auf dem man sehen kann was man eigentlich fotografieren will. Da liege ich wohl falsch ??? Und wenn man es nicht getroffen hat, kann man nocheinmal ein halbe Stunde Mast aufbauen ???

27

Samstag, 27. Juni 2009, 22:27

Naja z.B. beim Sigma 8mm kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Wenn man sich oft verschätzt, macht man eben ganz unten am Pole 4 Striche im 90° Abstand und orientiert sich dann z.B. an irgendwelchen Fugen etc. Das Problem, dass man nicht sieht was man fotografiert ist (würde ich sagen) sogar das kleinere. Da man ja zur Not wirklich mit USB-Kabel und Labtop arbeiten kann (zumindest bei Canon sogar mit mitgelieferter Software) das größere Problem ist vielmehr, wie mann mehrere Rows einstellen will, wenn der Mast 6m hoch ist. (bei 2 Rows ist das ja vielleicht noch möglich aber bei 3? Oder was ist wenn man einzelne Zenith- und Nadir-Bilder brauch?) Irgendwann wird das mit Seilen oder Drähten sehr kompliziert und abenteuerlich.

28

Samstag, 27. Juni 2009, 22:55

Die Überlappung ist bei 4 Aufnahmen auch mit geschätzten 90° Abstand locker machbar. Wenn man am Boden ebenfalls etwas Überlappung wünscht, kann man die Kamera um ein paar Grad nach unten neigen. Das Zenitloch ist per Kopierpinsel sehr leicht zu stopfen. Ich sehe wirklich kein Problem bei den Aufnahmen. Wenn man mit 4 Bildern zu unsicher ist, macht man eben 5 oder 6...
Gruß vom pano-toffel