Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:08

Nodalpunkt & Winkel mit canon 1dsmark III und 16-35mm

Hallo Leute, hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination? 1. Wie kann ich den Nodalpunkt finden 2. Wie errechne ich wieviel Bilder ich brauche mit dem 16-35mm? Jeder Ratschlag ist gold wert. Grüße Tina

Thomas_79

unregistriert

2

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:30

Die Anzahl der benötigten Bilder findest Du z.B. hier: http://vrwave.com/

3

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:56

Hallo Tina

Jeder Ratschlag ist gold wert.


:-)

Hier eine mögliche Anleitung (in englisch):
http://www.rosaurophotography.com/html/technical7.html

Berechnung der Anzahl Bilder:
http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc_de.htm

Gute Anleitungen und Informationen:
http://www.johnhpanos.com/

...und das gute alte Pano-Wiki.
http://wiki.panotools.org/

Gruss

Peter

4

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:58

oh. tolle Links, danke! Dann mal ans Lesen. Tina

5

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 22:36

Als Faustregel kannst du dir merken, dass zwischen den nebeneinander und übereinander liegenden Bildern etwa 30% Überlappung sein sollte. Damit macht man als Anfänger nichts falsch. Ich habe meine Meinung zu Bilder-Rechnern während der ersten Schritte ja letztens in einem anderen Thread schon klar gemacht. Gruß, WALL*E

6

Samstag, 6. März 2010, 11:14

Nodalpunkt & Winkel mit canon 1dsmark III und 16-35mm, welcher Nodalpunktadapter?

Würde mich sehr interessieren, welchen Adapter dazu empfohlen wird. Was meint Ihr zu Novoflex VR II oder VR II Pro zusammen mit obiger Kombination?
MfG kthch

7

Samstag, 6. März 2010, 13:42

Würde mich sehr interessieren, welchen Adapter dazu empfohlen wird. Was meint Ihr zu Novoflex VR II oder VR II Pro zusammen mit obiger Kombination?
MfG kthch


Hi,
habs vor Jahren mit der 5D, dem 4/17-40 und dem Novoflex VR-System PRO (damals Version I) ausprobiert. Dürfte von den Bildwinkeln in etwa der hier angesprochenen Kombi entsprechen. Für die Vollkugel haben 16 Aufnahmen super funktioniert. Link hier (hinunterscollen)
Gruss Jan

8

Samstag, 6. März 2010, 15:29

Nodalpunkt & Winkel mit canon 1dsmark III und 16-35mm. Nodalpunktadapter=Novoflex

Danke für die Antwort. Eigentlich wollte ich ja nur Single-Row Panos machen. Kann das Novoflex VR II System zu einem VR II Pro später updated werden?
Kann Jemand Angaben über das Gewicht des VRII, resp. VRII Pro machen?
Mfg kthch