Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. Dezember 2006, 23:25

Mein erstes...

Hallo! Habe gerade mein erstes Kugelpano fertiggestellt! Mit meinem selbstgebastelten Nodalpunktadapter meiner Oly E-500 und 8 Peleng 8mm Fotos bei F8 (6 hochkant in Reihe + Nadir und Zenith). Gestitcht mit HUGIN. Das eingestellte Bild ist unbearbeitet. Ein paar kleine stitching Fehler im Fernseher... Aber das sollte kein Problem sein. Irgendwie ist es aber noch nicht ganz das Gelbe vom Ei. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Wie erreiche ich bei so einem Bild die ideale Belichtung für alle einzelnen Bilder? BZW wie leuchte ich einen Raum ideal aus? Habe schon mit Blitz versucht die dunkleren Ecken ein wenig aufzuhellen. Das funktionierte aber nicht wirklich. lg Thomas
»Thomas W« hat folgendes Bild angehängt:
  • Kopieren von WZPano.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (30. Dezember 2006, 23:36)


2

Samstag, 30. Dezember 2006, 23:37

RE: Mein ersts...

Hallo Thomas

Zitat

Habe gerade mein erstes Kugelpano fertiggestellt! Mit meinem selbstgebastelten Nodalpunktadapter meiner Oly E-500 und 8 Peleng 8mm Fotos bei F8 (6 hochkant in Reihe + Nadir und Zenith). Gestitcht mit HUGIN. Das eingestellte Bild ist unbearbeitet. Ein paar kleine stitching Fehler im Fernseher... Aber das sollte kein Problem sein.
Fürs erste ist das ok!

Zitat

Irgendwie ist es aber noch nicht ganz das Gelbe vom Ei.
Das liegt im Auge des Betrachters.

Zitat

Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Mach mal eine interaktive Version draus: Java, QuickTime usw.

Zitat

Wie erreiche ich bei so einem Bild die ideale Belichtung für alle einzelnen Bilder?
Das wird bei einem Panorama immer der schwierige Teil sein! Abhilfe schaft da möglicherweise ein HDR? Aber dafür ist die Oly mit ihren -1 0 +1 EV ( automatische Belichtungsreihe ) nicht gerade bestens ausgestattet. Oder man muss mit kompromissen Leben ( Belichtung ).

Zitat

Habe schon mit Blitz versucht die dunkleren Ecken ein wenig aufzuhellen. Das funktionierte aber nicht wirklich.
Willybear ist dafür der Spezialist aber da du das Fisheye benutzt dürfte das nicht gehen. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (30. Dezember 2006, 23:38)


3

Sonntag, 31. Dezember 2006, 09:11

Hallo! Habe das Bild schon mit PANO2QTVR umgewandelt. Was für Einstellungen machen hier Sinn? Würfel oder Euqirectangular? Habe derzeit leider nicht die Möglichkeit es online zu stellen. Bei RAW Fotos kann man ja scheinbar aus einem Foto ein HDR machen oder? In dem man beim Entwickeln verschiedene Belichtungskorrekturen verwwendet. Das Ergebnis ist wird dann wohl nicht ganz so gut - aber besser als nichts. Aber wie funktioniert das mit dem HDR? gibts dafür auch Tools? Ich habe versucht entfesselt zu Blitzen. Leider ist damit beim 8mm Fisheye keine gleichmässige Ausleuchtung möglich. (Habe einen Metz 54). lg Thomas

klausesser

unregistriert

4

Sonntag, 31. Dezember 2006, 20:03

"Habe derzeit leider nicht die Möglichkeit es online zu stellen. Bei RAW Fotos kann man ja scheinbar aus einem Foto ein HDR machen oder? In dem man beim Entwickeln verschiedene Belichtungskorrekturen verwwendet. Das Ergebnis ist wird dann wohl nicht ganz so gut - aber besser als nichts." wenn Du willst, kannste es Dir hier runterladen: http://www.klausesser.de/WZPano.mov oder auch http://www.klausesser.de/WZPano2.mov Mit CubicConverter gemacht. Das mit dem HDR aus RAW kann man machen - es wird aber nicht gut. Wenn Deine Kamera -1/0/+1 kann, dann mach das in RAW. Ist immer noch besser als aus einem RAW. Bearbeite das equirektangulare Bild in Photoshop - da kommst Du schon recht weit. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (31. Dezember 2006, 20:22)


5

Montag, 1. Januar 2007, 15:12

Fisheye - Belichtung

Thomas: ich habe meistens Bewegung in den Bildern. Also: entweder HDRI aus EINEm RAW machen - wird zwar nicht ganz so gut aber deutlich besser. Belichtung: -1 bis 2 ebv unterbelichtet. Manchmal (Mittelmeersonne) auch - 2,5. Dann aus einem Bild: -1/0(+2 erstellen und in Photomatix verrechnen. oder gleiches RAW und erstmal stitchen und danach in Photoshop Lichter/Tiefen (ich nehme KODAK SHO macht das gleiche - ich meine besser) anpassen. Man muss dann allerding mit NetaImage o.ä. Entrauscher dabei, weil die Tiefen doch Rauschen. Das bekommt man aber ziemlich gut weg. Meistens nehme ich das 2. Verfahern, da ich kaum Unterschiede zu 1. sehe oder sogar bessere Ergebnisse bekomme.

6

Montag, 1. Januar 2007, 21:09

Hallo! Danke für die ganzen Tips und fürs Einstellen meines Panos! -> Das nächste wird bestimmt besser! Bin gerade dabei einen Nodalpunktadapter zu entwerfen! lg Thomas

7

Montag, 1. Januar 2007, 21:40

Entwerfen....

Oha - frag ma Willybear ob der noch sowas macht. Es lohnt sich eigentlich gar nicht sonst. NodalNinja so um die 130 euro - was willst du da noch groß rumbasteln ?? Nur Peters (Willybears) wäre ne Alternative.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (1. Januar 2007, 21:42)


8

Montag, 1. Januar 2007, 23:57

Hallo! Das will ich basteln: Neuer Nodalpunktadapter! sobald ich das Rohmaterial bekomme... lg Thomas

9

Freitag, 5. Januar 2007, 10:43

Hallo! Habe gerade den Preis für alle Teile für meinen geplanten Nodalpunktadapter errechnet. Oh Schreck -> über € 100 ;-) @ MHC1 Nodal Ninja für € 130??? Wie? Wo? Wer? Was? Auf Nodalninja.com steht was von USD 199,- + Shipping + Zoll und MWST! Wo habt ihr den NN bestellt? lg Thomas

10

Freitag, 5. Januar 2007, 16:23

Ich weis zwar nicht was daran so teuer sein soll aber mich würde schon gerne interresieren welche Teile das sind?

11

Freitag, 5. Januar 2007, 23:23

Hallo! Die Rastscheiben kosten aus Österreich 17,60 Netto x2 Insgesamt kosten die Schrauben, Rändelschrauben und Rastscheiben hier in Ö. € 82,- Samt MWST und Versand. Zusätzlich brauche ich dann noch einen Drehteller. Dann bin ich wohl bald auf dem Niveau des NN2. lg Thomas