Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 11. August 2006, 22:36

Hmm also ich bin ja kein Experte aber wenn das wirklich ein ISO Problem sein sollte dann ist die Kamera in meinen Augen schlecht. Und der Vergleich past nicht ganz meiner Meinung nach. Da ja beim Fisheye eine grösser hell-dunkel Kontrast ensteht die du bei der Canon nicht hast ( kleinere Brennweite ). Da die Sonne beim Fisheye ( oben rechts ) schon nachteilig sein könnte ? Hast du schon mal einen Vergleich mit der selben Brennweite gemacht?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (11. August 2006, 22:43)


22

Freitag, 11. August 2006, 22:41

Sonne..

Hm - manchmal schreiben die Bücher auch nix gutes ! Habe mal ein "Date Becker" Buch über die D50 in der Hand gekauft. hab ich zurück gebracht: viele Fehler drin und Aussagen, die gar nicht zutrafen. Eindeutig Teile von der D70 abgeschrieben (nicht Bedienung !) und ohne nachzudenken eingesetzt. Teilweise sogar den Kameranamen (hier: D70) mit übernommen. Ich gehe mit -3-4 ebv in die Sonne und es klappt super. Muss man nachher die restlichen Bilder mit SHO o.ä. anpassen, aber ergibt ein (meineserachten) klasse Blau und ne schöne strahlende Sonne (F8-13). PS: hattest du mal für die Panoramagalerie irgendwo ne PS- Aktion gelegt umd die Bilder zu erzeugen und richtig abzuspeichern (Thumbnails und JAVA) ?? Hab ich wohl verdaddelt: mein Skript will nicht so wie ich es will ! Speichert auch nur 1 Version des Bildes- wäre cool, wenn man das nochmal bekommen könnte.

23

Freitag, 11. August 2006, 23:03

RE: Sonne..

In dem Fall von dem Farbabriss stimmt es aber, was ich gelesen habe, war ja genau meine Erfahrung. Ich wußte bloß nicht, wie man das vermeiden kann (ISO400 benutzen). Ein Photoshop-Skript habe ich nie gepostet. Ich benutze ein (Mac)Droplet, da ich meistens ja viele Panoramen auf einmal ins Netz setze. Das ist aber doch extrem leicht selber anzufertigen! Mein Droplet: Nur ein Bild offen haben (in meinem Fall 10052x5026 Tiff) Neue Action, Aufnahme beginnt Bildgröße 3000x15000, okay "sichern unter" in mastertiff-Ordner, okay "Fürs Web sichern", hier Java-Kompression einstellen In den Java-Ordner speichern, okay, Webfenster geht zu Bildgröße 1000x500, okay Fürs Web sichern, hier Equirectnagular-Kompression einstellen In den Equi-Ordner speichern, okay, Webfenster geht zu Bildgröße 190x85, okay Fürs Web sichern, hier Thumb-Kompression einstellen In den Thumb-Ordner speichern, okay, Webfenster geht zu Bild schließen ohne zu sichern Action ausschalten fertig als Droplet speichern erzeugt aus Master in die jeweiligen Ordner: 3000x1500 .tif Mastertiff 3000x1500 .jpg Java 1000x500 .jpg Equirectangular 190x85 .jpg Thumb Name ist immer gleich mit den jeweiligen Endungen.

24

Freitag, 11. August 2006, 23:09

droplet..

hm - ich setze mich mal ran wenn ich zeit finde.

25

Samstag, 12. August 2006, 11:44

Zitat

Original von vollmtbi Hmm also ich bin ja kein Experte aber wenn das wirklich ein ISO Problem sein sollte dann ist die Kamera in meinen Augen schlecht. Und der Vergleich past nicht ganz meiner Meinung nach. Da ja beim Fisheye eine grösser hell-dunkel Kontrast ensteht die du bei der Canon nicht hast ( kleinere Brennweite ). Da die Sonne beim Fisheye ( oben rechts ) schon nachteilig sein könnte ? Hast du schon mal einen Vergleich mit der selben Brennweite gemacht?
Sorry, ich hatte Dir noch nicht geantwortet. Die D50 ist eine Billigkamera, da darf man sich nichts vormachen. Sie hat diese Farbmacke und Nikon liefert kein Firmware-Update, um das zu beheben. Es gibt einige Kompaktkameras, die teurer sind als ein D50-Kit. Kontrast: Beide Fotos gehören zu einem kompletten Panorama. Die Farbdarstellungung ist sowohl bei der D50 als auch bei der A620 über alle Aufnahmen stabil, ob mit Sonne oder ohne. Gleiche Brennweite: Dann müsste ich auf die D50 das Kit-Objektiv aufsetzen. Habe ich gemacht, schreckliches Ding. Nimmt sich farblich nichts mit dem 10.5, gleiche Blaustichigkeit und flaue Farben (übertrieben dargestellt). Das ist kein Objektiv-Problem.



26

Samstag, 12. August 2006, 11:59

D50..

Du hast schon recht: die d50 ist ein low-end produkt. trotzdem habe ich deine probleme mit meiner nicht gehabt- die bilder sind alle super geworden. arbeite jetzt zwar mit einer d70s - würde aber zur d50 gehen bzw. raten wenns um fisheye-panos geht. wer weiss- die d80 könnte es richten !

27

Samstag, 12. August 2006, 13:04

RE: D50 Weißabgleich

Hallo Malum hier die Ergebnisse: 1. Bild Reine Entwicklung mit Silkypix Engine. PS CS2 öffnet das RAW komischerweise nicht, obwohl der neuste Entwickler enthalten ist. 2. Bild rein Interessehalber wurde das entwickelte RAW mit Tiefen/Lichter behandelt. Also, mein Fazit: Ich finde die Qualität der Aufnahme absolut o.k. Ich sehe auch keinen grossen Unterschied zum Bild mit deiner kleinen Kamera. Gerade der Himmel hat fast identische Werte bei der Farbmessung. Ich tippe mal auf deinen Nikon Entwickler, der da falsche Ergebnisse bringt. Der Sikypix Developer ist schon ein klasse Entwickler. Du kannst dir das Teil ja vieleicht mal saugen. Nach Ablauf der Testzeit ist er auch weiterhin benutzbar, mit allen ausreichenden Funktionen. Was ich garnicht verstehe warum mir PS CS2 das RAW nicht öffnet, obwohl die D50 in der Liste ist. ?( Zu den Aussetzern: Hast du mal die Optik in Erwägung gezogen? Gerade Fisheys sind sehr empfindlich bei direkter Sonneneinstahlung. Stichwort Lens Flares... etc. Ich könnte mir gut vorstellen das da der Hase begraben liegt. Ein K.O. Kriterium für die D50 gibts aber... 200 ASA. Das würde ich persönlich nicht hinnehmen. Ich habe heute leider wenig Zeit. Morgen schau ich bei den Bildern noch mal genauer und vergleiche die Farbwerte. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

28

Samstag, 12. August 2006, 13:40

200sas

@Blockbuster: 200ASA ist auch bei der D70 unterste Grenze, also kein Kriterium für D50 oder D70. Ich hätte auch gerne 50ASA oder weniger - aber Nikon: "Rauschen bei 200 ist entsprechend einer 50-er" Jaja - Rauschen vielleicht, aber manchmal möchte man weiter runter mit der Zeit bei gleicher Blender - ohne Filter.

29

Samstag, 12. August 2006, 13:53

RE: 200sas

Zitat

Original von mhc1 "Rauschen bei 200 ist entsprechend einer 50-er"
wers glaubt wird selig... Diese Ausage von Nikon halte ich für absoluten Blödsinn. Die Physik eines Sensors kann auch Nikon nicht ändern. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

30

Samstag, 12. August 2006, 15:08

RE: D50 Weißabgleich

Zitat

Original von Blockbuster Ich finde die Qualität der Aufnahme absolut o.k. Ich sehe auch keinen grossen Unterschied zum Bild mit deiner kleinen Kamera. Gerade der Himmel hat fast identische Werte bei der Farbmessung. Ich tippe mal auf deinen Nikon Entwickler, der da falsche Ergebnisse bringt. Der Sikypix Developer ist schon ein klasse Entwickler. Du kannst dir das Teil ja vieleicht mal saugen. Nach Ablauf der Testzeit ist er auch weiterhin benutzbar, mit allen ausreichenden Funktionen. Was ich garnicht verstehe warum mir PS CS2 das RAW nicht öffnet, obwohl die D50 in der Liste ist. ?( Zu den Aussetzern: Hast du mal die Optik in Erwägung gezogen? Gerade Fisheys sind sehr empfindlich bei direkter Sonneneinstahlung. Stichwort Lens Flares... etc.
Hallo Ralf Danke für deine Mühe. Das Bild sieht unbedingt besser aus als das, was ich mit Adobe Camera Raw nur unter Benutzung von Temperature und Tint für die Farbbestimmung hinbekommen habe, sehr interessant. Der Sillypix Konverter bringt mehr Farbsättigung als Adobe Raw, ich habe ihn mal geladen, werde ihn testen. Danke für den Hinweis. So ein Resultat habe ich nur unter Zuhilfenahme der üblichen Photoshop-Farbbearbeitung hinbekommen. Kritik bleibt am Foto. Der Rasen leuchtet, die Blätter sind eher gelb als grün, das Blau des Himmels reicht nicht wirklich in die Ecke zwischen Baum und Haus, ingesamt immer noch ein ausgebleichter Eindruck. Durch die Abendsonne wären alle Farben richtig dunkelsatt, das A620-Bild gibt den richtigen Eindruck. Das wäre bei einem Foto nicht problematisch und läßt sich auch noch verbessern, hat aber System, alle D50-Bilder haben diese Tendenz Raw out of the box. Ich denke, das Problem erübrigt sich sowieso in den nächsten zwei Monaten nach dem Kauf einer neuen Kamera. Was die Lichtabrisse angeht, dieses Problem ist D50 bedingt, habe ich wirklich in einem der D50 Bücher gelesen - sonst würde ich den Tipp mit ISO400 ja nicht kennen, also kein Objektiv-Problem.



31

Sonntag, 13. August 2006, 09:56

Hallo Malum Wenn du perfekte Ergebnisse mit dem Entwickler von PS haben möchtest, ist das kein Problem. In der "Entwicklermaske", bei den Reitern, hast du als letzten Punkt "Kallibrierung". Hier kannst du speziell ein Profil z.B. der D50 erstellen. Das ist zwar im ersten Augenblick etwas Arbeit, die sich aber lohnt. Die Automatiken der diversen Entwickler arbeiten ja bei 75% aller Aufnahmen zufriedenstellend... aber der Rest verlangt schon einiges an Einstellarbeit. Diese nachträgliche Einstellarbeit kannst du mit diesem "Profil" umgehen. Ich hatte gestern Abend wieder so einen Fall: Ich hatte den Auftrag bei einem Fussballturnier Fotos zu machen. Nach der Standardentwicklung haten alle Bilder (89 Stk.) einen Magentastich. Durch das eingestellte Profil war das ein Klick und alle Bilder waren Farbstichfrei. Der PS Entwickler wird oft gescholten... Aber meist liegt es an der fehlerhaften Bedienung und ich denke, es hat sich auch eine Mentalität der "Automatikbenutzer" eingeschlichen. Früher in der Duka musste man ja auch filtern und abwedeln etc. da gabs auch keine Automatiken ;) Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

32

Sonntag, 13. August 2006, 20:13

Hallo Ralf Ich muss Dir sehr danken, natürlich auch allen anderen, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben. Ich hatte meine D50-Fotos mit Adobe Camera Raw (ACR) und Nikon Capture gewandelt, keine anderen Programme probiert. Beide Programme erzeugen mit den D50-RAWs definitiv keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Ich als Adobe-Fan konnte mir nicht vorstellen, dass ACR so danebenliegt. Vermutlich benutze Adobe ähnliche Routinen wie Nikon Capture, die Resultate lassen das vermuten. Mit dem von Dir empfohlenen Programm "Sillyypix", aber auch mit "Bibble" bekomme ich auf Anhieb die Farben, die ich bei Adobe und Nikon vermisst habe. Die von Dir angesprochene Kallbrierung in ACR ist so schwierig, dass ich das erst mal zurückgestellt habe, beim nächsten Projekt probiere ich das noch mal. Ganz erreiche ich bei der Farbnuancierung vor allem bei Grün (Natur) mit D50 und dem Fisheye tatsächlich aber noch nicht die Differenziertheit der Canon A620, vor der ich immer mehr Respekt bekomme. Die Vorteile von RAW bei Belichtungsfragen überwiegen aber.



33

Montag, 14. August 2006, 13:33

Hallo Malum jetzt hab ich das RAW auch in PS geöffnet bekommen. Das hat mir ja keine Ruhe gelassen ;) Das Ergebniss ist schon komisch, anders... Das Blau des Himmels ist gleich mit dem Jpeg, aber der Rest, zum Pflaster hin ist sehr dunkel. (Alles ohne Automatiken) Kann es sein das das Bild unterbelichtet ist? Was auch noch sein könnte ist das du evtl. mit den möglichen Belichtungsmodie (Probe)Einstellungen vornehmen musst. (Spot, Integral, Mehrfeldmessungl etc. ich weiss ja nicht was die D50 da zu bieten hat) Ich könnte mir vorstellen das die Kameraelektronik bei diesem Motiv doch arg durcheinanderkommt, bedingt durch den hellen Himmel und dunklen Vordergrund. Es gibt ja auch noch heute viele Probleme mit der integrierten Belichtungsmessung z.B. Schneelandschaft. Da helfen wirklich nur noch Probeaufnahmen oder eine seperate Belichtungsmessung mit einem Belichtungsmesser. Bei Panos, mache ich 1. bedingt durch das Peleng und 2. bedingt durch die unterschiedlichen Kontraste, Hell/Dunkelzonen meine Messung immer mit einem seperaten Belichtungsmesser. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

34

Montag, 14. August 2006, 15:31

Das war alles manuell eingestellt mit den genannten Werten, die WB stand auf bewölkt. Kann da die Kamera auch durcheinanderkommen? Alle meine Eindrücke beschränken sich auch nicht auf dieses Bild, sondern werden durch die Testfotos von Graukarte und Kodak Color Target gestützt, bei denen ich mit ACR keinen brauchbaren Grauwert einstellen konnte. Vielleicht ist das Foto etwas unterbelichtet, aber mit einer Exposure von +1 oder +1,3 hat man m.E. noch einen brauchbaren Bereich, das ist schon gewollt, das muss RAW leisten. Der Himmel ist dann noch blau. Wenn man so schon fotografiert, ist der Himmel weiß und es gibt es keine Möglichkeit mehr, das Blau des Himmels zurückzubekommen. Bracketing war wie so oft wegen Wind unmöglich. Das Bild enthält übrigens sogar noch informationen über einen Wolke, zieh mal den Exposure-Regler ganz runter. Vergleich wiederum die Canon A620, die bildet diesen Helligkeitsberich mit 8 Bit sogar auch noch mehr oder weniger ab, auf jeden Fall mit klaren, differenzierten Farben. Mit Silkypix oder Bibble ist die Farbproblematik auch behoben, die bekommen das aus welche Gründen auch immer auf Anhieb hin. 5500 Grad Kelvin ist halt nicht immer gleich 5500 Grad Kelvin.



35

Montag, 14. August 2006, 16:00

Dazu fällt mir jetzt nur noch eines ein: "pfuschen" 8) Dank RAW, sind ja einige Blendenstufen enthalten. Wenn man aus ein und dem selben Bild 3-4 Bilder mit den jeweiligen Abstufungen erstellt und sie dann mit Ebenentechnik wieder zusammenbaut könnte man solche Bilder wohl noch retten. Aber das ist ja ein Thema wo die Digitalfotografie so langsam an Ihre Grenzen stösst. Hatte man bei KB-Filmen noch bis zu 13-14 Blendenstufen Dynamik sind es bei Digis ja nur noch 7-9 Blendenstufen. Deswegen ist ja DRI oder HDR ein so gewaltiges Thema geworden. Aber es ist schon verwunderlich das die D50, zumindest in der Aufnahmesituation, schlechtere Ergebnisse erreicht. Aber mit einer DSLR fotografieren, heisst ja auch nicht das man nur aufgrund dieser Technik bessere Bilder machen kann. Da spielt das Innenleben wohl auch noch eine entscheidende Rolle. Wenn ich mal die Preise sehe die einige Kompakte heute noch kosten, könnte ich mir gut vorstellen das preiswerte DSLR´s die noch unter diesen Preisen liegen, von der Aufnahme-Qualität völlig unterlegen sind. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

36

Montag, 14. August 2006, 16:15

Zitat

Original von Blockbuster Wenn ich mal die Preise sehe die einige Kompakte heute noch kosten, könnte ich mir gut vorstellen das preiswerte DSLR´s die noch unter diesen Preisen liegen, von der Aufnahme-Qualität völlig unterlegen sind.
Kann ich absolut unterstreichen. Ich war ja jahrelang Tontechniker und habe da immer mit absolut professionellem Equipment gearbeitet. Studiotechnik von über eine Million Euro war da die Regel. Die Canon A620 macht alles, was sie macht, mit einer unglaublichen Souveranität, quasi ohne Ausreißer und Schweinereien, wenn man einige wenige Punkte beachtet. Ein erstaunliches Teil für meinen Einstieg in die Fotografie, was meinen Maßstab festgelegt hat, bei jetzt mittlerweile um die 60.000 Auslösungen. Für das Geld unglaublich. Und ich hatte etliche Kameras zum Testen, die die unglaublichsten Schwächen aufwiesen. Genauso ärgere ich mich bei den billigen DSLRs die Krätze. Ist überall das gleiche, professionelles Equipment kostet einfach Geld. Man muss halt doch mindestens vierstellig investieren, um eine vernünftige Kamera (Body) zu bekommen. Vielleicht auch noch viel mehr, ich werde mich langsam vortasten. Ich hatte sowieso nicht geplant, die D50 länger als ein paar Monate zu behalten, sie diente mir zur Erforschung von DSLR-Technik und Fisheye Bearbeitung. 10 Megapixel bei einer Kamera sind absolutes Minimum, um mit Blick auf die Zukunft (höhere Auflösungen) Panoramen zu erstellen.



37

Montag, 14. August 2006, 16:31

Zitat

Original von Malum Ich hatte sowieso nicht geplant, die D50 länger als ein paar Monate zu behalten, sie diente mir zur Erforschung von DSLR-Technik und Fisheye Bearbeitung. 10 Megapixel bei einer Kamera sind absolutes Minimum, um mit Blick auf die Zukunft (höhere Auflösungen) Panoramen zu erstellen.
:D Dann auf zur Photokina... by the way: Die Photokina wäre ja ein Grund für ein kleines "Usertreffen". Ich hätte schon Interesse an sowas, um sich mal auszutauschen. Eine Frage in die Runde: Ist Interesse da? Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (14. August 2006, 16:32)


38

Montag, 14. August 2006, 16:48

Photokina ist zeitlich noch zu weit weg, kann ich noch nicht einschätzen. Aber ich würde mich sehr über ein Treffen mit den Cracks hier im Forum freuen. Der Grund, weshalb ich übrigens das Theater mit der D50 veranstaltet habe, ist, dass ich einen ziemlich großen Auftrag erwarte, 30 Panoramen mindestens, den ich ziemlich sicher noch mit der D50 machen muss. Irgendwie werde ich das mit der D50, einem Tokina 12-24, Bibble und Stitcher hinbekommen.



39

Montag, 14. August 2006, 19:02

D50..

@Malum: ich habe ca. 30 Panos mit der D50 gemacht und Fisheye. WIe du: alles manuelle ingestellt und wirklich nur gelegentlich (sehr sehr selten) WB- Probleme bekommen. Im Vergleich zur D70 knn ich nur sagen: in dieser Kombination ist der Unterschied vernachlässigbar oder = 0. Mit deiner Technik mag es anders aussehen - da wäre die D80/200/D2. vielleicht geeigneter ?? In dem Segment kann ich mir auch "Montagsgeräte" vorstellen - irgendwo muss der Preis ja herkommen. Irrtümlicherweise habe ich meine Anfangsprobleme auf die Kamera geschoben - großer Fehler gewesen. Naja - man zahlt eben Lehrgeld :-(( Belichtungsmesser: Ist ein separater tatsächlich deutlich besser als der eingebaute ? Ich mache von der kritischen Position (meist die in welcher die Sonne im Bild ist) mehrere Testfotos und halte dann diese Belichtung über alle Aufnahmen (4 @ 90) durch. Später hebe ich die dunklen Bereiche mit SHO an. Ich bilde mir ein, damit DRI nahe zu kommen - abwohl manchmal die Tiefen ziemlich verrauscht sind und nur Neat Image mich retten kann. Bislang bin ich mit dieser Verfahrensweise und der D70 zufrieden- reiche allerdings an deine Qualitäten nicht ran :-(. Dafür habe ich oft Bewegung (Bäume, Menschen usw) welche eine andere Technik "verbieten" würde. Aber ich spiele mit dem gedanken ein Nikon 10 oder /und eine D80 (weil alles von der D70 passt) anzuschaffen - das wäre ein deutlicher Qualitätssprung.

40

Dienstag, 15. August 2006, 08:52

Zitat

Original von Blockbuster Aber das ist ja ein Thema wo die Digitalfotografie so langsam an Ihre Grenzen stösst. Hatte man bei KB-Filmen noch bis zu 13-14 Blendenstufen Dynamik sind es bei Digis ja nur noch 7-9 Blendenstufen. Deswegen ist ja DRI oder HDR ein so gewaltiges Thema geworden.
Hallo! Hier ein interessannte Diskussion zum Thema. Vor allen was der Lars Brinkmann da schreibt. Gruss Sönke
Wer Fehler findet... kann sie behalten!