Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 1. Februar 2011, 15:50

Brauche beleuchtungstipps für einen großen Raum

Hallo, ich habe eine Frage:

Ich soll für einen Kunden einen mehrteiligen Rundgang machen um Schauräume und ich denke auch einige andere zu veranschaulichen.
Darunter ist z.B. ein ziemlich großer Raum (sicher über 100m2) und ich bin mir nicht ganz sicher, wie man sowas gut belichtet? einer dieser Räume ist, wenn das wetter passt, Sonnendurchflutet, d.h. um den mache ich mir nicht so sorgen, allerdings gibt es da einige, bei denen ich schon irgendwie mit der beleuchtung nachhelfen muss. Ich verfüge grundsätzlich über kein extremes Profi-equipemt und schiesse das ganze mit meiner alten Canon EOS 350D, einem Tokina 12-24mm Weitwinkel und hätte darüber hiaus noch ein mittleres Speedlite 300Ex und ein großes 530EX zur wahl (d.h. ich könnte die beiden auch gekoppelt auslösen, falls das was hilft)

Problem ist, dass ich befürchte, dass die bilder sich nicht nahtlos zusammenstitchen lassen, wenn ich da immer drauflosblitze (da müssten sich ja bei jedem Bild schatten, reflexionen usw ändern, wenn sich der blitz, bzw die lichtquelle mit der kamera bewegt oder nicht?), weiters will ich natürlich auch nicht, dass nur teile des Raumes beleuchtet sind (was wohl passieren würde, wenn ich eine leuchte irgendwo an einem punkt fix platzieren würde)
kurz: habt ihr irgendwelche beleuchtungstipps, die ggf auch mit amateurequipment umsetzbar sind?

vielen dank im voraus für jede Hilfe, val

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 1. Februar 2011, 16:11

Das mach ich meist so: (einfachere Lösung)
DRI über Belichtungsreihe - dann einfach in PTGUI Pro weiter (oder in Photomatix)

oder so: (komplexere Lösung)
In allen Räumen so viele (Kunst-)Lichtquellen aufstellen, dass das Verhältnis von Aussen- zu Kunstlicht "passt" - dann muss kein HDR workflow angewendet werden.

Ansonsten klar nach den Kundenvorgaben - die man evtl. erst rausfinden bzw erst rauskitzeln muss.

Dafür ist das immer empfehlenswerte Briefing gut.

Nicht nur der Auftraggeber muss den Fotografen briefen, sondern auch umgekehrt !

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 1. Februar 2011, 16:33

Hallo,

da die Räume statisch sind, kannst Du ja die Belichtung grundsätzlich anpassen, damit es nicht duster wirkt. Allerdings ist die Frage, ob die Beleuchtung dann ansprechend genug ist.
Wenn die Unterschiede zwischen innen und außen zu groß sind hilft nur eine Belichtungsreihe, oder den Innenraum aufhellen.

Amateurtipp: Nimm ein weißes Laken (oder einen Reflektor) mit, richte den Blitz nach hinten, 45° nach oben und stelle dich in etwa 1m mit dem Laken dahinter und halte es sehr weit hoch.
So hast Du eine günstige Softbox, keine ausgeprägten Schatten und eine mittige Lichtquelle.

Viel Erfolg beim Shooting

Richard

4

Dienstag, 1. Februar 2011, 18:54

vielen herzlichen dank schonmal für die tipps. an dri habe ich auch schon gedacht, ich denke, ich werde so oder so einplanen, verschiedene belichtungsstufen zu wählen, ob ich das dann verwende, ist dann vielleicht eine andere frage, aber der mehraufwand ist ist ja da ohnehin nicht so dramatisch. grundsätzlich denke ich durchaus, dass ich mit dri schon ganz gut fahren werde, bzgl dem virtuellen rundgang werde ich hier noch einige Fragen haben, wenns dann mal so weit ist, da ich in dem Bereich schon bisschen eingerostet bin :)

vielen Dank nochmal und einen schönen Abend,

val

5

Dienstag, 8. Februar 2011, 03:05

sehe ich auch so...belichtungsreihe von 3 bis 5 aufnahmen und lecker zusammenschrauben! da geht eigentlich immer was!!:-)