Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (11. August 2006, 22:43)
Sorry, ich hatte Dir noch nicht geantwortet. Die D50 ist eine Billigkamera, da darf man sich nichts vormachen. Sie hat diese Farbmacke und Nikon liefert kein Firmware-Update, um das zu beheben. Es gibt einige Kompaktkameras, die teurer sind als ein D50-Kit. Kontrast: Beide Fotos gehören zu einem kompletten Panorama. Die Farbdarstellungung ist sowohl bei der D50 als auch bei der A620 über alle Aufnahmen stabil, ob mit Sonne oder ohne. Gleiche Brennweite: Dann müsste ich auf die D50 das Kit-Objektiv aufsetzen. Habe ich gemacht, schreckliches Ding. Nimmt sich farblich nichts mit dem 10.5, gleiche Blaustichigkeit und flaue Farben (übertrieben dargestellt). Das ist kein Objektiv-Problem.
Zitat
Original von vollmtbi Hmm also ich bin ja kein Experte aber wenn das wirklich ein ISO Problem sein sollte dann ist die Kamera in meinen Augen schlecht. Und der Vergleich past nicht ganz meiner Meinung nach. Da ja beim Fisheye eine grösser hell-dunkel Kontrast ensteht die du bei der Canon nicht hast ( kleinere Brennweite ). Da die Sonne beim Fisheye ( oben rechts ) schon nachteilig sein könnte ? Hast du schon mal einen Vergleich mit der selben Brennweite gemacht?
Hallo Ralf Danke für deine Mühe. Das Bild sieht unbedingt besser aus als das, was ich mit Adobe Camera Raw nur unter Benutzung von Temperature und Tint für die Farbbestimmung hinbekommen habe, sehr interessant. Der Sillypix Konverter bringt mehr Farbsättigung als Adobe Raw, ich habe ihn mal geladen, werde ihn testen. Danke für den Hinweis. So ein Resultat habe ich nur unter Zuhilfenahme der üblichen Photoshop-Farbbearbeitung hinbekommen. Kritik bleibt am Foto. Der Rasen leuchtet, die Blätter sind eher gelb als grün, das Blau des Himmels reicht nicht wirklich in die Ecke zwischen Baum und Haus, ingesamt immer noch ein ausgebleichter Eindruck. Durch die Abendsonne wären alle Farben richtig dunkelsatt, das A620-Bild gibt den richtigen Eindruck. Das wäre bei einem Foto nicht problematisch und läßt sich auch noch verbessern, hat aber System, alle D50-Bilder haben diese Tendenz Raw out of the box. Ich denke, das Problem erübrigt sich sowieso in den nächsten zwei Monaten nach dem Kauf einer neuen Kamera. Was die Lichtabrisse angeht, dieses Problem ist D50 bedingt, habe ich wirklich in einem der D50 Bücher gelesen - sonst würde ich den Tipp mit ISO400 ja nicht kennen, also kein Objektiv-Problem.
Zitat
Original von Blockbuster Ich finde die Qualität der Aufnahme absolut o.k. Ich sehe auch keinen grossen Unterschied zum Bild mit deiner kleinen Kamera. Gerade der Himmel hat fast identische Werte bei der Farbmessung. Ich tippe mal auf deinen Nikon Entwickler, der da falsche Ergebnisse bringt. Der Sikypix Developer ist schon ein klasse Entwickler. Du kannst dir das Teil ja vieleicht mal saugen. Nach Ablauf der Testzeit ist er auch weiterhin benutzbar, mit allen ausreichenden Funktionen. Was ich garnicht verstehe warum mir PS CS2 das RAW nicht öffnet, obwohl die D50 in der Liste ist.Zu den Aussetzern: Hast du mal die Optik in Erwägung gezogen? Gerade Fisheys sind sehr empfindlich bei direkter Sonneneinstahlung. Stichwort Lens Flares... etc.
Kann ich absolut unterstreichen. Ich war ja jahrelang Tontechniker und habe da immer mit absolut professionellem Equipment gearbeitet. Studiotechnik von über eine Million Euro war da die Regel. Die Canon A620 macht alles, was sie macht, mit einer unglaublichen Souveranität, quasi ohne Ausreißer und Schweinereien, wenn man einige wenige Punkte beachtet. Ein erstaunliches Teil für meinen Einstieg in die Fotografie, was meinen Maßstab festgelegt hat, bei jetzt mittlerweile um die 60.000 Auslösungen. Für das Geld unglaublich. Und ich hatte etliche Kameras zum Testen, die die unglaublichsten Schwächen aufwiesen. Genauso ärgere ich mich bei den billigen DSLRs die Krätze. Ist überall das gleiche, professionelles Equipment kostet einfach Geld. Man muss halt doch mindestens vierstellig investieren, um eine vernünftige Kamera (Body) zu bekommen. Vielleicht auch noch viel mehr, ich werde mich langsam vortasten. Ich hatte sowieso nicht geplant, die D50 länger als ein paar Monate zu behalten, sie diente mir zur Erforschung von DSLR-Technik und Fisheye Bearbeitung. 10 Megapixel bei einer Kamera sind absolutes Minimum, um mit Blick auf die Zukunft (höhere Auflösungen) Panoramen zu erstellen.
Zitat
Original von Blockbuster Wenn ich mal die Preise sehe die einige Kompakte heute noch kosten, könnte ich mir gut vorstellen das preiswerte DSLR´s die noch unter diesen Preisen liegen, von der Aufnahme-Qualität völlig unterlegen sind.
Zitat
Original von Malum Ich hatte sowieso nicht geplant, die D50 länger als ein paar Monate zu behalten, sie diente mir zur Erforschung von DSLR-Technik und Fisheye Bearbeitung. 10 Megapixel bei einer Kamera sind absolutes Minimum, um mit Blick auf die Zukunft (höhere Auflösungen) Panoramen zu erstellen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (14. August 2006, 16:32)
Hallo! Hier ein interessannte Diskussion zum Thema. Vor allen was der Lars Brinkmann da schreibt. Gruss Sönke
Zitat
Original von Blockbuster Aber das ist ja ein Thema wo die Digitalfotografie so langsam an Ihre Grenzen stösst. Hatte man bei KB-Filmen noch bis zu 13-14 Blendenstufen Dynamik sind es bei Digis ja nur noch 7-9 Blendenstufen. Deswegen ist ja DRI oder HDR ein so gewaltiges Thema geworden.
© 2006-2025