Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 16. Mai 2008, 23:34

Das mit Absurdistan hat schon was - zähle mich - angesichts der einseitigen Entwicklungen, Verschiebung von Verständnissen - je länger zur °ein Schelm, wer Schlimmes denkt°-Fraktion:

die Panoramafreiheit ist ja nur ein Teil dieses Shiftes:
als Bsp; copyright:

orphane works

= US und UK-regierung wollen copyright ändern, was wiederum bedeuted dass ein zusätzlicher Wasserkopf enstehen wird, vom Autoren© genährt - die Autoren müssten dann jedes einzelne Werk anmelden.....

" Two proponents of this new legislation are Corbis and Getty Images. They are large stock photo and stock art companies. They sell art and photos inexpensively and are trying to build giant royalty-free databases. Do you see how they could benefit from considering most works of art in the world orphans?

Do you know who owns Corbis? Bill Gates.."


- gleichzeitig einem Fotografen/Panografen - mangels eigener Rechtsabteilung - nicht mehr möglich ist, das °normale° gesetzliche © durchzusetzen.

- gleichzeitig: started Getty ne Abmanhnwelle und will für ne aussergerichtliche Einigung 2'000 €/Bild....  webnutzung only/Jahr.

- gleichzeitig: für jede CD/DVD die ich als creator abliefere, ein paar cents °Strafgebühren°- für ©-missbrauch enthalten sind.  HD's standen (hierzulande) ja auch zur Diskussion. Habe ja nix dagegen einzuwenden, wenn damit einige Künstler gefördert würden; jedoch den unproduktiven Wasserkopf zu mästen....

- gleichzeitig Adobe ein online-PS rausbringt (express), welches in den mehrseitigen, verstecken Bedingungen explizit allfällige °Modellverträge° auf den Benutzer abwälzt -  da Adobe ja mit dem Content tun und lassen kann was es will....


MiFo paranoid?
Wie war das nochmals mit Helmut Dersch+panotools?







22

Sonntag, 18. Mai 2008, 11:10

Eine Skulptur im öffentlichen Raum, die bisher unproblematisch abzulichten war, solange sie ortsfest Teil des Straßenbildes war, wird dies doch in Zukunft auch bleiben. Allerdings wird mehr Raum für Gerichte und Streitigkeiten bleiben, wenn man halt direkt vor der Skulptur steht und die Abwägung beginnt, ab wann der übrige Bildinhalt des Panoramas die "Darstellungsabsicht des Werkes" verneinen läßt.


Die damit einhergehende Selbstzensur aus Unsicherheit und aus Angst vor evtl. Unannehmlichkeiten ist der wohl unangenehmste Teil der geplanten Änderung. Man wird sich immer öfter fragen, ob sich der potentielle Stress einer Veröffentlichung lohnt.



Ab wann - gesetzt, diese Empfehlung wird Gesetz - auch der werte Architektenkünstler Anspruch darauf erhebt, diesen Werkschutz auf Bauwerke auszudehnen, sei einmal dahingestellt,


Ich denke, das wird nicht wirklich lange auf sich warten lassen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

23

Montag, 19. Mai 2008, 08:12

Zum Thema passt dann das hier

Das neue Urheberrecht fordert jetzt von den Herstellern eine Pauschale auf Festplatten. Gestritten wird nur noch über die Höhe der Zwangsgebühr. Die betroffenen Hersteller und Distributoren üben scharfe Kritik.

Auf Festplatten soll eine Urheberrechtsabgabe erhoben werden

Die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) fordert künftig auch eine Urheberabgabe auf Festplatten. Über die Höhe der Abgabe wird derzeit noch zwischen den Verbänden verhandelt. Die Branche ist verärgert über die geplante Ausweitung der Urhebergebühren auf Festplatten, die zu erheblichen Belastungen führen wird.

Mehr dazu: http://www.informationweek.de/news/showA…07800493&pgno=1

Wenn wir dann keine Musik speichern, kann das Geld ja an die Künstler fliessen, deren Werke im öffentlich Raum panografiert werden.

schönen Tag noch
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...