Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 18. August 2008, 11:50

Nodalpunkt bei Fisheye, ich dreh ab...

Habe mir gerade von einer Bekannten ein Fisheye (Canon 15mm /2,8) geliehen. Habe die Tage immer  mit meinem 50mm gearbeitet, da konnt ich auch schön den Nodalpunkt einstellen.

Aber wie macht man das nun mit einem Fisheye, es ist ja alles krum...

 

Gibt es da tipps??

 

Danke


aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 19. August 2008, 10:58

Hm, also ich habe es (bei meinem 2.8/10 Sigma an Canon 30D) so ermittelt wie auf dem Bild schematisch dargestellt. Also ganz normal wie mit jedem anderen Objektiv auch.

Wobei ich meine, zum Thema sehr differenzierte Meinungen gelesen zu haben. Bemüh mal die Suchfuktion. Bei mir funktioniert es jedenfalls, bekomme RMS 1,5 bis 2,5 ohne mich groß anzustellen.

Grüße, aljen
»aljen« hat folgende Datei angehängt:
  • nemo-auge.png (3,82 kB - 592 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:43)
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

3

Dienstag, 19. August 2008, 12:26

Hi, ich hab diese Anleitung gefunden und fand sie eigentlich sehr gut:

http://www.rosaurophotography.com/html/technical7.html

Liebe Grüße

Basti


4

Freitag, 22. August 2008, 20:21

bekomme RMS 1,5 bis 2,5 ohne mich groß anzustellen. Grüße, aljen

 

Hi, ich hab diese Anleitung gefunden und fand sie eigentlich sehr gut: http://www.rosaurophotography.com/html/technical7.html Liebe Grüße Basti

 

Hallo ihr beiden,

 Was ist den RMS???

 Hmm, habe mir das ganze mal durchgelesen, abe wo soll ich solche Gitter herbekommen, da muss es doch auch eine einfachere möglichkeit geben, oder??

 

Danke

izo --> der immer noch seinen nodalpunkt sucht


willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

5

Freitag, 22. August 2008, 20:31

Was ist den RMS???

Das ist der durchschnittliche (Fehl-)Abstand der Kontrollpunkte. Damit kann man ganz gut die "Qualität" das Panoramas einschätzen.

6

Samstag, 23. August 2008, 07:21

 

 ...  aber wo soll ich solche Gitter herbekommen, da muss es doch auch eine einfachere möglichkeit geben, oder??

 

Baumarkt, Malerabstreifgitter, Zaunteil. Drahtgeflecht, Glasscheibe mit aufgemaltem Gitter, selber kurz was zusammenbasteln, ...


7

Samstag, 23. August 2008, 07:39

 

 ...  aber wo soll ich solche Gitter herbekommen, da muss es doch auch eine einfachere möglichkeit geben, oder??

 

Baumarkt, Malerabstreifgitter, Zaunteil. Drahtgeflecht, Glasscheibe mit aufgemaltem Gitter, selber kurz was zusammenbasteln, ...

 

 

Naja, liegt vielleicht auch daran, das ich den Aufbau/Ablauf nicht so ganz versteh...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »izo« (23. August 2008, 07:52)


8

Samstag, 23. August 2008, 18:55

So! Verstanden!  und gleich probiert, schnell in den Keller, einen alten "ikea" Rahmen auseinandergenommen, die Pelxiglasscheibe mit einem Gitter versehn. Die Frau aus dem Wohnzimmer verband... und los gings...

 

Lag ja vorher total daneben.. Jetzt scheint er zu passen.  Danke für eure Mühe...

 

Izo

»izo« hat folgende Datei angehängt:
  • F8_klein.jpg (710,51 kB - 443 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 17:44)

9

Samstag, 23. August 2008, 20:49

Gitter...

Hättest du ME mit 2 Stativen - oder 1 Stativ und einer Senkrechten (Wand, Fenster, Bild ...) genauso hinbekommen.