Sie sind nicht angemeldet.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. März 2010, 16:15

Im Innenhof vom Schloss Montabaur

Hallo Leute,

Über Pfingsten '09 waren mein Vater und ich ein paar Tage im Westerwald.
Erst jetzt hab ich mich mal drangemacht, dieses Pano zu stitchen:


Wie gefällt es euch?

Gruß René
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

2

Sonntag, 7. März 2010, 22:57

Grundsätzlich gut.

Du solltest die Zoomrange einschränken.
Der Nadir ist mir zu Dunkel.
schönen Gruß
Martin

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. März 2010, 23:05

Ich hab den Nadirbereich mal was heller gemacht:


Wie kann man den Zoom Range denn einschränken?
Gibts da BBCode-Befehle für krpano?
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

4

Sonntag, 7. März 2010, 23:46

Gibts da BBCode-Befehle für krpano?


fovmin und fovmax ;) krpano - Documentation

Mir ist der Teil des Panos der im Schatten liegt grundsätzlich zu dunkel nicht nur der Nadir. Der Teil auf den die Sonne scheint ist zwar gut belichtet nur ist dieser Bereich eben viel kleiner als der, der im Schatten liegt. Ich würde hier zut Not die Lichter lieber etwas ausbrennen lassen als dass die Tiefen zulaufen. Aber ich glaube in den Tiefen bekommt man mit PS auch so noch etwas raus.

Gruß,
WALL*E

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

5

Montag, 8. März 2010, 00:05

Gibts da BBCode-Befehle für krpano?


fovmin und fovmax ;) krpano - Documentation
Und wie benutze ich die Parameter im BBCode-Tag für krpano?

Ich find das Pano von der Helligkeit gut, es ist ja alles schön durchgezeichnet und keine Stelle säuft ab!
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

6

Montag, 8. März 2010, 00:47

Und wie benutze ich die Parameter im BBCode-Tag für krpano?


Ich befürchte das geht nur im XML ;)

Ich find das Pano von der Helligkeit gut, es ist ja alles schön durchgezeichnet und keine Stelle säuft ab!


Sicherlich Geschmacksache aber obwohl die Tiefen nicht im technischen Sinne absaufen finde ich sie einfach zu dunkel (dafür, dass sie so große Bildteile einnehmen)

Gruß,
WALL*E

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

7

Samstag, 13. März 2010, 17:46

Dann lassen wir dat mal mit der Einschränkung des Zoomrange ;)

Wie gefällt euch das Pano denn sonst?
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Ähnliche Themen