Sie sind nicht angemeldet.

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

1

Montag, 9. Dezember 2013, 05:23

Ancient Kameiros Rhodos/Greece

Ancient Kameiros auf Rhodos

Eine lange Stange hätte der Perspektive sicherlich gut getan. Jedoch schleppt man im Urlaub nur das Nötigste mit sich herum.
In meinem Fall mein Minimalbesteck: Mini-Stativ mit Nivellierer und aufgesetztem Einbein. Oben auf die EOS 400D mit Sigma 8.

Mangels eigener website ein Versuch das flash per Dropbox frei zu geben. Hoffentlich klappts?

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (9. Dezember 2013, 06:00)


2

Montag, 9. Dezember 2013, 07:55

Klappt prima!

Ohne Bezugspunkte (Menschen, Streichholzschachteln, Autos) hat man bei Polepanos schnell den Eindruck die Szene sei kleiner als in echt weil das Hirn ja immer denkt es sähe die Szene aus Augenhöhe. Von daher gefällt es mir so wie es ist ganz gut, man nimmt auch die Weite und Ausmaße der Szenerie ganz gut wahr. Da ich selber gerade versuche mir so ein "selbststehendes" Einbein-Setup zusammenzustellen, verrätst Du mir kurz welches MInidreibein Du unten verwendest?

Viele Grüße
Mark

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. Dezember 2013, 10:36

Hallo Mark,

danke für die Rückmeldung.
Stativchen ist das Velbon Ultra Maxi-Mini.

4

Montag, 9. Dezember 2013, 13:55

Interessanter Ort. Die Bildqualität finde ich allerdings nicht mehr zeitgemäß.

Gruß Arno

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

5

Montag, 9. Dezember 2013, 17:25

Hallo Arno,

da ist was dran. Meine Bildqualität, insbesondere die Schärfe fand ich noch nie vergleichbar mit den Ergebnissen die ich von Euch hier so sehe.
Was ich dabei falsch mache weiß ich nicht. Jedenfalls war`s am 1,6er crop (EOS 400D+50D) mit 8mm Fischen (Peleng+Sigma) bei mir noch nie besser.
Hab da schon viel probiert und mich inzwischen damit abgefunden.

6

Montag, 9. Dezember 2013, 18:08

Hallo Oliver,

hauptsächlich ist es wahrscheinlich hier die geringe Auflösung und die fehlende Zoom Beschränkung. Ansonsten einfach die Ausrüstung ja..da kannst du nichts dafür ;)

Gruß Arno

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. Dezember 2013, 18:21

nun ja zugegeben fehlt`s mir auch reichlich an Übung. Verbringe mehr Zeit mit basteln als dem Fotografieren.
Von daher weiß ich auch einiges schlichtweg nicht, z.B.:
die fehlende Zoom Beschränkung
gibt`s da eine empfohlene Vorgehensweise oder nen sinnvollen Richtwert?

8

Montag, 9. Dezember 2013, 18:31

Benutzt du krpano oder pano2VR?

Bei Pano2VR kannst du bei den Anzeige-Einstellungen den Min und Max Bildwinkel in Grad angeben. Ist leider bei jeder Auflösung anders was man da einstellen muss. Musst du ausprobieren (oder ausrechnen) was noch gut aussieht.
Bei krpano gibts soweit ich weis den maxpixelzoom Wert der sich an der Auflösung orientiert. Den am besten so zwischen 1 und 2 einstellen.

Gruß Arno
»duckstance« hat folgendes Bild angehängt:
  • minzoom.jpg

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

9

Montag, 9. Dezember 2013, 18:42

danke für den screenshot.
Benutzt du krpano oder pano2VR?
pano2VR. Allein schon wegen der Möglichkeit beliebige Stellen der Kugel zu extrahieren und nach Retusche wieder einzufügen.
krpano hab ich mal probiert. Mag aber diese wilden Zeichensätze nicht bzw. verstehe ich nix von. Da ist mir jede GUI lieber.

Irgendwann mal muss ich mich aber nochmal mit krpano befassen.
Mir gefällt immer diese Startansicht, wo man zuerst auf nen Mini-Planet schaut und dann von dort aus quasi ins Panorama reinfliegt.
Geht glaub ich nur mit krpano?

Zitat

Bei Pano2VR kannst du bei den Anzeige-Einstellungen den Min und Max Bildwinkel in Grad angeben
Da hab ich gestern erstmals mit rumexperimentiert ohne zu wissen was ich da überhaupt tue.

Zitat

(oder ausrechnen) was noch gut aussieht.
Rechnen find ich immer so wissenschaftlich. Wenn das zu tief geht verliere ich schnell die Lust am Hobby.
Ist es denn ne simple Rechnung?

10

Montag, 9. Dezember 2013, 19:31

panorama macht keinen guten eindruck - kein genuss für die auge.
Ist so fotografiert , wie hättest gerade sonnefinsternis des jahrhunderts dokumentiert.
Die fundemantale problematik hier hat nichts mit dem player zu tun ( bei krpano hätte panorama genau so ausgeschaut)
machst die fehler bei fotografieren und bei der entwicklung. Stitching selbt und alles was mit panotechnologie zu tun hat, ist fehlerlos gemacht.

1. fotos stark unterbelichtet .
2. verwendest zu kleine öffnug ( blende zu gross ) - deswegen auch rauschen ( termische ) unnötige weise verstärckt gezeigt wird ( bei aps musst nicht mehr als 5,6 zumachen)
3. Schärfe ist zu kurz eingestellt, sollte auf ca mehrere meter eingestellt werden ( auf der skala bischen weniger als unendlich).

bei de entwicklung peleng/samyang verlangen per software etwas stärkere schärfen ( im bereich um 80% der maximum) .

durch starke unterbelichtung farben sind untergesättig , machen schmutziegen eindruck. Wenn in der kamera tatsächich fotos unterbelichtet wurden , dann bei der entwicklung lässt sich das oft noch korriegieren.

Fundament muss gesund sein , also einzelnen fotos - dann man kann damit ein gesundes pano bauen.

Rücker zu den quellen da hilfreich wäre - richtig belichten , richtig kamera einstellen.

Hier hattes wunderbare situation - weisse big-bags.
man konnte spotmessung auf big-bags durchfüchren und um 2 EV unterbelichten - so wäre möglich sehr komfortabl die richtige belichtung ermiteln.
Bei mir himmel ist grün - warum ?
Man hat nicht den eindruck, das man sich in der strahlender sonne im süden befindet.

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

11

Montag, 9. Dezember 2013, 20:59

Ist so fotografiert , wie hättest gerade sonnefinsternis des jahrhunderts dokumentiert.
Deine charmante Art sucht wirklich ihres gleichen...Man kann sich echt glücklich schätzen, so wertvolle Kritik auf solch sachlicher Ebene zu erhalten
Übst Du solche Sprüche eigentlich zuhause vor dem Spiegel oder fällt Dir so was wirklich spontan ein?

Zitat

Die fundemantale problematik hier hat nichts mit dem player zu tun ( bei krpano hätte panorama genau so ausgeschaut)
Das hat auch Keiner behauptet. Es ging hier lediglich um die Unterschiede in der Einstellung der Zoom-Begrenzung.

Zitat

1. fotos stark unterbelichtet .
ich nehme meist etwas unterbelichtet auf für mehr Kontrolle beim anschließenden Aufhellen (möchte keine Details verlieren).
In diesem Fall hab ich`s mir einfach gemacht und nach dem Import der RAWs die Automatik machen lassen. Mir war hauptsächlich der Bodenbereich bzw. die Ruinen wichtig und die haben mir auf meinem kalibrierten Billig-Monitor relativ gut gefallen. Deshalb hab ich`s so belassen.

Zitat

2. verwendest zu kleine öffnug ( blende zu gross ) - deswegen auch rauschen ( termische ) unnötige weise verstärckt gezeigt wird ( bei aps musst nicht mehr als 5,6 zumachen)
Mir ist bekannt daß manche Objektive bei 5,6 am besten auflösen (MTF-Kurve?). Jedoch habe ich schon immer mit Schärfeproblemen zu kämpfen. Schärfe generell aber auch Schärfentiefe.
Hierzu hab ich mit meinen Linsen schon viel experimentiert und entscheide mich aufgrund dieser Erfahrungen vorzugsweise für Blenden zwischen 8 und11. In diesem Beispiel war`s Blende 9

Zitat

3. Schärfe ist zu kurz eingestellt, sollte auf ca mehrere meter eingestellt werden ( auf der skala bischen weniger als unendlich).
auch diesbezüglich hab ich mich schon intensiver mit meiner Linse beschäftigt. Ich richte mich hier nach Markierungen die ich in Versuchen selbst ermittelt habe.

Zitat

bei de entwicklung peleng/samyang verlangen per software etwas stärkere schärfen ( im bereich um 80% der maximum) .
Beim Nachschärfen hatte ich schon recht unterschiedliche Ergebnisse. Ich schärfe gern mit ACDSee und habe da Einstellungen die mir insbesondere bei jpegs gefallen.
In Panos sieht das aber nicht immer gut aus. Zudem meine ich mich zu erinnern daß die Dateigröße dabei wächst?
Jedenfalls hab ich in diesem Beispiel gar nichts nachgeschärft.

Zitat

Hier hattes wunderbare situation - weisse big-bags. man konnte spotmessung auf big-bags durchfüchren und um 2 EV unterbelichten - so wäre möglich sehr komfortabl die richtige belichtung ermiteln.
Da fehlt`s mir halt noch an Erfahrung. Ich hab Blende und Entfernung eingestellt, Sonnenlicht gewählt, etwas unterbelichtet und losgelegt.
Werd`s beim nächsten mal ausprobieren. Danke für den Tipp.


Zitat

Bei mir himmel ist grün - warum ?
Weil der Weißabgleich nicht stimmt vermutlich?

Zitat

Man hat nicht den eindruck, das man sich in der strahlender sonne im süden befindet.
so ist es

12

Dienstag, 10. Dezember 2013, 08:28

Zitat

Es ging hier lediglich um die Unterschiede in der Einstellung der Zoom-Begrenzung.


in pano 2vr begrenzung ist anders als in krpano realiesiert ( sollte noch zweite mögichkeit eingeführt werden , habel ange nicht geschaut).
in pano2vr definiert man den "maxzoomwinkel."
es bedeuted, das auf dem monitor man hat immer den gleichen bildausschnit , aber abhängig vom monitor ändert sich die vergrösserung. Also auf diversen monitoren seht man das gleiche panobild in verschiedener grösse

bei krpano definiert man die vergrösserung , also die bleibt constant , aber bei verschiedener monitoren wird das bildauschnitt entsprechend angepast - also seht man div bildauschnitte.


zusammenhang:
Winkel=((360*monitorbreite px )/ (panoramabreite px*vergrösserung) )

Zb winkel = ( 360*1200/ ( 0.8 * 10000) ) = 54 grad

wenn maxzoomwinkel 54 grad einstellst auf dem monitoren 1200 px entspricht es vergrösserung 80% ( bei monitoren zb 800 px breite es wird vergrösserung 53 % betragen )

bei krpano definiert man vergrösserung , bildwinkel wird ausgerechnet.

beide methoden seine vorteile haben .





Zitat

ich nehme meist etwas unterbelichtet auf für mehr Kontrolle beim anschließenden Aufhellen (möchte keine Details verlieren).


die ergebnisse bestätigen die methode nicht.
jede methode ist dann gut, wenn zu guten ergebnissen führt.



Zitat

Mir ist bekannt daß manche Objektive bei 5,6 am besten auflösen (MTF-Kurve?).


eines das ist die auflösung - bei der blende 9 schenkst etwas auflösung, weil lichtbeugung steigt .
Aber hier das panorama ziemlich starke unschöne rauschen hat.
wenn man die blende zumacht , termische rauschen wird deutlicher .
wenn die blende zu stark zugemacht ist , zahlst dafür mit schlechterer auflösung und grösseren rauschen , dazu noch längere belichtungszeiten ( verwacklunggefahr) kommen . Mit 8 mm fisheye hast keine probleme mit schärfentiefe - bei 5,6 ist ausreichend .





Zitat

Jedoch habe ich schon immer mit Schärfeproblemen zu kämpfen. Schärfe generell aber auch Schärfentiefe.


wen sie fotos unscharf sind - wie hier , dann gibt es keine schärfentiefe.
schärfentiefe ist ein bereich, wo die unschärfe ( zerstreung ) so klein ist, das mit den augen nicht regiestrierbar ist ( da die auflösung der auge zu klein ist).


Bei so fotografierten panos , wenn die unschärfe verstecken willst, also zertstreungskreis erhöhen willst, müstest die panoramagrösse stark reduzieren - zB auf 10 %. Dann schärfentiefe steigt , auflösung fällt. Eigentlich kein gewinn - erspart man nur den unschärfeeindruck.




Zitat

Ich richte mich hier nach Markierungen die ich in Versuchen selbst ermittelt habe.


irgendwas machst falsch.
vom samyang/peleng habe noch irgendwo panoramen - die sind messerscharf . In der sonne fotografiert - vergleichbar mit full format panoramen.

Zitat


Ich schärfe gern mit ACDSee und habe da Einstellungen die mir insbesondere bei jpegs gefallen.


gibt es bessere programmen.
das jpg bild sollte man nicht behrühren
jpg das ist kompressionweise - wird verwendet um fertiges bild zu komprimieren, um die grösse zu reduzieren - aus welchem grund wie immer.
erst , wenn das bild absolut fertig ist und wird zb über internet transferiert , man kann das in jpg umwandeln - nicht früher.
wenn jpg -bilder bearbeitest, verlierst jede menge qualität - das ist einen von möglichen gründen die schärfe zu verlieren.




Zitat

In Panos sieht das aber nicht immer gut aus. Zudem meine ich mich zu erinnern daß die Dateigröße dabei wächst?


wenn die datengrösse in jpg wächst, einziger grund ist , das eventell dazu irgendwelche rauschen zugefügst hast.
mehr motivdeteils sind das keinenwegs.
ruinierst das bild .

vergisst jpg.
umwandlung zum jpg macht der player zB pano2vr. Vorher dürftest kein jpg überhaupt sehen. Verwende bitte die formate und verlusrfreie kompressionen zB tiff.



Zitat

Weil der Weißabgleich nicht stimmt vermutlich?


weissabgleich mehr oder weniger stimmt - weisse big bags sind weiss.
irgendwas mit farbraum stimmt hier nicht , oder hast bei der himmelfarbe gebastelt?
himmel ist eindeutig grün , also irgendwo himmel hat gelbe farbkomponente bekommen. Bei der unterbelichtung verschiebt sich etwas gleichgewicht richtung blaue farbe - himmel dürfte eben intensiv blau bleiben .

Hier in der bearbeitung stimmt nichts.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg
  • Zwischenablage02.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Dezember 2013, 11:02)


13

Dienstag, 10. Dezember 2013, 11:46

Hallo,

was Panpan sagt mag alles stimmen. Aber ganz sicher liegt es nicht daran, dass du jpegs verarbeitest.
Ich mache meine Panoramen ausschließlich mit jpegs. Die ganze RAW-Verarerbeitung und anschließendes Weiterverarbeiten im TIFF-Format dauert mir viel zu lange.
Ich habe das einmal probiert, und keine Qualitätssteigerung feststellen können. Wenn, dann ist das alles nur minimal, so dass sich für mich der Aufwand nicht lohnt.
Selbst einen nachträglichen Weissabgleich, kann man auch im jpeg machen.

jpeg ist nicht der Grund für schlechte Fotos.

Gruß
Uli

14

Dienstag, 10. Dezember 2013, 12:18

Hallo,


jpeg ist nicht der Grund für schlechte Fotos.

Gruß
Uli


jpeg ist einer von den gründen , natürlich für schlechte belichtung ist nicht verantwortlich.

jpeg das ist nichts anderes als normaliesierter kompriemierungsart.
im grunde genommen führt dazu , das die pixel die div attributen haben, werden mit der gleicher pixelzahl, aber mit gleichen attributen ersetzt.
pixelzahl bleibt erhalten , trotzdem auflösung fällt. früher hatte man 2 div pixel jetzt hat man 2 gleiche - das ist der sinn.
bittiefe wird zu 8 bit reduziert - was wieder bei der bearbeitung zu rundungen und verlusten führt.
bei jeder speichervorgang kommt zu qaulitätsverlust.
kannst versuchen - 1 bild jpeg aufmachen und nochmals als jpg speichern - das ganze wiederholen. bei ca 80 % kompression ( eigenetlich qualität) nach ca 10 vorgänge wirst sich wundern wie das bild gelieten hat.
Bei panobearbeitung die bilder werden paar mal umgerechnet und gespeichert.

Ich sehe grosser unterschied ob ich jpeg bild schärfe , oder RGB direkt vom raw schärfe -Unterschied ist gewaltig. Vielleicht wenig geübte auge seht es nicht.
Selbst das verbesserte bild was ich als anlage geschickt habe im original auf meinem monitor viel schöner ist, als die anlage in jpeg - qualität durch noch einen jpeg vorgang weiter gelieten hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Dezember 2013, 12:56)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 10. Dezember 2013, 13:20

Zitat

ich nehme meist etwas unterbelichtet auf für mehr Kontrolle beim anschließenden Aufhellen (möchte keine Details verlieren).
die ergebnisse bestätigen die methode nicht. jede methode ist dann gut, wenn zu guten ergebnissen führt.
Ausgebrannte Stellen konnte ich bislang damit reduzieren. Darum werde ich prinzipiell auch weiter dran festhalten. Verbessern muß sich allerdings noch Einiges
Mit 8 mm fisheye hast keine probleme mit schärfentiefe - bei 5,6 ist ausreichend .

Wie bereits geschrieben hab ich da schon einige Versuche gemacht und bevorzuge basierend darauf Blenden zwischen 8 und 11

... wenn die unschärfe verstecken willst, also zertstreungskreis erhöhen willst, müstest die panoramagrösse stark reduzieren - zB auf 10 %. Dann schärfentiefe steigt , auflösung fällt. Eigentlich kein gewinn - erspart man nur den unschärfeeindruck.
Problem ist halt daß das Ausgangsequi nur ca. 8000x4000 groß ist.

Zitat

Ich richte mich hier nach Markierungen die ich in Versuchen selbst ermittelt habe.
vom samyang/peleng habe noch irgendwo panoramen - die sind messerscharf . In der sonne fotografiert - vergleichbar mit full format panoramen.

Das glaub ich Dir gern nur hilft mir das nicht weiter. Bei mir ist wie gesagt nicht mehr Schärfe drin. Hab schon viel probiert und mich inzwischen damit abgefunden.

gibt es bessere programmen.
Glaub ich Dir gern. Manches mach ich auch mit Photoshop. Aber für schnelles einfaches Zuschneiden, Größe ändern und Nachschärfen gefällt mir ACDSee einfach noch am besten.
erst , wenn das bild absolut fertig ist und wird zb über internet transferiert , man kann das in jpg umwandeln - nicht früher.
wenn jpg -bilder bearbeitest, verlierst jede menge qualität - das ist einen von möglichen gründen die schärfe zu verlieren.

Das ist mir bekannt. In diesem Beispiel habe ich erst ganz zum Schluß in jpeg umgewandelt

Zitat

In Panos sieht das aber nicht immer gut aus. Zudem meine ich mich zu erinnern daß die Dateigröße dabei wächst?
wenn die datengrösse in jpg wächst, einziger grund ist , das eventell dazu irgendwelche rauschen zugefügst hast. mehr motivdeteils sind das keinenwegs. ruinierst das bild .
Hab das nur mal festgestellt. Den Grund dafür kenne ich nicht. Daß beim Schärfen keine Motivdetails hinzukommen ist mir schon klar, woher denn auch? Auf die Idee wäre ich sicherlich nicht gekommen.
Daß ich bei diesem Pano nichts geschärft habe hab ich ja bereits erwähnt


Zitat

Verwende bitte die formate und verlusrfreie kompressionen zB tiff.
So hab ich hier getan

Zitat

irgendwas mit farbraum stimmt hier nicht , oder hast bei der himmelfarbe gebastelt?
Nach dem Importieren der Raw fragt Photoshop beim Öffnen "in den Arbeitsfrabraum konvertieren?" Das hab ich so gemacht ohne drüber nachzudenken?
Kann dabei vielleicht was schief laufen?

Bringt es eigentlich was von ptGUI eine 16bit tiff zu erzeugen und mit dieser weiter zu arbeiten oder wäre 8bit sinnvoller?
Da mach ich nämlich immer 16bit.

16

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 19:17

Zitat

Wie bereits geschrieben hab ich da schon einige Versuche gemacht und bevorzuge basierend darauf Blenden zwischen 8 und 11



wenn das objektiv nicht beschädigt ist, dann machst irgendwas total falsch.
schwer zu sagen was?
auf dem pano gibt es überhaupt kein bereich , das man könnte als "schärfentiefe" bezeichen.
In meinen augen die bedingungen für die schärfe sind hier nicht erfühlt.
das ist unscharfes pano.
wenn das foto unscharf ist , alles andere keine bedeutung mehr hat.


Zitat

Das glaub ich Dir gern nur hilft mir das nicht weiter. Bei mir ist wie gesagt nicht mehr Schärfe drin. Hab schon viel probiert und mich inzwischen damit abgefunden.


wenn willst, ich kan Dein objektiv vermessen - habe alles um mtf zu ermitteln. müsstest nur entsprechend testtaffel fotografieren .
diese woche geht bei mir nicht , aber wenn willst - nächste woche.
ich kann sagen, ob mtf in durschnittbereich liegt , oder doch nicht.
testtaffel kannst selbst anfertigen - ich kann evtl sagen wie.



Zitat

Nach dem Importieren der Raw fragt Photoshop beim Öffnen "in den Arbeitsfrabraum konvertieren?" Das hab ich so gemacht ohne drüber nachzudenken?
Kann dabei vielleicht was schief laufen?

ja , können unterschiede auftretten.
in kamera hast anderen als in PS eingestellt .
Ps nimmt zuerst die daten von der kamera und fragt welchen farbraum sollte man verwenden.
Ich sehe himmel wirklich besonders grün , das ist noch bei weitgamut monitor besonders betonnt - cyan-ähnlichen farben sind da etwas breiter dargestellt. Vieleicht auf Deinem monitor sehst die farben nicht ?


Zitat

Bringt es eigentlich was von ptGUI eine 16bit tiff zu erzeugen und mit dieser weiter zu arbeiten oder wäre 8bit sinnvoller?
Da mach ich nämlich immer 16bit.


die fehler sind irgendwo früher passiert.
durch 16 bit kannst die nicht mehr kompensieren.
16 bit bringt was - ein pünktchen über i , wenn alles perfekt gemacht wurde. Dann noch kleine nachbesserung wäre sehtbar - besonders wenn man viele umrechnungen durchfüchren muss.

Vor allem die fotos die zum stitcher schickst, müssen korrekt sein - fast perfekt. wenn nicht ,dann kein sinn die zu stitschen
Ein schlechtes bild ist ein problem , ein panorama aus 6 schlechten fotos gemacht ,ist ein problem 6 mal stärker.
Zuerst so die einzelne bilder bearbeiten, das die o.k. sind , erst dann stitchen.

Was ich merke mit stitchen - also rein "panotechnisch" - ist alles bestens , solltes schwerpunkt auf das fundamentale hinlegen - richtig belichten , schärfen.
Hast nicht das monitor viel zu hell eingestellt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Dezember 2013, 19:23)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 21:55

...überhaupt kein bereich , das man könnte als "schärfentiefe" bezeichen...bedingungen für die schärfe sind hier nicht erfühlt...das ist unscharfes pano....wenn das foto unscharf ist...
Ja es ist unscharf, das Problem ist nun also erkannt.

Zitat

wenn willst, ich kan Dein objektiv vermessen
Das wäre ganz nett von Dir. Momentan benutze ich zwar das 8-15 an 5DMkIII was zumindest in ersten Versuchen qualitativ besser ausschaut.
Die "alten" Fische (Sigma8 und Peleng) und 1,6er crop (400D / 50D) werde ich aber noch behalten und zumindest im Urlaub oder für Brückenpanos noch gelegentlich verwenden, wo ein eventueller Verlust nicht ganz so schmerzhaft wär ;-)

Zitat

entsprechend testtaffel fotografieren
Diese A3-Karte habe ich da und könnte sie verwenden sofern sie sich für Dein Vorhaben eignet.

Zitat

diese woche geht bei mir nicht , aber wenn willst - nächste woche. ich kann sagen, ob mtf in durschnittbereich liegt , oder doch nicht.
Das eilt überhaupt nicht. Momentan bin ich ohnehin mit einer Bastelei beschäftigt. Du kannst Dich gerne melden wenn Du lust und Zeit für hast. Das kann in ein paar Wochen oder Monaten sein. Wie gesagt ich hab`s nicht eilig.


Zitat

ob mtf in durschnittbereich liegt , oder doch nicht.
Beim Hersteller fand ich dieses MTF-Chart. Auf www.photodo.com noch ein MTF50 bei Verwendung an einer 20D . Vielleicht wird das dann später hilfreich werden, quasi zum Vergleich?

Zitat

Ich sehe himmel wirklich besonders grün , das ist noch bei weitgamut monitor besonders betonnt - cyan-ähnlichen farben sind da etwas breiter dargestellt. Vieleicht auf Deinem monitor sehst die farben nicht ?
Hab schon seit einigen Jahren den Monitor NEC MultiSync LCD 2470WNX. Kalibriert hab ich den mit dem Quato silver haze Pro-Bundle (Software Quato iColor Display V 3.7.4.0). Dieses Bundle hab ich noch aus XP-Zeiten. Die Software hab ich inzwischen auf die genannte Version geupdatet. Das Colorimeter arbeitet meines Wissens ohne Miteinbeziehung des Umgebungslichts. Unter Win7 musste ich mir dann einen anderen Treiber dafür besorgen. Damit heisst das Gerät nun "x-rite" oder so ähnlich, müsste recherchieren. Eigentlich war ich mit Gerät und Software recht zufrieden, jedoch ist das subjektiv und daher nicht aussagekräftig.

Auf meinem Monitor erscheint der Himmel jetzt nicht so intensiv grün wie Du es schilderst. Jedoch ist auch mir aufgefallen, daß es kein schönes Hellblau ist sondern eher ein etwas dunkleres-, "schmutziges" Blau. Aber ganz so dramatisch empfand ich das auf meinem Bildschirm nicht.

Nachdem Du mein Ergebnis hier so niedergemacht hast hab ich im PS nochmal mit manuellem Weißabgleich rumgespielt und mir mit der Pipette in den big-bags den Weißpunkt gesetzt. Je nach dem wo ich den setzte kommen natürlich unterschiedliche Ergebnisse raus. Teilweise auch mit schönerem Himmelsblau, aber auch mal mit total ausgefressenen Bereichen in den Stufen die von oben von der Sonne bestrahlt werden. Wenn man lange genug rumspielt findet man vielleicht ne Variante die besser aussieht.

Zitat

rein "panotechnisch" - ist alles bestens
freut mich daß wenigstens irgendwas einigermaßen klappt

Zitat

richtig belichten, schärfen. Hast nicht das monitor viel zu hell eingestellt?
In der Tat, da muss ich mir mehr Mühe geben

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Dezember 2013, 23:00)


18

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 22:25

Zitat

Das wäre ganz nett von Dir. Momentan benutze ich zwar das 8-15 an 5DMkIII was zumindest in ersten Versuchen qualitativ besser ausschaut.


dann ist überhaupt kein sinn sich mit dem samyang zu befassen. schade um die zeit und um schönes leben.
kannst den samyang vielleicht für unterwasserfotografie brauchen , wenn nicht sicher bist, ob unterwasserhegeuse dicht ist. ;-)

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 22:54

Wegen der Farbdarstellung meines Monitors nochmal:

Hab eben mal nen Bildausschnitt genommen und so bearbeitet, daß er mir auf meinem Monitor gefällt:

Der Himmel wirkt auf meinem Bildschirm vielleicht noch ganz leicht türkis oder grünstichig (rein subjektiv betrachtet) aber insgesamt empfinde ich diese Farbsituation auf meinem Bildschirm noch als akzeptabel.

Da meine Deckenleuchte 4 Haushaltsübliche Glühbirnen hat, die ganz sicherlich kein Tageslichtweiß erzeugen hab ich sie zur Beurteilung ausgeschaltet. Also nur Bildschirme (benachbart ein etwas blaustichiger 2t-screen) und kein sonstiges Umgebungslicht.

Beim Entrauschen fiel mir übrigens auf daß speziell der Rotkanal extrem verrauscht war und zudem noch irgendeine kreuzförmige Struktur aufweist:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Dezember 2013, 23:15)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 23:07

Grüß Dich Oliver,

das schaut doch schon ganz gut aus. Im Zweifelsfall, wenn ich weder ein noch aus weiß, messe ich graue oder weiße Flächen einfach nach.
Oder Du machst Dir am Monitor einen grauen Hintergrund mit RGB jeweils 128. Dann hast Du optisch auch einen Bezugswert.

Gruß
Richard

P.S.: Rotes Rauschen deswegen, weil sehr wenig Rotanteil im Bild ist. Je dunkler, desto "rauschiger".