Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (19. Juli 2008, 17:18)
Sieht gut und vielversprechend aus - nur mit dem Clamp hätt ich etwas Bedenken.
Ich denke, Du wirst uns von der Lösung dieses interessanten Problems demnächst berichten können.
Viele Grüße
Wolfgang
danke für die Vorschläge...
hatte vergessen zu erwähnen, dass die Gebäude in der Altstadt; somit mittelalterlich sind; Mauerndicke bis 50 cm, Fensterbreiten manchmal um die 30 cm. Das bedeuted, dass der Panokopf recht weit draussen sein muss, die Simsen oft auch krumm....
- der Cullmann Magic hält IMO die 3 kg (in dieser Situation) nicht, hatte ihn heute aus dem Fundus geholt....
- mit Einbein an Heizung ist da nix, im aktuellen Fall ist da noch ne Fensterbank innen dran....
Deshalb funktionieren - in diesem Fall - auch fertige Lösungen, wie der Easymount nicht, weshalb Basteln angesagt ist. Was haltet ihr von diesem Modell?
In das Brett, 25 x 30 cm (!!) werden viele Löcher gebohrt; der Klickstopp lässt sich deshalb leicht (seitlich & vorne/hinten) verschieben, da 3/8' -Schraube von unten. In engen Fenstergrössen ein grosser Vorteil, manchmal entscheiden da schnöde 2 cm über möglich oder nicht...
Abgesichert wird das Ganze durch das normale Kamerastativ im Raum selbst; verbunden mit nem Manfrottoarm mit ca 60 cm Länge, der durch die Gelenke an viele Situationen angepasst werden kann.
Verbesserungsvorschläge?
Nur zu ;-)
Sieht gut und vielversprechend aus - nur mit dem Clamp hätt ich etwas Bedenken.
Wolfgang, kannst Du das näher erläutern?
Nun ja, wenn ich gedanklich meine ehemalige D200, ein 12 - 24er und den Pano-Kopf-Mix an dieses Teil schrauben würde, wäre es mir persönlich zu riskant - und auch zu wackelig. Der voll ausgefahrene Clamp mit der drauf montierten Ausrüstung ist hebelmässig doch ganz ordentlich (ohne es jetzt berechenn zu können).
Welche Kamera planst Du zu verwenden?
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (21. Juli 2008, 18:56)
© 2006-2025