Sie sind nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Montag, 14. Oktober 2013, 17:54

Wer hat Vergleich an D800: Sigma 15 - Nikon 16mm - Tokina 10-17@15

Hi Leute,

mein Tokina wird anscheinend immer "schlechter" - oder meine Ansprüche immer höher...

Die KONKRETE Frage:
Wer hat einen direkten "echten" Vergleich an der D800 gemacht und kann seine eigenen Erfahrungen kundtun:

Zum rasierten Tokina bei 15mm an der D800 habe ich genügend eigene "gemichte" Erfahrungen, jedoch die Frage bleibt:

Welches der beiden: Sigma 15mm fisch // Nikon 16mm fish ist im praktischen Bereich bei f/8 bis f/11 an der D800 besonders im Randbereich besser, also schärfer und evtl. geringere CAs?

Bitte um dringende INfos aus erster Hand, falls nix kommt wedre ich mir das Sigma evtl. mal besorgen und dann könnte ich zumindest mit dem Tokina direkt vergleichen.

Falls aber jemand eindeutig aussagen kann, dass das Nikon wirklich besser wäre, oder gar das rasierte Tokina bei 15mm nicht schlechter wäre, dann kann ich mir das eigentlich sparen...

Danke Euch im Vorab !!

2

Montag, 14. Oktober 2013, 19:02

Hallo Dieter,

habe nur eine D800E. An der ist das Tokina nicht brauchbar bzw. muss extrem abgeblendet werden. Das Sigma 15mm ist im direkten Vergleich bei Blende 8 deutlich besser.
Das 16mm habe ich nicht, da dieses betagte Teil durch ein neues 16mm ersetzt werden soll. Evtl. erfolgt die Vorstellung schon am 17.10.!

Wenn ich in München wohnen würde, würde ich die beiden Objektive bei Calumet übers Wochenende mieten und selbst vergleichen.
(Der von den Privatanwendern empfohlene "Trick", beide Objektive online zu kaufen und eins zurückzugeben, klappt bei gewerblichen Kunden ja nicht.)

Gruß
Wolf

3

Montag, 14. Oktober 2013, 20:04

Hallo Dieter,

ich kann nur über das 16mm Nikkor berichten und es genügt bisher allen professionellen Ansprüchen an Qualität. Ich habe Panoramen auf 10+m gedruckt gesehen und weiß nicht was man mehr erwarten könnte. CAs gibt es, die sind aber, Dank der Korrekturmöglichkeiten von Lightroom, nicht wirklich relevant. Nachbearbeitung ist aber vermutlich ein entscheidender Faktor, optimale handwerkliche Ausführung bei der Aufnahme setze ich voraus.
An der D800 hat es im Vergleich zur D3s noch mal einen ordentlichen Sprung gemacht. Die vollen 36MP nutzt es aber wohl nicht aus. Das schafft nicht mal das 85mm/1.4/8. Serienstreuung kann ich bei den zwei mir bekannten Exemplaren nicht erkennen, aber das bedeutet nichts - dafür ist die Stichprobe auch viel zu gering.

Was stört dich am Tokina genau? Wo hat es dich enttäuscht?

Endgültige Klarheit wird wohl nur ein direkter Vergleich geben und auch der wird nur für die konkret verwendeten Objektive gelten (Serienstreuung ist halt doch nicht zu vernachlässigen).

Grüße
Marcus

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 14. Oktober 2013, 21:11

Danke Wolf - auch an die Erinnerung an ein evtl. neues Nikon.
Hatte selbst schon was davon gehört/gelesen aber schon wieder ma l nicht dran gedacht, hoffentlich tut sich da bald was, das kann ich evtl. noch abwarten.

Danke auch an Marcus, Deine Frage zwecks Tokina:
Ich hatte bisher die wirklich höher auflösenden Panos mit guten WW-Objektiven aufgenommen, nicht mit dem fish.

Das Tok. nutze ich für die meisten Jobs - wo es flott gehen muss - bei 12-13 mm und 4-5 ilder rundherum - ohne Zenit - ohne Nadir.

DAS Klappt soweit gut, da sind meine Ansprüche auch recht bescheiden, da von vornherein klar ist, dass oben und unten Matsch ist, der meist ja auch retuschiert wird....

Nun hatte ich bei etlichen Panos die 16 und 17mm stellung des Tokinas versucht, aber die Schärfe am Rand ist dermaßen mies, dass es nicht "vorzeigbar" ist ( Das Pano in der resultierenden Größe von rund 20.000 px)
Sogar verkleinert auf 10.000px und stark nachgeschärft ist es mir zu matschig.
Ich hab bei 16mm 8 rundherum plus je 2x Zenith und Nadir (je um 90° gedreht).
Da geht zwar prinzipiell, aber es gibt nur eine kliene Überlappung, so dass ich die Randbereiche noch nutzen muss und der Übergang vom unscharfen Randbereich einer der 8 Einzelbilder zu dem scharfen Bereich aus dem Zenitfoto ist eben sehr auffällig bei einigen Motiven (Blätter an Bäumen).

5

Montag, 14. Oktober 2013, 21:46

Beim 16mm/Nikkor benötigst du nur 6+2 Bilder und hast genug Überlappung um die Unschärfe am Rand nicht zum Qualitätskiller werden zu lassen. Wenn du wirklich 8 ringsrum macht darf Schärfe eigentlich keine Rolle mehr spielen.
Auf 20000 Breite wirst du aber nicht kommen - eher 19500. Macht aber praktisch keinen Unterschied. Das lösen die Objektive eh nicht auf.

Das Motiv mag aber auch eine große Rolle spielen. Bei Olivenbäumen im Wind mag es schon an die Grenze gehen...

Grüße
Marcus

6

Montag, 14. Oktober 2013, 22:39

Beim 16mm/Nikkor benötigst du nur 6+2 Bilder und hast genug Überlappung um die Unschärfe am Rand nicht zum Qualitätskiller werden zu lassen.

Das kann ich bestätigen. Hier noch etwas zum Vergleich zwischen dem 15er Sigma und dem 16er Nikkor Fisheye von Bernd (Nikopan), der dazu im Frühjahr 2012 dankenswerter Weise Einiges veröffentlicht hatte:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…7377&highlight=

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…7406&highlight=

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…7433&highlight=
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 15. Oktober 2013, 16:40

Hi,

kann mich an einen Vergleich der 8mm Vollformat Fischeier von Sigma und Nikon schon vor vielen Jahren erinnern, dass Jook Leung (Panograf aus USA) mal gemacht hatte. Da war Randschärfe und vor allem Randabdunkelung des Sigma (+CAs) für ihn ein Ausschlusskriterium gegen das Sigma. Vergleiche kann ich nicht beisteuern, aber die Einschätzungen der Vorredner bestätigen. Mein 16er Nikkor an meiner D800 zeigt nicht die Spur von veraltet, Top Ware, Top Ergebnisse.

Viele Grüße
Frank

8

Dienstag, 15. Oktober 2013, 21:06

Das neue 16er Fisheye soll angeblich erst Anfang nächsten Jahres kommen, wäre dann aber sicherlich die 1. Wahl. Ich würde darauf warten / sparen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 12:01

Hallo soulbrother,

ich verwende ja immer noch mein 15mm fish von Sigma - bin mit dem Objektiv sehr zufrieden vor allem bei Offenblende.
Bei meinem Test im Fotoladen mit dem 16er Nikkor hat mir die Zeichnung im mittleren Bereich sehr gut gefallen (Blende 8) - also ein wenig besser als das Sigma - dafür zeihnet das Sigma bei Offenblende etwas besser - natürlich nur mein Endruck.
wenn du das Objetiv abgeblendet verwendest würde ich das Nikkor kaufen.


schöne Grüße
Bernd