Sie sind nicht angemeldet.

Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 25. Mai 2008, 21:19) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:53).

22

Sonntag, 25. Mai 2008, 21:24

Panocanarias // Pitdavos

Sind MW beide 1.5 Crop- User.

Panocanarias: Fuji S5
Pitdavos: D200

da ist das Problem nicht. Die haben 180° in der Senkrechten.

edit:
Agnos : ne , der Ring ist MW nicht geneigt, der MRotatorC - der ja ----> und : 5° up
Meineswissens gibt es keinen geneigten Ring.

23

Sonntag, 25. Mai 2008, 22:14

Da bei mir Ring und Fuß geteilt sind, kann durchaus eine Schräge angefräst werden.


Martin das ist schon klar aber ich meinte Agnos, bophoto oder 360prec.. also die original Ringe ( also online bestellbar )
Nicht unsere die in "großen" Stückzahlen gefertigt werden

@Mike

Ob die beiden Nikon haben ist doch eigentlich egal das Prinzip sollte das selbe sein.... und um das geht es mir.


24

Sonntag, 25. Mai 2008, 22:39

Prinzip

Klar Tobias ABER da bei 1.5 Crop der FOV 180° ist gibt nicht so den Druck zu slanten und 5 up zu machen.
Bei meiner D80 und dem NN3 sind 0.5 - 1 E NN (= 2-5° up)  völlig ausreichend gewesen und haben unten noch
mächtig viel Stativ gelassen.

Canon: kannste vergessen, 5 up musst du haben = 1-1,5 NN Einheiten.

Das meinte ich, warum brüllt hier kein anderer Canonier mit ???????


25

Sonntag, 25. Mai 2008, 23:59

7up…

… Oder besser gesagt 5° up, sollte ja eigentlich nicht wirklich einen riesigen Unterschied beim Bau ergeben. Klar, die Lages des NPP muss neu ausgemessen werden, aber sobald man die Maße hat, müsst's ja durchaus problemlos gefertigt werden können, oder? Ich denk mir, wenn Martin oder Tobias das so anbieten könnten, hätten sie beide einen weiteren Vorteil den kommerziellen Herstellern gegenüber. Verstellt werden oder beweglich müssen die Ringe ja nicht sein. Und für 450€, wie es Agnos im Set anbietet, verzichtet man dann lieber doch auf diesen Vorzug. Richtig interessant wäre es für uns Canoniere halt erst dann, wenn man eben das Optimum aus seinem Equipment damit herausholen könnte. Auf jeden Fall eine spannende G'schicht. Werd mich da noch weiter umhören, bevor ich zuschlag'!
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 26. Mai 2008, 11:29) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:53).

27

Montag, 26. Mai 2008, 11:38

Aufnahme mehr----

Das mag sein aArtin,
aber eine Aufnahme mehr ist für Ringuser ja nicht soooo einfach.
Da müssen doch mehr drüber nachgedacht haben.

Egal, mich stört es keineswegs einen eigenwilligen Workflow zu haben.
Die Welle hätte Agnos mit dem MrotatorC lostreten können - der Hintergrund ist aber dort ein anderer (3 Aufnahmen)
An den Ring haben sie bislang noch nicht gedacht.

28

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:36

statt Ring nun Juergenrotator

Hallo,
angeregt durch diese Beiträge und ausgiebigem Kontakt mit Mike (Stichwort slanten und 5 Grad up) habe ich bei Agnos wegen einem Mrotator angefragt. Mit VAT und Shipping kam ein stolzer Betrag von reichlich über 300,- Euro zusammen. Habe also die Pläne meines Ringes weggeworfen, mit der Rimbieg eine Stange Alu in Form gebracht. Ich bin Happy: Kann nun mehrere Objektive universell benutzen. Das Teil wiegt komplett 500 Gramm. Der Befestigungssockel ist vorerst mal mit Kaltbrünierung bearbeitet und das Alu bisher lediglich gestrahlt.
Gruß
Jürgen
»murrer« hat folgende Dateien angehängt:
  • 60grad1.jpg (79,99 kB - 249 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 06:20)
  • 60grad2.jpg (75,91 kB - 258 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 06:16)

29

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:51

JRotator

Wow - das sieht ja cool aus - nun gibts nach TRing auch JRotator hier.

Bringt dieser Setup bei dir eine Verbesserung - oder nur eine Veränderung ?

30

Mittwoch, 4. Juni 2008, 19:18

konnte es einfach nicht abwarten

habe das Teil erst 5 Minuten vor den Bildern montiert und komme erst nächste Woche wegen einem Seminar zum testen. Danach gibt es sofort eine Rückmeldung. Ich rechne allerdings fest mit einer Verbesserung

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 4. Juni 2008, 22:52) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:53).

32

Donnerstag, 5. Juni 2008, 17:43

Schrägstellung

nein erreiche ich nur durch Schrägstellen der Schiene. habe das Teil bei 6 Grad up verstiftet. Zu früh, werde noch eine paar Grad nach oben gehen. Habe bei meinem 8mm Sigma im Zenith immer noch ein Loch und im Nadir noch etwas Luft. (4 Bilder). Sieht aber schon recht gut aus. Muss aber bei Gelegenheit noch mal ein identisches Vergleichspano zwischen hochkant und geslantet machen um richtig beurteilen zu können. Sorry, dass mit dem Drehpunkt nachstellen verstehe ich nicht. Oh Sch.... habe mir das Teil noch mal angeschaut. Du hast Recht!  Fazit: einmal einstellen und nur für das Sigma. Ist ja auch ausreichend.

Gruß
Jürgen

33

Donnerstag, 5. Juni 2008, 21:37

5 up // slant

Jürhen,
mach es dir nicht so schwer.
Ich glaube bei der Nikon bringt es nicht sooo viel.
Meine Erfahrung mit D80 // Sigma8 waren unslanted - also senkrecht, und etwa 5up.
(NodanNinja = 1 -1,5 Einheiten)
Dies "up"- Nummern sind natürlich irgendwie abhänging, was für ein Objekt du aufnehmen willst, weil UP natürlich den Nadir ein wenig verschlechtert - auch wenn es "nur" der Stativkopf ist, die Verzerrungen sind deutlich weittragender.
Aufnahmen mit Struktur in Decke UND Nadir  mache ich nicht mit "up" sondern eher waagerecht.

Ein Slant bringt bei der Nikon ME nicht den gleichen Effekt wie bei Canon (Bild ist bei Canon auch OBEN beschnitten - bei Nikon nicht) ==> Nikon hat da also 180°). Es geht also wenn, dann nur im die Nutzung anderer (=besserer) Obejktivbereiche, denn mit 3 Aufnahmen hinzukommen ist ziemlich schwierig.

Der Beitrag »Nochmal Schrägstellung« von »EmEss« (Donnerstag, 5. Juni 2008, 23:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:52).

35

Freitag, 6. Juni 2008, 16:28

Guter Tipp


Aufnahmen mit Struktur in Decke UND Nadir  mache ich nicht mit "up" sondern eher waagerecht.

Es geht also wenn, dann nur im die Nutzung anderer (=besserer) Obejktivbereiche, denn mit 3 Aufnahmen hinzukommen ist ziemlich schwierig.


Hallo Mike,
das mit den waagrechten Aufnahmen der Decke ist ein guter Tipp und das werde ich in Zukunft auch so machen. Da ich mit dem Jrotator nur mit dem Einbein arbeite, mache ich der Einfachheit halber immer 4 Aufnahmen.
Gruß
Jürgen

36

Freitag, 6. Juni 2008, 16:47

das hilft mir

Wenn du nun die zum Flachmaterial zeigende Planfläche vor dem Einbringen der Gewinde entsprechend schräg anfräst, kann die Makroschiene wieder geradegerückt werden und du hast beim Verstellen keinen seitlichen Versatz mehr.


Hallo Martin,
das ist eine gute Idee, werde das so Umsetzen. Danke
Gruß
Jürgen