Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 19. Juli 2008, 16:09

Kleinstmöglichstes Panostativ

Hallo

hat jemand nen Vorschlag für ein kleinstes Panostativ, um ab Fenstersimsen, welche schräg sind,  Panos zu erstellen?
und natürlich; die Cam sollte nicht samt Kopf runterfallen....

Habe schon an eine "Brett" mit einem Nivellierausgleich unten, (Gewindestangen, o. ä.)  gedacht...
Eigengewicht darf es ruhig haben, um stabil zu sein und beim Schwenken des Panokopfes nicht verschoben zu werden...

Danke für die Vorschläge..

2

Samstag, 19. Juli 2008, 16:27

Einbein an die Heizung binden?!?

3

Samstag, 19. Juli 2008, 16:58

Banksy

kennt sich anscheinend mit Fenstersimsen aus ;-)

guckst du hier: http://einestages.spiegel.de/external/Sh…ices/S3965.html

So jetzt mal Ernst:
Das Teil könnte man m.E. so modden, dass du eine universelle Halterung hast, ohne Gefahr zu laufen die Kam abzuwerfen.
Suche bei ibäh mal nach "Fensterhalterung Easymaount".

Schönen Tag noch
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (19. Juli 2008, 17:18)


4

Samstag, 19. Juli 2008, 18:57

Cullmann Clamp Magic

Kannst du an diesen Fenstersimsen sowas befestigen?

Gruß
Tobias

5

Samstag, 19. Juli 2008, 23:05

danke für die Vorschläge...

hatte vergessen zu erwähnen, dass die Gebäude in der Altstadt; somit mittelalterlich sind; Mauerndicke bis 50 cm, Fensterbreiten manchmal um die 30 cm. Das bedeuted, dass der Panokopf recht weit draussen sein muss, die Simsen oft  auch krumm....


- der Cullmann Magic hält IMO die 3 kg (in dieser Situation) nicht, hatte ihn heute aus dem Fundus geholt....

- mit Einbein an Heizung ist da nix, im aktuellen Fall ist da noch ne Fensterbank innen dran....

Deshalb funktionieren - in diesem Fall - auch fertige Lösungen, wie der Easymount nicht, weshalb Basteln angesagt ist. Was haltet ihr von diesem Modell?

In das Brett, 25 x 30 cm (!!)  werden viele Löcher gebohrt; der Klickstopp lässt sich deshalb leicht (seitlich & vorne/hinten) verschieben, da 3/8' -Schraube von unten.  In engen Fenstergrössen ein grosser Vorteil, manchmal entscheiden da schnöde 2 cm über möglich oder nicht...

Abgesichert wird das Ganze durch das normale Kamerastativ im Raum selbst; verbunden mit nem Manfrottoarm mit ca 60 cm Länge,  der durch die Gelenke an viele Situationen angepasst werden kann.

Verbesserungsvorschläge?

Nur zu ;-)
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • Fensterstativ.jpg (32,7 kB - 582 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 15:06)

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 20. Juli 2008, 04:05

Du kannst bei so breiten Fensterbänken evt. auch einen Manfrotto Bodenstativ für Blitze nehmen und den Stativkopf auf den Dorn schrauben. Probiers aber vorher aus, kann sein das das Bodenstativ an sich etwas wackelig ist.

7

Sonntag, 20. Juli 2008, 08:32

Sieht gut und vielversprechend aus - nur mit dem Clamp hätt ich etwas Bedenken.

Ich denke, Du wirst uns von der Lösung dieses interessanten Problems demnächst berichten können.

 

Viele Grüße

 

Wolfgang

 

danke für die Vorschläge...

hatte vergessen zu erwähnen, dass die Gebäude in der Altstadt; somit mittelalterlich sind; Mauerndicke bis 50 cm, Fensterbreiten manchmal um die 30 cm. Das bedeuted, dass der Panokopf recht weit draussen sein muss, die Simsen oft  auch krumm....


- der Cullmann Magic hält IMO die 3 kg (in dieser Situation) nicht, hatte ihn heute aus dem Fundus geholt....

- mit Einbein an Heizung ist da nix, im aktuellen Fall ist da noch ne Fensterbank innen dran....

Deshalb funktionieren - in diesem Fall - auch fertige Lösungen, wie der Easymount nicht, weshalb Basteln angesagt ist. Was haltet ihr von diesem Modell?

In das Brett, 25 x 30 cm (!!)  werden viele Löcher gebohrt; der Klickstopp lässt sich deshalb leicht (seitlich & vorne/hinten) verschieben, da 3/8' -Schraube von unten.  In engen Fenstergrössen ein grosser Vorteil, manchmal entscheiden da schnöde 2 cm über möglich oder nicht...

Abgesichert wird das Ganze durch das normale Kamerastativ im Raum selbst; verbunden mit nem Manfrottoarm mit ca 60 cm Länge,  der durch die Gelenke an viele Situationen angepasst werden kann.

Verbesserungsvorschläge?

Nur zu ;-)


8

Sonntag, 20. Juli 2008, 09:35

Moin!

Die Brett Lösung wäre mir persönlich zu "unelegant". Insbesondere der große "Fußabdruck" würde mich stören.

Ich weiß ja nicht wie viele solcher Aufnahmen Du machen möchtest und wie groß Dein Budget für die Hardware ist, die Du dazu beschaffen kannst. Aber ich würde es vermutlich mal mit einem Stativ probieren, bei dem man die Mittelsäule waagerecht stellen kann. Z.B. wie beim Manfrotto 190X PRO B. Am Ende dann einen Kugelneiger um die 90° hin zu kriegen und da darauf dann den Klickstop und den Rest. Die Mittelsäule kann auf dem Fensterrahmen abgestützt werden und das Stativ selbst bildet innerhalb des Gebäudes ein gutes Gegengewicht.

Alternativ könntest Du doch auch den klassischen "Cliffhanger" mit wenig Überhang bis zum Fenstersims machen. Innerhalb des Gebäudes kannst Du z.B. das Einbein in der Waagerechten auf einem Holzgestell aus ein paar Latten abstützen und den Drehpunkt führen. Da die letzte Lösung bis auf ein paar Latten keine Kosten verursacht, würde ich es vermutlich so machen. Dann hast Du gar keinen Fußabdruck und der Fenstersims ist nicht verdeckt.

Gruß,

Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

9

Sonntag, 20. Juli 2008, 11:14

Sieht gut und vielversprechend aus - nur mit dem Clamp hätt ich etwas Bedenken.

Wolfgang, kannst Du das näher erläutern?


 

 


10

Sonntag, 20. Juli 2008, 11:21

Nachtrag!

Noch eine Idee:

Wenn Du ein Aluminium (oder Stahl) Profil in entsprechender Länge im Baumarkt oder im Metallhandel kauftst, kannst Du Dir den waagerechten Arm für ein "normales" Stativ auch leicht selbst bauen. Einfach einen Metallstreifen (min 4,00mm dick und 40mm breit) oder ein Vierkantprofil 40mmx40mm auf die notwendige (Wand + Fensterbrett + Heizung + Abstand für Stativbeine) Länge von z.B 800mm schneiden. Auf beiden Enden im rechten Winkel zum Profilrohr bzw. durch den Metallstreifen Löcher bohren durch die eine 3/8" Stativschraube paßt. Eleganter wäre es vielleicht, auf der einen Seite ein 3/8" Gewinde zu schneiden, mit dem man das Profil / den Streifen direkt auf das Stativgewinde schraubt. Auf der anderen Seite des Profilrohrs / des Metallstreifens einfach nach oben gerichtet, den Klickstop anschrauben. Ja nach Fensterhöhe die Stativbeine ausziehen und den Abstand zum Fenster variieren. Fertig.

Billige Lösung, stabil und kleiner "Fußabdruck" durch den schmalen Matallstreifen.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Sonntag, 20. Juli 2008, 11:42

Sieht gut und vielversprechend aus - nur mit dem Clamp hätt ich etwas Bedenken.

Wolfgang, kannst Du das näher erläutern?

Nun ja, wenn ich gedanklich meine ehemalige D200, ein 12 - 24er und den Pano-Kopf-Mix an dieses Teil schrauben würde, wäre es mir persönlich zu riskant - und auch zu wackelig. Der voll ausgefahrene Clamp mit der drauf montierten Ausrüstung ist hebelmässig doch ganz ordentlich (ohne es jetzt berechenn zu können).

 

Welche Kamera planst Du zu verwenden?

 

Wolfgang

 

 


12

Sonntag, 20. Juli 2008, 12:05


panorama-kontor
gute Idee, eben mal ausprobiert:

Das blau eingezeichnete wird die Auflage auf dem Sims; sowohl nach hinten vorne verschiebbar wieauch um die Stange rotierend..



»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

13

Sonntag, 20. Juli 2008, 12:09

Wolfgang

es ist die 1 Ds-2, mit allem, inkl. Klickstopp, Panokopf, und Optik an die 3.5 kg...

panorama-kontor's idee müsste damit klarkommen; die Beschränkung liegt in der Länge der Stange. Ist jedoch
möglich, sie zu verlängern...

14

Sonntag, 20. Juli 2008, 13:02

Also mit der Auflage dürfte es halten. Da hätt' ich auch bei meiner Ausrüstung keine Bedenken.

 

Viel Erfolg

 

Wolfgang


15

Sonntag, 20. Juli 2008, 16:18

Ja, so hatte ich mir das mit dem Stativ und der waagerechten Mittelsäule vorgestellt.

Viele Stative haben ja einen Haken untern an der vertikalen Mittelsäule an den man noch ein Gewicht dran hängen kann. Dann sollte auch bei verlängertem Ausleger ein sicherer Stand möglich sein und man braucht keine Angst vor dem Absturz zu haben.

Viel Erfolg!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

16

Sonntag, 20. Juli 2008, 17:16

Fenster

Hallo MiFo

Soll das Fenster auch drauf sein?
Oder sogar der Innenraum?

Dann wird es aufwändiger mit dem Retouschieren, wenn das Stativ im Raum steht.

Ich würde mir eine Holzplattform machen, die etwas kleiner als der Fenstisms tief ist und diese
mit 3 höhenverstellbaren Schrauben versehen. Ausserdem sollte auf der Konstruktion ein
ausreichend schwerer Bleiklotz Platz finden, damit das Ganze gut und sicher steht. Die
Schrauben können auch etwas länger ausfallen, damit der Bleiklotz unterhalb der Holzplatte
befestigt werden kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, das Fenster beim Bilder machen
zu schliessen und der Nadir-Bereich sollte so auch gut hinzukriegen sein.

Gruss

Peter

17

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:35

Muss Euch enttäuschen, zunächst brauche ich das "Fensterstativ" nur für flache Panos, von kleinen Innenhöfen; im Anhang, Pos 2 -  ein Beispiel für ein handgehaltenes, die Cam befindet sich bereits ausserhab der Fensterscheibe......  weshalb die Auflage nach vorne/hinten verschiebbar sein muss, wieauch die Position des Klickstops. Bei moderneren Häusern, mt grossen Fenstern ist das alles kein Problem, bei kleinen Altstadtguckern auf nem Dachstock kann es schnell eins werden...


Altstadtgucker

Natürlich suche ich nach ner dauerhafteren Lösung, da schon manchmal das Problem bestand.
Die Lösung sollte flexibel sein; da die Dimensionen der Fensterbänke, der Höhe der Fensterrahmen, und die "äusseren" Laibungen jeweils unterschiedlich sind, auch unterschiedlich schräg.

Konnte ein wenig weiter basteln; das System Stativ+Auslegerarm - ein MA 131 DDB - mit ner Schelle und nem Klotz unten dran als Auflage funktioniert einwandfrei auf horizontalen Bänken, soviel steht schon fest. Für die unterschiedlichen Neigungen der "äusseren" Laibungen könnte ich mir noch 2 bewegliche Saugnäpfe vorstellen, dann wäre das Neigungsproblem auch behoben....

Pit, die Brettvariante mit Nivellierschrauben hatte ich mir auch schon überlegt; und Befestigung an den Fensterrahmen mittels Zwinge....

Das dumme ist nur, dass grosse Unterschiede bei der Höhe der Fensterrahmen bestehen.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • Pos2.jpg (45,02 kB - 428 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:46)

18

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:37

und ja natürlich werd' ich dann auch mal eine Kugel machen; das Innen/Aussen kann ja sehr interessant sein....

19

Montag, 21. Juli 2008, 18:28

Da mir die obige Lösung zu unflexibel und zu schwer war, ein neuer Versuch:

Aluschiene von Schiebetüren, 25 x 30 mm,  120 cm Länge, Befestigung hinten: am normalen Kamerstativ: das Auflager für den Sims wurde direkt an den Türrollen befestigt. Auflager mit unterschiedlich langen Einsätzen, sowie schräger Kante unten, für schräge Simse.

Fazit: Schwabbelt ein wenig, entsprechend der Distanz  Auflager - Klickstopp. Bei 10 cm Abstand war nur ein kleiner Hack im Stitch (3 x 25 mm, vertikal) bei 24 cm schon ein grösserer °Riss° - 10 Minuten Retusche bedeutend, drin. Stitchtests mit Innenaufnahmen, Objekte von 1 - 3 Meter...

Vorteil: extrem leicht, sehr flexibel einsetzbar (abgesehen von der Position des Klickstopps sind Auflager und Stativbefestigung beliebig und schnell verschiebbar; und Abstürzen kann das nicht.

Denke, wenn ich die beiden seitlichen Schienenaussenwände noch mit Alu Flacheisen/Profilen verstärke, müsste das gut werden.

Sonst noch jemand ne Idee zur Verstärkung?
Gewicht Ausrüstung komplett, von Klickstopp bis Linse:  ca 3 kg...

Nachtrag: Weniger Fussabdruck geht wohl kaum ;-)
»MiFo« hat folgende Dateien angehängt:
  • Aluschiene_4.jpg (53,44 kB - 384 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 12:35)
  • Aluschiene_24-cm.jpg (40,18 kB - 379 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:35)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (21. Juli 2008, 18:56)


20

Montag, 21. Juli 2008, 18:58

nimm statt

dem Schiebetürengeschwabbel ein ordentliches Aluprofil, dann hast du nur ganz wenig Torsion.

z.B. von Item in 30x30mm
bei ibäh auch in kleinen Mengen zu bekommen

in den Nuten kannst du dann auch noch beliebige Stützen festsetzen, wo du gerade musst.

Schönen Abend noch.
knapp vorbei ist auch daneben ...