Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Würde man denken. Wirkt tatsächlich aber nicht gut. Warum? Nehmen wir mal an die durschnittliche Deckenhöhe ist 2,50 Meter. Nimmer du nun 1,70 bist du zwar auf einer "menschlichen" Höhe, jedoch liegst du damit nur 80cm unter der Decke. Das Resultat ist, dass du im Panorama eigentlich ständig nach unten schauen musst. Das ist für uns Menschen selbstverständlich und eben bedingt durch unsere Haltung und unseren Blick vor unsere Füße beim Gehen. Bei der Panoramabetrachtung wirkt es aber (für mich) verstörend, da der Horizont im Raum so doch sehr hoch liegt.
Höhe habe ich 1,70 vorgeschlagen, da der Blickpunkt eines Menschen auch auf ca. dieser Höhe und ich das möglichst realistisch darstellen will.
Ich kann nur zur Vorsicht bei NodalNinja 3 anraten. Bei langen Objektiven kann es da schnell knapp werden mit dem Nodalpunkt und ein 18-200 ist ziemlich lang.Wenn Du einen Nodalpunktapter (z.B. PanoMaxx oder Nodal Ninja o.ä.) anschaffst, kannst Du mit Deinen vorhandenen Geräten perfekte Kugelpanoramen fotografieren.
Im Prinzip sehr einfach: Je kürzer die Brennweite, um so weniger Bilder brauchst Du, um eine Kugel zu fotografieren.@pano-toffel: Ich verstehe leider gar nicht was Du bzgl. der Brennweiten bzw. Anzahl der Bilder meinst. Sorry. Werde versuchen mich da weiter einzulesen.
© 2006-2025